Isidora Žebeljan: Three Curious Loves - Concerto for Violin and Orchestra, Hum Away, Strings! - Song and Dance for violin and piano, Sarabande für Klaviertrio + Dark velvet für Streichquartett, Polomka Quartet + Intimate Letter from Judean Desert + Chorale für Streichquartett + Song of a Traveller in the Night für Klarinette und Streichquartett + The Cherry Orchard + Theme with Variations für Klavierquartett + Andrey’s Violin für Violine und Klavier; Arethusa Quartet (Daniel Rowland, Floor Le Coultre, Violine, Dana Zemtsov, Viola, Maja Bogdanović, Cello), Nino Gvetadze, Anna Fedorova, Klavier, Aleksandar Tasić, Klarinette, Žebeljan Orchestra, David Cohen; # Challenge CC72993; Aufnahmen 11.2022, 03. + 06.2024, 01.2025, Veröffentlichung 02.05.2025 (62'23) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Album stellt kurze Kammermusikwerke in der Besetzung Duo bis Quintett sowie das Violinkonzert Three Curious Loves vor. Davon erklingen vier Stücke wie das Konzert als Ersteinspielung. Die aus der Region Rumänien – Serbien – Ungarn stammende Komponistin bringt die Musik ihrer Herkunftsregion unmittelbar in ihre Werke ein. Diese Mischung und ihre Persönlichkeit ergeben eine ganz eigene Sprache und Intensität, die vor allem in den rhythmischen und technischen Eigenarten, aber auch der Klangwelt zum Ausdruck kommt.

Dabei spannt sie eine weite Ausdruckspalette von packender Wildheit und Energie bis hin zu zerbrechlicher und berührender Einfachheit. Alle diese Komponenten kommen hier zu Gehör. Die intensive Seite im Konzert und in Hum Away, Strings!, die andere etwa in Dark Velvet oder dem Kirschgarten, einer Bühnenmusik zu Tschechows Erzählung.

Der Geiger Daniel Rowland ist aus der Zeit, in der er noch beim Brodsky Quartet spielte, mit Isidora Žebeljan befreundet. Über die Jahre haben sich viele Ansatzpunkte ergeben, die hier seine Mitwirkung in allen gezeigten Kompositionen sicherstellen. Um ihn herum kommen die anderen Interpreten hinzu wie das Arethusa Quartet, dessen erste Geiger er ist.

Die Stimmungen und Emotionen, die die Musik vermitteln möchte, werden unschwer in den Darstellungen der beteiligten Musiker umgesetzt. So strotzen diese Stücke vor Energie, sei es tänzerischer oder mehr nachdenklicher. Allerdings gewinnt man den Eindruck, dass bei der Ausführung dieser Einsatz zu Lasten der klanglichen Ausformung erfolgte. Man fühlt sich teilweise unweigerlich an einen etwas derben Tanzboden erinnert, der die Stimmung bestens hochleben lässt. Aber der Hingabe an eine klanglich ansprechende Spielweise der Instrumente wurde dabei wenig Tribut gezollt. Dann hätte das Feuer der Musik noch schöner gelodert.

Das informative Buch und die gelungene technische Aufbereitung des Albums zeigen dann wieder eine gute Seite dieser Veröffentlichung.

The album presents short chamber music works for duo to quintet as well as the violin concerto Three Curious Loves. Four of these pieces, including the concerto, are being performed for the first time. The composer, who comes from a region comprising Romania, Serbia and Hungary, brings the music of her region of origin directly into her works. This mixture and her personality result in a very unique language and intensity, which is expressed above all in the rhythmic and technical characteristics, but also in the sound world.

She spans a wide range of expression from gripping ferocity and energy to fragile and touching simplicity. All these components are heard here. The intense side in the concert and in Hum Away, Strings!, the other in Dark Velvet or the Cherry Orchard, incidental music to Chekhov’s story.

The violinist Daniel Rowland has been friends with Isidora Žebeljan since the time when he was still playing with the Brodsky Quartet. Over the years, many starting points have emerged which ensure his participation in all the compositions shown here. He is surrounded by other performers such as the Arethusa Quartet, of which he is the first violinist.

The moods and emotions that the music wants to convey are easily translated into the performances of the musicians involved. These pieces are bursting with energy, be it dance-like or more reflective. However, one gets the impression that this effort was made at the expense of the sound. At times, one is inevitably reminded of a somewhat coarse dancefloor, which is the best way to get the mood going. But little tribute was paid to the dedication to a sonically appealing way of playing the instruments. Then the fire of the music would have blazed even more beautifully.

The informative book and the successful technical preparation of the album show another good side to this release.

  • Pizzicato

  • Archives