Forgotten Sounds; Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune (arrangiert von Graeme Steele Johnson für Flöte, Klarinette, Harfe, zwei Violinen, Viola, Cello und Kontrabass); Charles Martin Loeffler: Oktett für zwei Klarinetten, Harfe, zwei Violinens, Viola, Cello und Kontrabass (komponiert 1897, rekonstruiert 2021–2022 von by Graeme Steele Johnson) + Timbres oubliés (adaptiert von Graeme Steele Johnson und Bridget Kibbey für Klarinette und Harfe); Ji Weon Ryu, Flöte, Graeme Steele Johnson, Klarinette, Han Lash, Harfe, Bora Kim, Rachel Loseke, Violine, Matthew Cohen, Viola, Yun Han, Cello, Kohei Yamaguchi Kontrabass, Graeme Steele Johnson, David Shifrin, Klarinette, Bridget Kibbey, Harfe, Stella Chen, Siwoo Kim, Violine, Matthew Lipman, Viola, Samuel DeCaprio, Cello, Sam Suggs, Kontrabass; # Delos DE3603; Aufnahme 02.2019, 12.2023, 02.2024, Veröffentlichung 07.06.2024 (45'17) – Rezension von Uwe Krusch

Charles Martin Loeffler war ein sehr selbstkritischer Komponist deutscher Abstammung, der von 1865 bis 1931 zunächst mit seinen Eltern an verschiedenen Orten in Europa, später in den USA lebte. Sein musikalischer Stil war vor allem von der zeitgenössischen französischen Musik des Fin de siècle beeinflusst. Lyrische Eleganz, die in impressionistischen Strukturen erklingt, verbindet sich häufig mit düsteren Inhalten. In seiner Kammermusik finden sich ausgefallene Instrumentalbesetzungen.

Einige seiner Werke, wie das Cellokonzert sind verschwunden. Sein Oktett, mit der Besetzung zwei Klarinetten, zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Harfe, darin Introduction et Allegro von Ravel ähnlich, lag über ein Jahrhundert unbemerkt in der Kongressbibliothek in Washington, bevor Graeme Steele Johnson es bei Recherchen entdeckte und in mühevoller Kleinarbeit aus den stark bearbeiteten Entwürfen die Fassung erstellte, die hier erstmals seit der Entstehungszeit erklingt. Dazu kommen zwei weitere Bearbeitungen aus seiner Feder, nämlich Timbres oubliés, für Klarinette und Harfe aus einem Lied, ebenfalls von Loeffler, und L’après-midi d’un faune (Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns) von Debussy.

Die Besetzung des Oktetts schafft durch ihre instrumentale Mischung eine impressionistisch angehauchte Poesie. Unbelastet von irgendwelchen zeitgenössischen Interpretationen konnten die Interpreten das Werk entdecken. So haben sie das halbstündige dreisätzige Stück erstmals wieder beleuchtet. Ihre Deutung schafft es, diese Musik aus der Zeit der Gründung einer eigenen amerikanischen Stimme mit all ihrer Frische und Eigentümlichkeit zu präsentieren. Die Verbindung von Harfe, Streichquartett, Kontrabass sowie Klarinetten lässt ungewohnte Temperierungen zu, die aufhorchen lassen. Das Stück bietet viele Resonanzen, von Brahms über Debussy bis zum frühen Schönberg sowie Stimmungen vom Adagio à la Wagner bis zu Volkstümlichem.

In der Bearbeitung für Kammerensemble mit Flöte, Klarinette, Harfe, zwei Violinen, Viola, Cello und Kontrabass des als Orchesterwerks bekannten Prélude à l’après-midi d’un faune nimmt Graeme Steele Johnson eine Reduktion vor allem in den Streicherstimmen vor, die ebenfalls erstmals hier zu hören ist. Da manche Ausdrucksweisen einzeln anders gespielt werden als in chorisch besetzten Stimmen, wirkt diese Fassung direkter und näher als die große. Damit ist sie auch etwas weniger weichgezeichnet, was der Intention von Graeme Steele Johnson, die Intimität des zugrundeliegenden Gedichts zu zeigen, in gewisser Weise widerspricht. Dennoch bietet diese Bearbeitung einige neue Ansätze des Hörens.

Die Interpreten der Aufnahme, die im nordamerikanischen Kontinent angesiedelt sind, sind dem Initiator Graeme Steele Johnson bei seiner Entdeckungsreise uneingeschränkt und mit profundem Einsatz gefolgt. So sind drei völlig oder in dieser Art unbekannte Stücke in formidablen Interpretationen zu erleben. Die kammermusikalische Wertung dieser Musik wird dabei mit sehr gut strukturiertem Aufbau und eloquent erzählendem Stil gestützt und ausgeformt. Im ausgewogenen Miteinander erobern die Musiker die Noten und bieten so gerade dem Oktett ein verdientes Wiederhören.

Charles Martin Loeffler was a very self-critical composer of German descent who lived with his parents from 1865 to 1931, first in various places in Europe and later in the USA. His musical style was primarily influenced by contemporary French music of the fin de siècle. Lyrical elegance, which resounds in impressionistic structures, is often combined with sombre content. His chamber music features unusual instrumental combinations.

Some of his works, such as the Cello Concerto, have disappeared. His Octet, scored for two clarinets, two violins, viola, cello, double bass and harp, in which it is similar to Ravel’s Introduction et Allegro, lay unnoticed in the Library of Congress in Washington for over a century before Graeme Steele Johnson discovered it during research and painstakingly created the version from the heavily edited drafts that is heard here for the first time since it was written. In addition, there are two further arrangements from his pen, namely Timbres oubliés for clarinet and harp from a song, also by Loeffler, and Prelude to the Afternoon of a Faun by Debussy.

The instrumental mix of the octet creates an impressionistic poetry. Unburdened by any contemporary interpretations, the performers were able to discover the work. This is how they have shed light on the half-hour, three-movement piece for the first time. Their interpretation succeeds in presenting this music from the time of the founding of a distinct American voice with all its freshness and idiosyncrasy. The combination of harp, string quartet, double bass and clarinets allows for unusual temperaments that make the listener sit up and take notice. The piece offers many resonances, from Brahms to Debussy and early Schönberg, as well as moods ranging from Wagnerian adagio to folk music.

In the arrangement for chamber ensemble with flute, clarinet, harp, two violins, viola, cello and double bass of the well-known orchestral work Prélude à l’après-midi d’un faune, Graeme Steele Johnson makes a reduction, particularly in the string parts, which is also heard here for the first time. As some expressions have a different character individually, this version is more direct and closer than the larger version. As a result, it is also somewhat less softened, which to a certain extent contradicts Graeme Steele Johnson’s intention of showing the intimacy of the underlying poem. Nevertheless, this arrangement offers some new approaches to listening.

The performers of the recording, who are based on the North American continent, have followed the initiator Graeme Steele Johnson on his journey of discovery unreservedly and with profound commitment. Three pieces that are completely unknown or unknown in this form can be experienced in formidable interpretations. The chamber music value of this music is supported and shaped by a very well-structured structure and eloquently narrative style. The musicians conquer the notes in a well-balanced interaction and thus offer the octet in particular a well-deserved rehearing.

  • Pizzicato

  • Archives