Brahms the Progressive Vol. 2; Anton Webern: Klavierkonzert; Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2; Pina Napolitano, Klavier, Lithuanian National Symphony Orchestra, Modestas Pitrenas; 1 CD Odradek ODRCD413; Aufnahme 10-11.06.2021, Veröffentlichung 29.04.2022 (58’52) - Rezension von Guy Engels

In ihrer zweiten Gegenüberstellung von Brahms und Komponisten der Zweiten Wiener Schule widmet sich die italienische Pianistin Pina Napolitano diesmal konzertanten Werken. Das kurze, aber aussagekräftige Konzert von Anton Webern steht einem Riesen gegenüber: dem zweiten Klavierkonzert von Johannes Brahms.

Wir befinden uns hier allerdings nicht in einem Kampf David gegen Goliath sondern in einer klugen programmatischen Sicht vom Beginn des 20. Jahrhunderts zurück auf die Spätromantik. Es geht nicht um Gegensätze, sondern um Gemeinsamkeiten. Wie klassisch waren die Modernen, wie modern die Romantiker?

Anton Weberns siebenminütiges Konzert erscheint zunächst wie eine zerklüftete Landschaft. Motivfetzen erklingen, scheinbar zusammenhanglos. Pina Napolitano und ihren Partnern vom litauischen Symphonieorchester gelingt die Verdichtung der Motive, eine geradezu poetische Dramaturgie, deren Bindeglied kurze, stille Momente sind.

Der Komponist und seine Interpretin packen in die äusserst knappe Spieldauer ungemein viele Emotionen, für die Brahms fast 50 Minuten mehr benötigt.

Wenn Webern Kürze komponiert, so schreibt Brahms definitiv keine Längen. Es liegt auch nicht in der Intention von Pina Napolitano, Weberns Werk über Brahms zu erdrücken. Die Pianistin strebt keine opulente, orgiastische Klangfülle an, sondern setzt auf Differenzierung in nahezu blinder Abstimmung mit Modestas Pitrenas und seinem Orchester. Derart setzen sie Brahms’ neue Harmonien bestens in Szene, vor allem aber in den Kontext ihrer historischen Wurzeln – besonders im Kopfsatz.

Das Andante seinerseits leuchtet von poetischer Eleganz, fern jeden Kitsches, und im Schluss-Allegretto entzieht Napolitano der Musik die bei Brahms oft klischeehafte Schwermut.

In her second juxtaposition of Brahms and composers of the Second Viennese School, Italian pianist Pina Napolitano turns this time to concertos. The short but expressive concerto by Anton Webern faces a giant: the Second Piano Concerto by Johannes Brahms.
However, we are not in a David vs. Goliath battle here but in a clever programmatic view from the beginning of the 20th century back to the late Romantic period. It is not about opposites, but about commonalities. How classical were the moderns, how modern the romantics?
Anton Webern’s seven-minute concerto initially appears like a rugged landscape. Scraps of motifs resound, seemingly incoherent. Pina Napolitano and her partners from the Lithuanian Symphony Orchestra succeed in condensing the motifs, an almost poetic dramaturgy, whose connecting link are short, quiet moments.
The composer and his interpreter pack an immense amount of emotion into the extremely short playing time, for which Brahms needs almost 50 minutes more.
If Webern composes brevity, Brahms definitely does not write length. Nor is it Pina Napolitano’s intention to smother Webern’s work over Brahms. The pianist does not strive for an opulent, orgiastic sonority, but relies on differentiation in almost blind coordination with Modestas Pitrenas and his orchestra. In this way, they set Brahms’s new harmonies perfectly in scene, but especially in the context of their historical roots – especially in the opening movement.
The Andante, for its part, glows with poetic elegance, far from kitsch, and in the final Allegretto Napolitano avoids the melancholy often clichéd in Brahms.

  • Pizzicato

  • Archives