In September 2026, Philharmonie Luxembourg will launch Heemspill, a completely redesigned program to promote local artists of all styles and generations. Read More →
Der Spielbetrieb in der Ersatzspielstätte des Staatstheaters Kassel birgt angeblich gesundheitliche Risiken für die Mitglieder des Staatsorchesters Kassel, das dort seit Ende Oktober spielt. Die Halle dient während sechs Spielzeiten als Interimsspielstätte, weil das Opernhaus der Stadt saniert wird. Read More →
Erst 15 Jahre nach ihrer Uraufführung erlangte die 3. Symphonie von Henryk Gorecki weltweite Popularität. Eine Aufnahme mit der London Sinfonietta katapultierte das Werk in die Pop-Charts. Klassik-Puristen rümpften daraufhin die Nase. Was in kommerziellen Hit-Listen oben mitspielt, kann prinzipiell nicht gut sein! Read More →
Dieses Album vereint ausdrucksvolle Gesänge der Freude und der Trauer von Barbara Strozzi (1619-1677). Ihre Kompositionen sind von beispielhafter barocker Pracht, einerseits dramatisch und emotionsgeladen, andererseits mystisch und sinnlich. Read More →
Das Akkordeon ist von deutschen Musikräten zum Instrument des Jahres ernannt worden. Die Musikräte koordinieren ab Januar 2026 diesbezügliche Projekte und Konzerte. Read More →
Das Sinfonieorchester Liechtenstein war mit dem designierten Chefdirigenten Dawid Runtz zu Gast im Wiener Konzerthaus. Beim Empfang vor dem Konzert betonte der Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in Österreich den engen kulturellen Kontakt zwischen Österreich und Liechtenstein. Dennoch kam es erst jetzt zu dem ersten Auftritt des Orchesters in Wien. Doch das war nicht verwunderlich, meint Uwe Krusch, der für Pizzicato das Konzert verfolgte, da das Orchester mit noch nicht einmal 40 Jahren noch jung ist. Read More →
Der irische Pianist Finghin Collins schätzt besonders den singenden Klangcharakter des Pleyel-Klaviers, wie er im Booklet zu seinem neuen Album schreibt. Diese Klangfacette bringt er denn auch in seinen Interpretationen schön zur Geltung, wobei sich das Programm von Joseph Haydn bis zu Claude Debussy – also über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Read More →
Dieses Album bietet einen guten Einstieg in die Welt der vierhändigen Klaviermusik von Schubert, zu der einige seiner schönsten Werke zählen, darunter die Fantasie f-Moll, mit der diese CD eröffnet wird. Sie ist zwischen Januar und April 1828 entstanden und ist das einzige seiner Werke, dessen Widmung Schubert selbst erläutert hat: Widmungsträgerin ist Caroline von Esterházy, die unerfüllbare Liebe des Meisters. Mein Kollege Guy Wagner bezeichnete die Fantasie als « Endzeitwerk, in dem Lebenswille und Todestrauer auf einzigartige Art miteinander verschmelzen. » Read More →
The Donatella Flick LSO Conducting Competition today announced the twenty young conductors from 9 countries who will compete at the 18th edition of the Competition in December which will see the conductors compete for the £15,000 prize awarded by Donatella Flick and for the opportunity to become Assistant Conductor with the London Symphony Orchestra for up to one year. Read More →





















