Ferruccio Furlanetto
(c) Sacharvov
Der Sonderpreis für das Lebenswerk beim Österreichischen Musiktheaterpreis geht in diesem Jahr an den italienischen Bass Ferruccio Furlanetto. Er feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bühnenjubiläum – ein Meilenstein in einer Karriere, die Musikgeschichte geschrieben hat und wird heute bei der Gala in Wien geehrt. Read More →
Sources inconnues; Hildegard von Bingen: Caritas abundant - Frédéric Lagnau: Morning Song of the Jungle Sun - Georges I. Gurdjieff: Prière et désespoir + Chant arménien + Danse Sayyide - Randy Newman: Dexter’s Tune - Wendy Carlos: Orange mécanique - Luciano Cilio: Dialoghi del presente (Primo quadro: Incipit & Assolo) - Ervin Nyiregyházi - The Terror of Playing Beethoven’s Appassionata in Concert - Jean-Yves Labat de Rossi: Sources inconnues - François Mardirossian: Trois souvenances, Improvisation - Rosemary Brown: Nocturne (dicté par Chopin) + Grübelei (dicté par Liszt) - The Lost Songs of St Kilda: Soay and Hirta; François Mardirossian, piano; # Advitam AV250715; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 12.09.2025 (51.21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der Pianist François Mardirossian unternimmt mit diesem Album, eine, wie es heißt, « Erkundung der Introspektion, des Mysteriums und der rohen Emotionen… ». Read More →
Kalevi Aho: Konzert für Altflöte und Streicher + Doppelkonzert für Viola, Percussion & Orchester (Moonlight Concerto); Sharon Bezaly, Altflöte, Hiyoli Togawa, Viola, Alexej Gerassimez, Schlagzeug, St. Michel Strings, Erkki Lasonpalo, Lahti Symphony Orchestra, Anja Bihlmaier; # BIS 2626; Aufnahmen 2024, 2022, Veröffentlichung 12.09.2025 (56'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Das Konzert für Altflöte und Streicher des 1949 geborenen Komponisten Kalevi Aho beginnt mysteriös-elegisch und lyrisch, um danach, in schnellen Sätzen und einem Furioso, die Flöte virtuos zu fordern. Sharon Bezaly und die St. Michel Strings lassen auch diese Sätze des knapp halbstündigen Konzerts ungemein spannend werden. Nach diesem Sturm und Drang endet das Konzert mit einem Epilog, in dem die Flöte wie ratlos wirkt. Zwei Streicher-‘Tropfen’ beenden das Stück, ohne wirklich einen Schluss zu bringen. Ein tolles, ideenreiches und konsequent aufgebautes Konzert ist das, hinreißend gespielt. Read More →
Martha Argerich
(c) Remy Franck
After numerous cancellations, 84-year-old pianist Martha Argerich was back on stage yesterday at the Romanian Athenaeum in Bucharest, performing Ravel G major Concerto together with the Monte-Carlo Philharmonic conducted by one of her former husbands, Charles Dutoit, Read More →
Kennedy Center, Washington
Since Donald Trump’s dictatorial takeover of the Kennedy Center, ticket sales and subscriptions dropped and the Center is no longer a good option for qualified staff. Read More →
Maurice Ravel: Alborada del gracioso + Pavane pour une infante défunte + Rapsodie espagnole + Pièce en forme de habanera • Shéhérazade – Ouverture de féerie + Menuet antique + Boléro + Valses nobles et sentimentales • Gaspard de la nuit + Le Tombeau de Couperin • La Valse + Orchestrations: Chabrier, Debussy, Mussorgsky, Schumann + Daphnis et Chloé + Une barque sur l’océan + Antar (2014) + Shéhérazade + Concertos pour piano et orchestre + Tzigane + L’Heure espagnole • Don Quichotte à Dulcinée + L’Enfant et les Sortilèges + Ma Mère l’Oye; # Naxos 8.508022; Aufnahmen 2012-2019, Veröffentlichung 12-09.2025; Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Auf acht CDs veröffentlicht Naxos jetzt die früher einzeln herausgegebenen Ravel-Einspielungen mit dem Orchestre National de Lyon unter Leonard Slatkin. Einige Rezensionen dazu gibt es bereits auf der Pizzicato-Webseite (siehe unten). Read More →
Julius Benedict: Klavierwerke (Klaviersonate Nr. 1 E-Dur op. 2; Andante & Rondo brillante As-Dur; Etüde für Klavier linke Hand; Etüde As-Dur; Gigue Ecossaise; Rêverie op. 39; Scherzo E-Dur); Nicolo Giuliano Tuccia, Klavier; # Naxos 8.574586; Aufnahme 02.2024, Veröffentlichung 12.9.2025 (65'49) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Julius Benedict (1804-1885) studierte bei Johann Nepomuk Hummel und Carl Maria von Weber, lebte ab 1835 in England, war ein virtuoser Pianist und wurde später Dirigent und Opernkomponist. Read More →
The French in Spain; Claude Debussy: Images – No. 2. Ibéria; Maurice Ravel: Alborada del gracioso; Jacques Ibert: Escales; Maurice Ravel: Rapsodie espagnole. Buffalo Philharmonic Orchestra, JoAnn Falletta; # Naxos, 8.574615, Aufnahme 09.10.2023 + 03.03.2024 + 13.10.2024, Veröffentlichung 12.09.2025 (57'37). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Maurice Ravel, Jacques Ibert und Claude Debussy hatten enge Beziehungen zum Nachbarland Spanien – sei es durch familiäre Bindungen oder durch das Faszinosum der iberischen Musik mit ihrem Hauch von Exotismus. Read More →
Mit einer 97%igen Auslastung ist das 23. Festival vielsaitig letzte Woche zu Ende gegangen. Die abwechslungsreichen Konzerte mit dem Leonkoro Quartett, Cuarteto SolTango und Solisten wie Raghnhild Hemsing, Frank Dupree, Wen Xiao Zheng und Feng Ning lösten (wieder einmal) große Begeisterung bei Publikum und Presse aus. Read More →
Ein Gespräch von Anna-Barbara Schmidt mit Eva Resch über ihren Motor als Künstlerin, ihre Bühnenerfahrungen, über Neue Musik, das Scheitern und ihr jüngstes Album 'ROT'.
Eva Resch
(c) Saskia Allers
Meine Begegnung mit Eva Resch war ganz wunderbar. Die Zeit verging wie im Fluge, so anregend und informativ war die Unterhaltung. Kurzum: Eva hat mich begeistert. Wenn ich diese außergewöhnliche Künstlerin in drei Worten umschreiben sollte, dann wählte ich die Worte: klug-mutig-authentisch. Read More →