 Electron Libre; Pierre Boulez: Anthèmes 2; Philippe Manoury: Partita II; Sasha Blondeau: Atlas II (Ils portent en eux un passé qui s’immisce); Hae Sun Kang, Violine; 1 CD Klarthe KLA 110; Aufnahme 06.2020, Veröffentlichung 04.2021 (58') – Rezension von Remy Franck
								
					Electron Libre; Pierre Boulez: Anthèmes 2; Philippe Manoury: Partita II; Sasha Blondeau: Atlas II (Ils portent en eux un passé qui s’immisce); Hae Sun Kang, Violine; 1 CD Klarthe KLA 110; Aufnahme 06.2020, Veröffentlichung 04.2021 (58') – Rezension von Remy Franck
				
			Die koreanische Geigerin Hae-Sun Kang spielt drei Werke für Solovioline und Live-Elektronik von Pierre Boulez (1925-2016), Philippe Manoury (1952*) und Sacha J. Blondeau (1986*). Das Werk von Boulez hat sie 1997 uraufgeführt, die anderen beiden Stücke sind ihr sogar gewidmet.
Anthèmes 2 ist das Nachfolge-Werk von Anthèmes 1, einer Boulez-Komposition von 1991. Einige Jahre später überarbeitete und ergänzte er dieses erste Werk in einer gemischten Version für Violine und Live-Elektronik, woraus das fast doppelt so lange Anthèmes 2 entstand. Die Fassung mit Elektronik wurde in den Pariser Ircam-Studios von Andrew Gerzso realisiert. In Anthèmes 2 wird das gesamte elektronische Material während der Aufführung in Echtzeit generiert. Mit anderen Worten, es gibt kein voraufgezeichnetes Material, das während des Konzerts abgespielt werden würde. Die für diesen Ansatz verwendete Technologie ist Max/FTS, eine Computerprogrammiersprache für musikalische Echtzeitanwendungen, die von François Déchelle und seinem Team am Ircam entwickelt wurde.
Dieses Werk ist im Endergebnis genau so schillernd und vielfältig, oft kristallin und fragil, wie die beiden anderen.
 
		










 
					
				






