King Donald I of America

With ticket sales at about 40% unsold, the Washington National Opera (WNO) is considering moving out of the Kennedy Center, the company’s residency since the performing arts center opened in 1971. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonaten Nr. 7-9 (KV 309-11) + Londoner Skizzenbuch: Sonatensatz g-Moll, KV 15p / Siciliano d-Moll, KV 15u + Sonatensatz B-Dur, KV 400 / 372a; Michael Wessel, Klavier; # Ars Produktion 38332; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (66'59) - Rezension von Remy Franck

Michael Wessel setzt seine Einspielung der Mozart-Sonaten mit den Sonaten 7-9 sowie einigen Auszügen aus dem Londoner Skizzenbuch fort. Wie gewohnt spielt er sehr vital und vor allem akzentreich. Das gibt den Sonaten des um die 21 Jahre alten jungen Komponisten eine große Frische, Klarheit und Schlankheit, wie sie z.B. Daniel Barenboim in seinem fetteren Spiel nicht erreicht hatte. Read More →

Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 2 op. 35 + Mazurken Nr. 15, 17, 22-25, 34 + Etüden Nr. 8, 11, 13, 14 + Scherzo Nr. 2 + Impromptus Nr. 2 &  + Balladen Nr. 1-4 + Rondo op. 1 + Nocturne Nr. 13 + Walzer Nr. 1; Boris Bloch, Klavier; #   Gramola 99361; Aufnahmen 2002, 2015, 2017, Veröffentlichung 07.11.2025 (140') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der aus dem ukrainischen Odessa stammende Pianist und Dirigent Boris Bloch präsentiert eine Auswahl an Werken von Chopin, Mazurken, Etüden, die vier Balladen, Impromptus sowie die zweite Klaviersonate op. 35. Read More →

Benjamin Britten: Lachrymae, Version für Viola und Streichorchester - George Enescu: Oktett für Streicher in der Version für Streichorchester; Ensemble Resonanz, Tabea Zimmermann, Viola und künstlerische Leiterin; # Harmonia Mundi HMM 902737; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (53'19) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Ensemble Resonanz ergänzt seine ohnehin starke persönliche Integrität und künstlerisch herausragende Rolle durch enge Verbindungen mit Künstlern, wie hier Tabea Zimmermann. In Brittens Lachrymae tritt Zimmermann solistisch auf, im Enescu-Streichoktett ist sie integriert. Read More →

Der Dirigent und Organist Gordon Safari, Künstlerischer Leiter des Ensemble BachWerkVokal, das er 2015 begründete, hat mit diesem Ensemble das Album 'con afecto' mit vielen Ersteinspielungen von Werken des katalanischen Barockkomponisten Francesc Valls herausgebracht. Remy Franck hat sich mit ihm unterhalten.

Gordon Safari
(c) Andrej Grilc

Das Ensemble BachWerkVokal besteht nun seit 10 Jahren. Wie kam es zur Gründung?
Ich kam nach Salzburg und habe die Stadt mit ihren vielschichtigen kulturellen Vibes sehr schnell und intensiv wahrgenommen. Mir kam die Idee, ein Ensemble mit Bach als künstlerischem Bezugspunkt zu gründen. In Salzburg lernt man sehr schnell sehr viele gute Musikerinnen und Musiker kennen – die Stadt ist nicht groß, aber gleichzeitig sehr international. Kurzum: Das Ensemble BachWerkVokal war geboren. Nachgedacht habe ich damals überhaupt nicht, was ich da anstoße – und das war gut so. Es wurde gleich eine ganze Saison geplant, realisiert, und es war ein Senkrechtstart. Read More →

Songs of Yearning; Antonin Dvorak: Streichquartett F-Dur op. 96, (Amerikanisches) + Zypressen (Auszüge) – Daniel David Philip Hefti: Streichquartett Nr. 8, Songs of Yearning; Stradivari Quartett (Xiaoming Wang, Stefan Tarara, Violine, Lech Antonio Uszynski, Viola, Maja Weber, Cello); # Naxos 9.70397; Aufnahme 06.2024; Veröffentlichung 07.11.2025 (60'49) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Im Rahmen einer Reihe von Konzertmitschnitten legt das Stardivari Quartett neben dem F-Dur Quartett von Dvorak Auszüge aus dem Quartettzyklus Zypressen vor. Diese haben einen direkten Bezug zum Streichquartett ‘Songs of Yearning’ von David Philip Hefti, dessen Uraufführung in dieser Aufnahme zu hören ist. Die vier Sätze des 8. Quartetts von Hefti sind jeweils einzeln in die fünf Sätze von Zypressen eingebettet. Lieder der Sehnsucht, so der Titel dieses Albums, trifft zunächst auf das Quartett von Hefti zu. Read More →

Giovanni Battista Pergolesi; Missa Romana F-Dur + Dixit Dominus (Psalm 109); Hannah Morrison, David Allsopp, Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius; # Hänssler Classic HC25045; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (52'35) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Zwei Messen und etliche Psalmen hat der 1736 sechsundzwanzigjährig verstorbene Giovanni Battista Pergolesi hinterlassen. Die Missa Romana entstand im Jahr 1734. Sie wurde später als Missa Romana bezeichnet, weil sie in Rom aufgeführt wurde. Read More →

'con afecto'; Francesc Valls: Motetten, Sequenzen, Villancicos und Instrumentalwerke; BachWerkVokal, Gordon Safari; # MDG 9232368-6; Veröffentlichung 07. November 2025 (69'50) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Das Salzburger Ensemble BachWerkVokal präsentiert ein ganzes Programm mit vielen Ersteinspielungen von Werken des katalanischen Barockkomponisten Francesc Valls (ca. 1671–1747), von dem schon etliche Aufnahmen, vor allem von Messen erschienen sind. Read More →

After its premiere on November 13, 2020, without an audience due to Covid, the Orchestre de chambre de Paris (OCP) is performing again Bechara El-Khoury’s seventh symphonic poem, ‘Il fait novembre en mon âme’ to commemorate the tenth anniversary of the 2015 attacks. Read More →

Luciano Berio: Coro - Vito Žuraj: Automatones; Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra, Einstudierung, Max Hanft, Co-Einstudierung, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle; # BR Klassik CD 900650; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 07.11.2025 (76'55) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

In Konzertmitschnitten legen das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Simon Rattle zwei weitere Werke in der Reihe Musica viva vor. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives