German Polish conductor Mateusz Moleda will conduct the Orchestre de Chambre du Luxembourg at the local Philharmonie, on October 7. Moleda was significantly influenced by his mentor Marek Janowski, for whom he worked as an assistant. In October 2023, he won 1st prize and the orchestra's special prize at the prestigious Sergei Koussevitzky International Conducting Competition. Remy Franck made the following interview with him. 

Mateusz Moleda

Mateusz, as a German-Polish conductor you have roots in two important musical countries. Where do you belong to, musically?
The question of my musical identity is a very complex one. I was born and raised in Germany. As a conductor, my years as Marek Janowski’s assistant naturally had a profound influence on me through “his” repertoire – that is, Schumann, Brahms, Bruckner, Wagner, and Strauss. But perhaps that is also precisely why I am extremely happy that some time ago I was able to study Polish music very intensively as part of my PhD at the Krzysztof Penderecki Academy of Music in Cracow. Read More →

Nach einer vierzehn Jahre dauernden Sanierung mit extrem gestiegenen Kosten steht ein Termin zur Wiedereröffnung der Kölner Bühnen fest. Anfangs war eine Wiedereröffnung für 2015 geplant – mit Kosten von rund 250 Millionen Euro. Read More →

Bei dem von der Stadtluxemburger Bürgermeisterin veranstalteten Mammutspektakel zu Ehren des großherzoglichen Paares, das mit dem Thronwechsel ab diesem Freitag in seine Funktionen eingeführt wird, spielen auch die Luxemburger Philharmoniker, und zwar, wegen Regengefahr auf Instrumenten, wie sie vergangenes Jahr das Orchestre National de France bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris benutzte. Read More →

Jodie Devos

Die belgische Sopranistin Jodie Devos verstarb am 16. Juni 2024 im Alter von nur 35 Jahren. Um ihr Andenken und ihre Kunst lebendig zu halten, veröffentlicht das Label Alpha Classics im Oktober eine Box, die sämtliche Aufnahmen umfasst, die sie im Laufe von zehn Jahren für Alpha eingespielt hat: sechs Alben, die Zeugnis ablegen von der hohen künstlerischen Qualität, Sensibilität, Vielseitigkeit und Neugier dieser außergewöhnlichen Sopranistin. Read More →

Confluence: Raga and Counterpoint; Shanker Krishnan: Fugue-Kriti + Concerto-Kriti; # IndianRaga; Aufnahme o.A. Veröffentlichung 26.09.2025 (29'52); Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der indisch-amerikanische Komponist Shanker Krishnan präsentiert mit seinem Album ‘Confluence: Raga and Counterpoint’ eine Fusion klassischer indischer Traditionen mit westlichem Barock-Kontrapunkt. Das ergibt eine interessante Mischung, wie man sie nicht so oft zu hören bekommt. Read More →

Serge Rachmaninov: Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll, op. 18 + Klavierkonzert Nr. 3 in d-Moll, op. 30 + Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 - Variation 18 + Vocalise, Op. 34, Nr. 14 + Andante aus der Cellosonate; Alessandro Mazzamuto, Klavier, London Symphony Orchestra, Enrico Fagone; # Sony Classical; Aufnahmen 2024/2025, Veröffentlichung 26.09.2025 (102'34) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Alessandro Mazzamuto – er war ICMA Young Artist of the Year 2013 – beginnt den ersten Satz des 2. Klavierkonzerts von Rachmaninov als käme er aus einer Trance, sehr langsam, ehe dann auch Virtuosität ins Spiel kommt. Das ergibt ein kontrastreiches  und spannendes Moderato, dessen Qualität freilich etwas unter einem zu wenig präzisen Klangbild leidet. Read More →

Am 29. und 30. September trafen sich die Spitzen der nationalen Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) zu ihrer jährlichen Klausurtagung, um länderübergreifende Themen der Musikpolitik zu diskutieren.  Hier ist das Abschluss-Statement. Read More →

Unisono, die Deutsche Musik- und Orchestervereinigung i hat eine neue Geschäftsführung. Nachdem Robin von Olshausen den Verband seit Juni vorübergehend allein geleitet hat, verstärkt seit heute Julia Hofmann die Spitze. Read More →

Olivier Messiaen: Visions de l'Amen; Marie-Josèphe Jude, Michel Béroff, Klavier;  # La Scala Music SMU021; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 26.09.2025 (45') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die ‘Visions de l’Amen’ von Olivier Messiaen, eines der wichtigsten Klavierwerke des 20. Jahrhunderts, sind ein regelrechtes Destillat von Messiaens religiöser Musik. Sie wurden 1943 von Messiaen selber und der damals 19-jährigen Yvonne Loriod, der späteren Madame Messiaen, uraufgeführt. Read More →

Arigang; Ernest Bloch: Aus jüdischem Leben - Claude Debussy: Sonate für Cello und Klavier - Iman Habibi: Blood Moon - Marin Marais: Suite in D Major Nr. 63 Les Voix Humaines - Anna Pidgorna: Grief Cycles, Variations on Plyve Kacha Po Tysyni für Cello und Klavier - Taran Plamondon & Daniel Hamin Go: Echoes of Arirang (Album Version) - Caroline Shaw: In Manus Tuas - Franz Schubert: Lob der Tränen D. 711; Daniel Hamin Go, Cello, Benjamin Smith, Klavier, Jonathan Stuchbery, Theorbe, The Gil Ensemble, Yemel Philharmonic Society; # Orchid Classics ORC100397; Aufnahme 04.+05.2025; Veröffentlichung 26.09.2025 (60'05) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Neben seiner Interpretation der Cellosonate von Claude Debussy und der Suite Jüdisches Leben von Ernst Bloch stellt Daniel Harmin Go sechs weitere Werke vor. Dabei spannt er einen Bogen über 600 Jahre. Auch geografisch greift er mit von iranischer, koreanischer und ukrainischer Volksmusik inspirierten Werken neben den von europäischen Komponisten geschaffenen weit aus. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives