The Essential Hebrew Violin; Maurice Ravel: Kaddish; Jerry Bock / John Williams: Theme of Fiddler on the Roof; Joseph Achron: Hebrew Melody op. 33 + Hebrew Lullaby op. 35 Nr. 2; Joel Engel: Freilechs op. 20 Nr. 2; Max Bruch: Kol Nidrei op. 47; Serge Prokofiev: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34; Alexander Krejn: Caprice Hebraïque op. 24; Fritz Kreisler: Marche Miniature Viennoise; Anne Battegay, Violine, Francois Robin, Cello, Alessandro Tardino, Klavier, Kurpfälzisches Kammerorchester, Marc-Olivier Oetterli; 1 SACD Ars Produktion; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 11.2022; Rezension von Stefan Pieper

Die auf dieser SACD erklingenden Melodien sind verführerisch, exotisch, beschwörend oder tieftraurig – und oft alles zugleich. Sie waren ein gemeinsame Nenner für Maurice Ravel, Sergei Prokofiev und noch mehr für Josef Achron, Joel Engel, Fritz Kreisler und Alexander Krejn. Sie alle ließen sich von der jüdischen Musiktradition und der modalen Melodik des Synagogengesangs inspirieren. Wenn die schweizerische Geigerin Anne Battegay diese Essenz zum Klingen bringt, dann wirkt die tiefe Zentriertheit, die ihr Spiel auch in virtuosesten Parts behält, in bestem Sinne spirituell. In diesem Sinne muss der Titel The Essential Hebrew Violin wörtlich genommen werden.

Schon früh ging Anne Battegay der jüdischen Tradition ihrer Familie und ihrer Kultur auf den Grund. Stark war der Wunsch, diese Emotionen mit noch mehr Menschen zu teilen – und das führte zur Kooperation mit dem Dirigenten Marc-Olivier Oetterli und dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim. Mehr noch: Komponistinnen und Komponisten aus der Gegenwart, unter anderem die Luxemburgerin Albena Petrovic gingen ans Werk, um jene oft nur kammermusikalisch existierenden Beispiele ‘essentieller’ jüdischer Musik ins Orchesterformat zu erweitern.

Mehrere Dutzend Musikerinnen und Musiker unter Marc-Olivier Oetterlis Leitung tragen auf dieser Aufnahme für das Ars-Label Anne Battegays Mission in neue Klanggefilde hinein. Hier springen auf Anhieb viele raffinierte Lösungen ins Ohr, besteht doch die Herausforderung darin, dass der jüdische Synagogengesang ja naturgemäß einstimmig ist und sich dies in einem improvisatorischen Gestus der Violine fortsetzt. Also waren weniger sinfonische Verflechtungen, die schnell überladen wirkt, das Gebot der Stunde. Stattdessen geben hier mannigfaltige fantasievolle sinnliche Klangassoziationen aus zeitgenössischem Verständnis heraus der Essenz dieser Musik neue Luft zum Atmen. Bemerkenswert ist dabei auch die Rolle der Harfe, welche die sensiblen Klangteppiche der Streicher in vielen Momenten bereichert, und die Melodie von Maurice Ravels Kaddish zartfühlend ‘beantwortet’. Was Anne Battegay auf ihrer Violine vermag, setzt ihr Partner Francois Robin auf dem Cello in tieferer Lage fort, wofür Ravels ebenfalls wohl selten hörbares L’énigme éternelle taugt. Aus tiefster Tiefe lässt Anne Battegay in John Williams Fiddler on the Roof einen rezitativischen, hochvirtuosen und leidenschaftlich phrasierten Monolog aufsteigen. Josef Achrons Hebräische Melodie op. 33 und sein Hebräisches Wiegenlied op. 33 tragen deutlich subtilere Farben auf – und auch das Orchester ruft entsprechend dosierte Klangnuancen ab. Cellist François Robin sorgt auf dem Cello in Max Bruchs Kol Nidrei für den wohl romantischsten Programmpunkt. Joel Engels Freilechs setzt einen kammermusikalischen Kontrast, wenn sich hier Anne Battegay und der italienische Pianist Allessandro Tardino zum schwungvollen Dialog gegenseitig herausfordern. In Kammerbesetzung mit Klavier entfaltet Serge Prokofievs Ouvertüre über hebräische Themen einen weiteren Temperamentssturm. Jedes Stück ist für sich bemerkenswert und doch hat diese CD im vorletzten Stück einen Höhepunkt, wenn Anne Battegay ihre instrumentale Stimme in Alexander Krejns Caprices Hébraïques erhebt. Auch dieses bestechende Werk war lange vom Vergessen bedroht. Und wieder erweist sich die Mannheimer Kammerphilharmonie als seismografisch hellhöriges Pendant, um in der gemeinsamen Schwingung aufzugehen. Noch eine Randnote, die imponiert: The Essential Hebrew Violin ist die erste CD-Aufnahme unter der künstlerischen Leitung von Marc Olivier-Oetterli.

The melodies heard on this SACD are seductive, exotic, evocative or deeply sad – and often all at once. They were a common denominator for Maurice Ravel, Sergei Prokofiev and even more so for Josef Achron, Joel Engel, Fritz Kreisler and Alexander Krejn. They were all inspired by the Jewish musical tradition and the modal melodicism of synagogue singing. When Swiss violinist Anne Battegay brings this essence to sound, the deep centeredness that her playing retains even in the most virtuosic parts has a spiritual effect in the best sense. In this sense, the title The Essential Hebrew Violin must be taken literally.

Early on, Anne Battegay explored the Jewish tradition of her family and culture. Strong was the desire to share these emotions with even more people – and this led to the cooperation with conductor Marc-Olivier Oetterli and the Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim. What’s more, contemporary composers, including Luxembourg’s Albena Petrovic, went to work to expand those examples of ‘essential’ Jewish music, which often exist only in chamber music, into orchestral format.

Several dozen musicians under Marc-Olivier Oetterli’s direction carry Anne Battegay’s mission into new sonic realms on this recording for the Ars label. Here, many ingenious solutions immediately leap to the ear, the challenge being that Jewish synagogue singing is, by its very nature, monophonic, and this continues in an improvisatory gesture on the part of the violin. Thus, less symphonic interweaving, which quickly seems overloaded, was the order of the day. Instead, here manifold imaginative sensual sound associations out of contemporary understanding give the essence of this music new air to breathe. Remarkable is also the role of the harp, which enriches the sensitive sound of the strings in many moments and thus is delicately ‘answering’ the melody of Maurice Ravel’s Kaddish. What Anne Battegay is able to do on her violin, her partner Francois Robin continues on the cello in a lower register, for which Ravel’s L’énigme éternelle – also rarely heard – is suitable. Anne Battegay’s recitative-like, highly virtuosic and passionately phrased monologue in John Williams’ Fiddler on the Roof rises from the deepest depths. Josef Achron’s Hebrew Melody op. 33 and his Hebrew Lullaby op 33 carry much more subtle colors – and the orchestra also calls up appropriately measured nuances of sound. Cellist François Robin provides what is probably the most romantic point on the program on the cello in Max Bruch’s Kol Nidrei. Joel Engel’s Freilechs sets a chamber music contrast when Anne Battegay and the Italian pianist Allessandro Tardino challenge each other to a lively dialogue. In chamber instrumentation with piano, Serge Prokofiev’s Overture on Hebrew Themes unleashes another storm of temperament. Each piece is remarkable in its own right, yet this CD has a climax in the penultimate piece when Anne Battegay raises her instrumental voice in Alexander Krejn’s Caprices Hébraïques. This captivating work was also long threatened with oblivion. And once again the Mannheim Kammerphilharmonie proves to be a clairaudient counterpart, absorbed in the common vibration. Another side note that impresses: The Essential Hebrew Violin is the first CD recording under the artistic direction of Marc Olivier-Oetterli.

  • Pizzicato

  • Archives