Gestern berichteten wir vom Konzert der Wiener Philharmoniker in Luxemburg. Dasselbe Programm spielten sie auch im Wiener Konzerthaus unter der Leitung von Tugan Sokhiev. Darüber hinaus konnte Uwe Krusch für Pizzicato auch den Solisten erleben. Dabei handelte es sich um den sehr jungen Pianisten Lukas Sternath, derzeit als Great Talent im Wiener Konzerthaus besonders im Interesse stehend. Read More →

Konrad Skolarski beginnt die g-Moll-Ballade mit ergreifendem Schmerz. Doch den Ausbruch von Revolte, der folgt, verliert sich in wohl ganz aparten, aber hier nicht zweckdienlichen Artikulierungen der Akkorde. Also keine Revolte, dafür aber brillant-virtuoses Spiel, in dem alles Aufgewühlte außen vor bleibt. Read More →

String Creatures heißt ein Streichquartett in dieser Sammlung, aber der Titel gilt genauso für alle anderen Werke. Denn Liza Lim beschäftigt sich hier mit Saiten im Sinne von Material wie auch hinsichtlich der Beziehungen zur Umgebung metaphorisch. Sie entdeckt dabei ausgefallene Konstellationen, die ebenso unbekannt wie vehement erklingen. Read More →
Der aus Trier stammende deutsche Bariton Franz Grundheber ist gestern Nachmittag an seinem 88. Geburtstag gestorben. Nach dem Studium in Hamburg, einem zweijährigen Stipendium an der Indiana University in Bloomington (Indiana) wurde er 1966 an die Hamburgische Staatsoper engagiert. Diesem Ensemble gehörte er bis 1988 an und war ihm, seither freischaffend tätig, weiterhin eng verbunden. Read More →
The Besançon International Competition for Young Conductors has announced the winner of the First Prize: 29-year-old Satoshi Yoneda from Japan beat China’s Xie Tianyi and Canadian-American Kirian Friedenberg in the final. Read More →
Großes Orchesterkino gab es am Sonntagabend in der Luxemburger Philharmonie mit den Wiener Philharmonikern. Tugan Sokhiev, der sich schnell zu einem Publikumsliebling entwickelt hat, dirigierte zwei spektakuläre Werke. Alain Steffen berichtet. Read More →

Dies ist ein praktisches Album für jemanden, der verschiedene Facetten im Werk von Sofia Gubaidulina kennenlernen will. Read More →

Kein Strahlegesang mit höchster Kraft, sondern romantische Verhaltenheit: Pene Pati singt O Sole Mio anders als die meisten Tenöre. Er singt nicht für das Publikum eines Konzertsaals oder gar eines Stadions, sondern mit zurückhaltender Stimme für die Leute in einem neapolitanischen Kaffeehaus. So interpretiert der samoanische Tenor auch andere Titel dieses Programms, die damit einen vollkstümlicheren, intimeren und gefühlvolleren Charakter bekommen. Read More →

Chandos Records präsentiert die allererste Aufnahme der vollständigen Originalpartitur (in den vollständigen Originalbesetzungen) von Lerner & Loewes My Fair Lady. Das Album enthält also die gesamte Musik, die für die ursprünglichen Broadway-Aufführungen von 1956 geschrieben wurde. Read More →

Our Recordings veröffentlicht eine enorm spannende und intensiv musizierte Aufnahme des Klarinettenkonzerts von Carl Nielsen, wohl eine der besten, die derzeit auf dem Markt sind. Read More →