Herbert von Karajan
(c) Siegfried Lauterwasser / DG

Herbert von Karajans letztes Auto – ein Lancia Delta Integrale HF mit weniger als 3.000 Kilometern wird bei der Classic Expo am kommenden Wochenende in Salzburg versteigert. Der Dirigent erhielt den Wagen im Herbst 1988 in St. Moritz von seinem Nachbarn, dem Chef von Fiat, Gianni Agnelli. Read More →

Thomas Buchholz: Feininger-Fraktale für großes Orchester (2018) - Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung; Anhaltische Philharmonie Dessau, Markus L. Frank; # Genuin GEN25942; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (76'46) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit dem vom musikalischen Programm her gesehen etwas forciert wirkenden Titel Bauhaus veröffentlicht Genuin ein Album mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau anlässlich des 100. Jahrestags des Umzugs des Bauhauses von Weimar nach Dessau. Read More →

Cristian Carrara: Voci da Hebron; Maria Bagalà, Shakèd Bar, David Tricou, Jean-Luc Ballestra, Ensemble della Filarmonica del Teatro Comunale di Modena, Arthur Fagen; # Naxos, 8.660603; Aufnahme 15.-18.02.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (78'44). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Mit seiner Oper Voci da Hebron hat Cristian Carrara 2024 ein hoch aktuelles und brisantes Thema aufgegriffen: den palästinensisch-israelischen Konflikt. Sein in Metz uraufgeführtes Bühnenstück ist ein sehnsüchtiger Wunsch nach Frieden und Versöhnung. Read More →

Vox Aeternitatis; Hildegard von Bingen: Lieder; Schola Romana Ensemble; # Brilliant Classics 97497; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (71'54) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Das im Jahr 2000 vom Flötisten und Dirigenten Stefano Sabene gegründete Schola Romana Ensemble, führt Musik der Mystikerin, Theologin und Komponistin Hildegard von Bingen (1098–1179) auf. Die Kompositionen stammen aus der Symphonia harmoniae caelestium revelationum und sind hier mit zwei Vokalisten, Psalterium, Symphonia, Becken, Fidel, Schlagzeug, Flöte und Monochord zu hören. Read More →

Alois Mühlbacher
(c) Alexander Edder

Herr Mühlbacher, mit 30 Jahren können Sie bereits auf eine lange Karriere zurückblicken, die als Sängerknabe begonnen hat und Sie momentan zu einem der gefragtesten Countertenören unserer Zeit macht. Wurde Ihre Wahl zum Fach des Countertenors von Ihrer Stimme begründet oder wie kam es dazu?
Ich habe schon als Kind ständig gesungen. Da meine Eltern bemerkten, dass ich eine sehr laute, aber auch hohe und schöne Stimme hatte, durfte ich bei den St. Florianer Sängerknaben vorsingen und wurde dort aufgenommen. Das Singen im Chor und bald auch als Sopransolist hat mir ungemein Spaß gemacht. Als ich in den Stimmbruch kam, hatte ich große Angst, meine helle Stimme zu verlieren. So habe ich dann sehr viel geübt und daran gearbeitet, meine Knabensopranstimme zu erhalten. Der Weg in Richtung Countertenor war damit ganz natürlich vorgezeichnet. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur + Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 (Haffner) + Symphonie Nr. 36 C-Dur KV 425 (Linzer); Aylen Pritchin, Violine, Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev; # Aparté AP349; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 10.10.2025 (79') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Gesamteinspielung der Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Orchester Il Pomo d’Oro, geleitet von Maxim Emelyanychev, bietet im dritten Teil wie bisher auch zwei dieser Werke. Nun sind es also die auch als Haffner und Linzer Symphonie bekannten Kompositionen. Dazwischen wird mit dem dritten Violinkonzert ein häufig zu hörenden Konzert eingebunden. Solist ist Aylen Pritchin. Read More →

Bachkantaten. Broken Eyes; Johann Sebastian Bach: Kantaten und Arien; Alois Mühlbacher, Countertenor, Ensemble Pallidor, Franz Farnberger; # Solo Musica SM 501; Aufnahmen 2023, Veröffentlichung 10.10.2025 (69'16) - Rezension von Remy Franck ** (For English, please scroll down)

Unter den Countertenören zeichnet sich die Stimme von Alois Mühlbacher als besonders schön und einfühlsam aus. Sein in punkto Atmung und Artikulation gut kontrolliertes und zugleich auch nuanciertes Singen, ein fein dosiertes Vibrato  und die natürliche Deklamation sind als Vorteile zu verbuchen. Read More →

Frano Parać: Judita; Sofija Petrović, Evelin Novak, Diana Haller, Stjepan Franetović, Matteo Ivan Rašić, Ivica Čikeš, Matija Meić, Sava Vemić, Croatian Radio Choir (HRT Choir), Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repusic; # BR Klassik 900357; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (69'57). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Mit bewundernswerter Beharrlichkeit durchforstet Ivan Repusic die Musikliteratur seiner kroatischen Heimat und präsentiert uns wiederholt hörenswerte, über Zagreb hinaus kaum bekannte Werke. Der Dirigent darf sich zudem glücklich schätzen, mit einem Orchester und einem Label zu arbeiten, die diese Leidenschaft offensichtlich teilen. Allerdings sollte Repusic aufpassen, sich nicht dem Vorwurf der Eindimensionalität seines Repertoires auszusetzen. Read More →

Aurel Dawidiuk
(c) Irene Zandel

Der 25-jährige deutsche Dirigent, Pianist und Organist Aurel Dawidiuk übernimmt zum 1. August 2026 die Position des Generalmusikdirektors und zugleich die Intendanz des Anneliese Brost Musikforums Ruhr. Der Hannoveraner tritt damit die Nachfolge von Tung-Chieh Chuang an, der das Orchester seit 2021 leitete. Read More →

William Walton: Sinfonia Concertante - Benjamin Britten: Diversions, Op. 21 for piano left hand and orchestra - Michael Tippett: Concerto for Piano and Orchestra; Clare Hammond, Klavier, BBC Symphony Orchestra, George Vass; # BIS 2604; Aufnahmen 03.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (80'41) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

William Walton (1902-83) stellte seine Sinfonia Concertante aus dem Material eines Balletts her, das von Serge Diaghilev abgelehnt worden war. Es ist ein teils virtuoses, teils stimmungsvolles Werk voller mitreißender Einfälle, rhythmisch komplex, in dem Musik ständig fließt, ob nun fröhlich oder melancholisch. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives