Liza Lim: A Sutured World für Violoncello und Orchester + Mary / Transcendence after Trauma + The Compass; Nicolas Altstaedt, Violoncello, Carin Levine, Flöte. William Barton, Didgeridoo, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Edward Gardner, Franck Ollu, Christoph Poppen; # BR Klassik 900647 (musica viva 47); Aufnahmen 01.2007 + 05.2023 + 10.2024; Veröffentlichung 25.07.2025 (69'03) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Musik der australischen Komponistin Liza Lim kennt, wie sie selbst, keine kulturellen Grenzen und öffnet sich unterschiedlichsten Sujets. Ihre Kompositionen beziehen sich oft auf universelle menschliche Fragen, die sie klanglich auslotet. Die ausgeprägte Spiritualität der Werke geht in der musikalischen Struktur auf und wirkt deshalb nie aufgesetzt.

In A Sutured World für Violoncello und Orchester korrespondieren Lims Spiritualität und die feine Sensorik des Cellisten Nicolas Altstaedt schon seit dem Entstehungsprozess des Werkes. Beim Austausch über Spieltechniken für das auf seinen Wunsch hin von ihr geschaffene Werk empfand Lim ihn als traditionellen Heiler, dessen Chirurgennähte nicht immer blitzsauber sind, aber eine Wundheilung herbeiführen. Diese Schattierungsvielfalt äußert sich wie die japanische Kunst des Kintsugi, bei der Zerbrochenes mit Goldlack repariert wird, um die Narben zum Leuchten zu bringen.

Altstaedt kann in diesem Werk auch normal spielen, aber er muss auch mit beiden Händen auf dem Griffbrett eine durchlässige Textur schaffen, die das vorgenannte Prinzip bestätigt. Dabei legt er seinen Solopart jenseits aller solistischen Vorstellungen als gemeinsames Musizieren mit seinen Mitspielern im Orchester an, so dass daraus ein quirliges und inspirierendes Miteinander wird. Das Orchester reagiert sehr stark auf das Agieren des Solisten und je feiner er seine Partie ausgestaltete, desto mehr ließ sich das Orchester inspirieren. Das Cellospiel von Altstaedt bietet sich dem Hörer immer klangsensibel und edel ausgestaltet an. Dabei hat er sich in die Musik hineingedacht, dass er die Ideen der Komponistin in eine natürliche und überzeugende Interpretation umgesetzt hat, die es frisch und neu erscheinen lässt und doch auch entspannt, als ob man einen alten Freund nach langer Zeit wiedertrifft.

‘Mary / Transcendence After Trauma’ entwickelt sich aus einem pulsierenden Hauch als In-sich-Hineinhorchen der Maria Muttergottes zum Zeitpunkt der Verkündigung. Lim ergründet den durch Geschichte und Religion nur als schemenhafte Figur überlieferten Menschen.

Lim lässt sich durch so unterschiedliche Quellen wie arabische Sufi-Mystik, indische Ragas, chinesische Grabrituale oder auch moderne westliche Literatur inspirieren. Das gilt auch für The Compass, für Flöten, Didgeridoo und großes Orchester, bei dem sie die Situation zwischen traditioneller Kultur und moderner Zivilisation untersucht. Das Didgeridoo lieferte die Inspiration. Dessen tiefem Klangspektrum stehen die hohen Töne der Flöte gegenüber.

Carin Levine bietet mit gestalterischer Finesse den Flötenpart an, der als Gegenpart zum von William Barton gespielten Didgeridoo erklingt. Im Konzert gespielt zeigt dieses Instrument abseits touristischer Straßenmusikbeliebigkeit die Kraft seine anregende Kraft, die sofort das Verständnis dafür fördert, welch Bedeutung dieses Instrument für die Aboriginies hat.

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird bei den drei Werken von ebenso vielen Dirigenten geleitet. Edward Gardner prägt zusammen mit Altstaedt das zugleich längste Werk der drei, „A Sutured World“. Aus der inspirierenden Gemeinschaft lassen sie ein intim kraftvolles Hörerlebnis werden.

Für ‘Mary / Transcendence after Trauma’ führt Franck Ollu den Taktstock. Ihm gelingt es zusammen mit dem Ensemble, die sich aus nebelartigen Verschleierungen erst herauslösenden Charaktereigenschaften hervorzuholen und so ein klares Bild zu zeichnen, dass trotzdem die verinnerlichte und auch ängstliche Situation nicht abschüttelt.

Christoph Poppen schließlich führt durch The Compass. Er und die beiden Solisten schaffen ein Verschmelzen der verschiedenen Sphären, das die Eigenheiten bewahrt und hervorhebt und keine undefinierbare Melange erzeugt.

Like herself, the music of Australian composer Liza Lim knows no cultural boundaries and is open to a wide variety of subjects. Her compositions often refer to universal human questions, which she explores through sound. The pronounced spirituality of the works is reflected in the musical structure and therefore never seems artificial.

In A Sutured World for cello and orchestra, Lim’s spirituality and cellist Nicolas Altstaedt’s fine sensory perception have corresponded ever since the work was composed. When discussing playing techniques for the work, which she created at his request, Lim saw him as a traditional healer whose surgeon’s sutures are not always squeaky clean, but bring about a healing of wounds. This variety of shading expresses itself like the Japanese art of kintsugi, in which broken things are repaired with gold lacquer to make the scars glow.

Altstaedt can also play normally in this work, but he must also create a permeable texture with both hands on the fingerboard, which confirms the aforementioned principle. In doing so, he presents his solo part beyond all soloistic ideas as joint music-making with his fellow players in the orchestra, so that it becomes a lively and inspiring collaboration. The orchestra reacted very strongly to the soloist’s actions and the more finely he shaped his part, the more the orchestra was inspired. Altstaedt’s cello playing always presents itself to the listener with a sensitive and noble sound. At the same time, he has thought his way into the music, translating the composer’s ideas into a natural and convincing interpretation that makes it seem fresh and new and yet also relaxed, as if meeting an old friend again after a long time.

‘Mary / Transcendence After Trauma’ develops from a pulsating breath as an introspection of the Virgin Mary at the time of the Annunciation. Lim explores the human being handed down through history and religion only as a shadowy figure.

Lim draws inspiration from such diverse sources as Arabic Sufi mysticism, Indian ragas, Chinese burial rituals and modern Western literature. This also applies to ‘The Compass for flutes, didgeridoo and large orchestra’, in which she examines the situation between traditional culture and modern civilization. The didgeridoo provided the inspiration. Its deep sound spectrum is contrasted with the high notes of the flute.

Carin Levine offers the flute part with creative finesse, which sounds as a counterpart to the didgeridoo played by William Barton. Played in concert, this instrument demonstrates the power of its stimulating force, far removed from tourist street music, which immediately promotes an understanding of the significance of this instrument for the Aborigines.

The Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks is conducted by just as many conductors for the three works. Together with Altstaedt, Edward Gardner shapes the longest work of the three, A Sutured World. They turn this inspiring collaboration into an intimate and powerful listening experience.

Franck Ollu has the baton for ‘Mary / Transcendence after Trauma’. Together with the ensemble, he succeeds in bringing out the character traits that first emerge from the fog-like veils and thus drawing a clear picture that nevertheless does not shake off the internalized and anxious situation.

Finally, Christoph Poppen leads us through The Compass. He and the two soloists create a fusion of the different spheres that preserves and emphasizes the peculiarities and does not create an indefinable melange.

  • Pizzicato

  • Archives