Olivier Messiaen: Visions de l'Amen; Marie-Josèphe Jude, Michel Béroff, Klavier;  # La Scala Music SMU021; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 26.09.2025 (45') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die ‘Visions de l’Amen’ von Olivier Messiaen, eines der wichtigsten Klavierwerke des 20. Jahrhunderts, sind ein regelrechtes Destillat von Messiaens religiöser Musik. Sie wurden 1943 von Messiaen selber und der damals 19-jährigen Yvonne Loriod, der späteren Madame Messiaen, uraufgeführt.

Das Duo Jude-Béroff spielt das komplexe Werk kontrastreich und mit jener Vielzahl an Klangfarben, die neben der genau definierten und völlig ausgewogenen Struktur den Reiz des Werkes ausmachen. Das ‘Amen de la Création’ ist mit dem abschließenden ‘Amen de la Consommation’ verbunden, und die übrigen Sätze beziehen sich paarweise aufeinander.

Am Ende bleibt einem der Eindruck, dass wir es hier mit einer besonders differenzierten und hervorragend geatmeten Interpretation des Stückes zu tun haben.

Ob im obsessiven Tanz der Sterne oder dem Gesang der Engel, der Heiligen und der Vögel oder der Unerbittlichkeit des Jüngsten Gerichts, das Spiel des Duos Jude-Béroff  ist gekennzeichnet von großer Leidenschaftlichkeit, aber auch von ungemein viel Feingefühl, so dass die subtilen Nuancen und Klangfarben Messiaens voll aufblühen.

Visions de l’Amen by Olivier Messiaen, one of the most important piano works of the 20th century, is a veritable distillation of Messiaen’s religious music. Messiaen premiered it in 1943 with the then 19-year-old Yvonne Loriod, who would later become Madame Messiaen.

The Jude-Béroff Duo performs this complex piece with rich contrasts and a variety of timbres. These, along with its precisely defined and perfectly balanced structure, comprise the work’s appeal. The ‘Amen de la Création’ is linked to the concluding ‘Amen de la Consommation,’ and the remaining movements relate to each other in pairs.

Ultimately, one is left with the impression that this is a superbly paced and nuanced interpretation of the piece.

Whether depicting the obsessive dance of the stars, the singing of angels, saints, and birds, or the inexorability of the Last Judgment, the Jude-Béroff duo’s performance is characterized by immense passion and sensitivity. This allows Messiaen’s subtle nuances and timbres to fully blossom.

Arigang; Ernest Bloch: Aus jüdischem Leben - Claude Debussy: Sonate für Cello und Klavier - Iman Habibi: Blood Moon - Marin Marais: Suite in D Major Nr. 63 Les Voix Humaines - Anna Pidgorna: Grief Cycles, Variations on Plyve Kacha Po Tysyni für Cello und Klavier - Taran Plamondon & Daniel Hamin Go: Echoes of Arirang (Album Version) - Caroline Shaw: In Manus Tuas - Franz Schubert: Lob der Tränen D. 711; Daniel Hamin Go, Cello, Benjamin Smith, Klavier, Jonathan Stuchbery, Theorbe, The Gil Ensemble, Yemel Philharmonic Society; # Orchid Classics ORC100397; Aufnahme 04.+05.2025; Veröffentlichung 26.09.2025 (60'05) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Neben seiner Interpretation der Cellosonate von Claude Debussy und der Suite Jüdisches Leben von Ernst Bloch stellt Daniel Harmin Go sechs weitere Werke vor. Dabei spannt er einen Bogen über 600 Jahre. Auch geografisch greift er mit von iranischer, koreanischer und ukrainischer Volksmusik inspirierten Werken neben den von europäischen Komponisten geschaffenen weit aus. Read More →

Ferdinand Ries: Symphonien Nrn. 6 & 7 - Tapiola Sinfonietta, Janne Nisonen; # Ondine, ODE 1476-2, Aufnahme 31.10. - 03.11.2023, Veröffentlichung 05.10.2025 (63'12). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Das finnische Label Ondine setzt seine Einspielung der Symphonien von Ferdinand Ries erfolgreich fort. Nach den ersten fünf Symphonien sowie der frühen Symphonie ohne Opus-Nummer folgen nun in numerischer Abfolge die Nummern 6 und 7, Werke, die zwischen 1822 und 1835 entstanden sind. Read More →

Seattle Chamber Music Society (SCMS) has acquired ‘The Concert Truck’, a traveling music venue that presents concerts across the country and redefines how people experience live music. By converting a box truck into a fully equipped mobile concert hall, complete with lights, a sound system, and a grand piano, The Concert Truck brings classical music directly into city streets, festivals, schools, neighborhoods, parks, and other everyday spaces. Read More →

Konzerthaus Wien,
(c) Victoria Coeln

Gestern berichteten wir vom Konzert der Wiener Philharmoniker in Luxemburg. Dasselbe Programm spielten sie auch im Wiener Konzerthaus unter der Leitung von Tugan Sokhiev. Darüber hinaus konnte Uwe Krusch für Pizzicato auch den Solisten erleben. Dabei handelte es sich um den sehr jungen Pianisten Lukas Sternath, derzeit als Great Talent im Wiener Konzerthaus besonders im Interesse stehend. Read More →

Frédéric Chopin: Balladen Nr. 1-4 + Mazurken op. 50/3, op. 63/2, op. 63/3 + Barcarolle op 60 + Polonaise-Fantaisie op, 61 + Prélude op 28/17; Konrad Skolarski, Klavier; # Chopin University Press UMFC 236; Aufnahmen 2023/12024/, Veröffentlichung 26.09.2025 (74'19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Konrad Skolarski beginnt die g-Moll-Ballade mit ergreifendem Schmerz. Doch den Ausbruch von Revolte, der folgt, verliert sich in wohl ganz aparten, aber hier nicht zweckdienlichen Artikulierungen der Akkorde. Also keine Revolte, dafür aber brillant-virtuoses Spiel, in dem alles Aufgewühlte außen vor bleibt. Read More →

Liza Lim: an ocean beyond earth + String Creatures + The Table of Knowledge + The Weaver’s Knot + Untethered; JACK Quartet (Austin Wulliman, Christopher Otto, Violine, John Pickford Richards, Viola, Jay Campbell, Cello), Rohan Dasika, Kontrabass, Stimme; # NMC Recordings NMCD294; Aufnahme 04.+12.2024; Veröffentlichung 26.09.2025 (64'15) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

String Creatures heißt ein Streichquartett in dieser Sammlung, aber der Titel gilt genauso für alle anderen Werke. Denn Liza Lim beschäftigt sich hier mit Saiten im Sinne von Material wie auch hinsichtlich der Beziehungen zur Umgebung metaphorisch. Sie entdeckt dabei ausgefallene Konstellationen, die ebenso unbekannt wie vehement erklingen. Read More →

Der aus Trier stammende deutsche Bariton Franz Grundheber ist gestern Nachmittag an seinem 88. Geburtstag gestorben. Nach dem Studium in Hamburg, einem zweijährigen Stipendium an der Indiana University in Bloomington (Indiana) wurde er 1966 an die Hamburgische Staatsoper engagiert. Diesem Ensemble gehörte er bis 1988 an und war ihm, seither freischaffend tätig, weiterhin eng verbunden. Read More →

The Besançon International Competition for Young Conductors has announced the winner of the First Prize: 29-year-old Satoshi Yoneda from Japan beat China’s Xie Tianyi and Canadian-American Kirian Friedenberg in the final. Read More →

Großes Orchesterkino gab es am Sonntagabend in der Luxemburger Philharmonie mit den Wiener Philharmonikern. Tugan Sokhiev, der sich schnell zu einem Publikumsliebling entwickelt hat, dirigierte zwei spektakuläre Werke. Alain Steffen berichtet. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives