Young Concert Artists has announced the Winners for 2025. Based on the final round of live auditions in New York, two artists and YCA’s first-ever Ensemble-in-Residence – a new offering this year – have been selected from a pool of more than 200 applicants. Additionally, 3 finalists were selected to receive Laureate Prizes, offering career grants and future YCA opportunities. Read More →
Der Heidelberger Frühling hat den von Thomas Quasthoff gegründeten Gesangswettbewerb ‘Das Lied’ abgesagt. Es fehle eine zuverlässige Finanzierungsgrundlage, heißt es von Seiten des Veranstalters. Read More →
Das Israel Philharmonic gastierte in der Luxemburger Philharmonie. Alain Steffen berichtet und kommentiert. Wir veröffentlichen seinen Beitrag, weil sein Ärger berechtigt ist. Es soll uns allerdings niemand unterstellen, dieser Beitrag sei antisemitisch. Read More →
The International Isang Yun Competition announced the winners of this year’s cello competition. First Prize was awarded to 25-year-old Korean cellist Youbien Lee, Second Prize to Jeri lee (Korea, 2009) and third Prize to Andrew Ilhoon Byun (Canada 1998). Who secured also the Isang Yun Special Prize.
With ticket sales at about 40% unsold, the Washington National Opera (WNO) is considering moving out of the Kennedy Center, the company’s residency since the performing arts center opened in 1971. Read More →
Michael Wessel setzt seine Einspielung der Mozart-Sonaten mit den Sonaten 7-9 sowie einigen Auszügen aus dem Londoner Skizzenbuch fort. Wie gewohnt spielt er sehr vital und vor allem akzentreich. Das gibt den Sonaten des um die 21 Jahre alten jungen Komponisten eine große Frische, Klarheit und Schlankheit, wie sie z.B. Daniel Barenboim in seinem fetteren Spiel nicht erreicht hatte. Read More →
Der aus dem ukrainischen Odessa stammende Pianist und Dirigent Boris Bloch präsentiert eine Auswahl an Werken von Chopin, Mazurken, Etüden, die vier Balladen, Impromptus sowie die zweite Klaviersonate op. 35. Read More →
Das Ensemble Resonanz ergänzt seine ohnehin starke persönliche Integrität und künstlerisch herausragende Rolle durch enge Verbindungen mit Künstlern, wie hier Tabea Zimmermann. In Brittens Lachrymae tritt Zimmermann solistisch auf, im Enescu-Streichoktett ist sie integriert. Read More →
Das Ensemble BachWerkVokal besteht nun seit 10 Jahren. Wie kam es zur Gründung?
Ich kam nach Salzburg und habe die Stadt mit ihren vielschichtigen kulturellen Vibes sehr schnell und intensiv wahrgenommen. Mir kam die Idee, ein Ensemble mit Bach als künstlerischem Bezugspunkt zu gründen. In Salzburg lernt man sehr schnell sehr viele gute Musikerinnen und Musiker kennen – die Stadt ist nicht groß, aber gleichzeitig sehr international. Kurzum: Das Ensemble BachWerkVokal war geboren. Nachgedacht habe ich damals überhaupt nicht, was ich da anstoße – und das war gut so. Es wurde gleich eine ganze Saison geplant, realisiert, und es war ein Senkrechtstart. Read More →
Im Rahmen einer Reihe von Konzertmitschnitten legt das Stardivari Quartett neben dem F-Dur Quartett von Dvorak Auszüge aus dem Quartettzyklus Zypressen vor. Diese haben einen direkten Bezug zum Streichquartett ‘Songs of Yearning’ von David Philip Hefti, dessen Uraufführung in dieser Aufnahme zu hören ist. Die vier Sätze des 8. Quartetts von Hefti sind jeweils einzeln in die fünf Sätze von Zypressen eingebettet. Lieder der Sehnsucht, so der Titel dieses Albums, trifft zunächst auf das Quartett von Hefti zu. Read More →



















