From 23 June to 3 July 2026, the Bamberger Symphoniker will once again host The Mahler Competition for the most promising young conductors. The application period runs from 15 September to 31 October 2025. Read More →
In Luxemburg dankt heute Großherzog Henri zugunsten seines Sohnes, des Erbgroßherzogs Guillaume ab. Ein kleiner Ausschnitt aus einem Film über die Luxemburger Dynastie zeigt den Prinzen in der Schule. Die Szene ist unterlegt mit Edward Elgars Nimrod aus den Enigma Variations. Read More →

Paul Ben-Haim (1897-1984) schrieb mit dem Cellokonzert ein deutlich von jüdischen Themen geprägte Musik, das mit einem rhythmischen und etwas zirzensischen ersten Satz beginnt. Der langsame zweite Satz ist elegisch und in seinem verhaltenen Cantando auch von Trauer erfüllt. Das Finale ist tänzerisch und die Musik zeigt eine deutliche Nähe zur Volksmusik. Es ist ein sehr anspruchsvolles und ansprechendes Werk. Read More →

Der Titel dieses Albums ist irreführend. Die meisten Stücke sind keine Serenaden und entsprechen auch nicht dem Charakter einer Serenade. Der Schweizer Pianist Benjamin Engeli hat vielmehr ein sehr abwechslungsreiches Programm von Werken von Komponistinnen zusammengestellt. Die meisten sind kurz und dauern so um die zwei bis vier Minuten. Nur Amy Beachs anspruchsvolle Ballade sowie Theme and Variations von Rebecca Clarke dauern länger, ca. 10 und etwas mehr als 20 Minuten. Etliche Stücke sind leicht und gefällig, andere durchaus ernst. Read More →

Florian Krumpöck beginnt dieses Album mit einer feinfühligen und extrem kontrastreichen Interpretation von Robert Schumanns Fantasiestücke op. 12. So zart das erste Stück, Des Abends, beginnt, so überschwänglich klingt das zweite, Aufschwung. Read More →
Mateusz, as a German-Polish conductor you have roots in two important musical countries. Where do you belong to, musically?
The question of my musical identity is a very complex one. I was born and raised in Germany. As a conductor, my years as Marek Janowski’s assistant naturally had a profound influence on me through “his” repertoire – that is, Schumann, Brahms, Bruckner, Wagner, and Strauss. But perhaps that is also precisely why I am extremely happy that some time ago I was able to study Polish music very intensively as part of my PhD at the Krzysztof Penderecki Academy of Music in Cracow. Read More →
Nach einer vierzehn Jahre dauernden Sanierung mit extrem gestiegenen Kosten steht ein Termin zur Wiedereröffnung der Kölner Bühnen fest. Anfangs war eine Wiedereröffnung für 2015 geplant – mit Kosten von rund 250 Millionen Euro. Read More →
Bei dem von der Stadtluxemburger Bürgermeisterin veranstalteten Mammutspektakel zu Ehren des großherzoglichen Paares, das mit dem Thronwechsel ab diesem Freitag in seine Funktionen eingeführt wird, spielen auch die Luxemburger Philharmoniker, und zwar, wegen Regengefahr auf Instrumenten, wie sie vergangenes Jahr das Orchestre National de France bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris benutzte. Read More →
Die belgische Sopranistin Jodie Devos verstarb am 16. Juni 2024 im Alter von nur 35 Jahren. Um ihr Andenken und ihre Kunst lebendig zu halten, veröffentlicht das Label Alpha Classics im Oktober eine Box, die sämtliche Aufnahmen umfasst, die sie im Laufe von zehn Jahren für Alpha eingespielt hat: sechs Alben, die Zeugnis ablegen von der hohen künstlerischen Qualität, Sensibilität, Vielseitigkeit und Neugier dieser außergewöhnlichen Sopranistin. Read More →

Der indisch-amerikanische Komponist Shanker Krishnan präsentiert mit seinem Album ‘Confluence: Raga and Counterpoint’ eine Fusion klassischer indischer Traditionen mit westlichem Barock-Kontrapunkt. Das ergibt eine interessante Mischung, wie man sie nicht so oft zu hören bekommt. Read More →