Maurice Ravel: Streichquartett in F-Dur, op. 35; Erwin Schulhoff: 5 Stücke für Streichquartett; Ulvi Cemal Erkin: Streichquartett; Klenke Quartett (Annegret Klenke, Violine, Beate Hartmann, Violine, Yvonne Uhlemann, Viola, Ruth Kaltenhäuser, Cello); # Accentus Music ACC30607; Aufnahme 01.2023, Veröffentlichung 24.05. 2024 (54'42) - Rezensionen von Remy Franck & Uwe Krusch

(Remy Franck) – Das Klenke Quartett beginnt sein Programm mit einer fulminanten Darbietung von Ravels Streichquartett. Man hat dieses Werk lyrischer, weniger energisch, weniger modern und glatter gehört. Das Klenke Quartett seinerseits sucht die dramatischen Effekte und gibt der Partitur die Spontaneität ihrer Inspiration zurück. So wird die Musik von Ravel neu belebt. Ob man eine derart forsche Interpretation für dieses Quartett mag, ist wohl Geschmackssache, aber sie erleichtert hier gewiss den Übergang zu den fünf Stücken von Schulhoff.

In diesen betont tänzerischen Kompositionen kommen die Klenkes mit viel Esprit und ebenso viel Schwung dem Kern der Sache nahe, weil sie mit Finesse und Phantasie das Klangvergnügen steigern können, aus Lust am Klang und an seinen Bewegungen.

Ulvi Cemal Cemal der in seinen frühen Zwanzigern bei Nadia Boulanger in Paris studiert hatte, ist vielleicht eher für seine symphonische Musik bekannt, aber sein Quartett ist dennoch eine wichtige Komposition in seinem Oeuvre. Sie verbindet westeuropäische Elemente, wie sie Erkin in Paris und insbesondere in der Boulangerie kennen gelernt hatte, mit türkischer Volksmusik. Das ergibt eine Musik, die vom Klenke Quartett sehr kontrastreich und eloquent gespielt wird. Die Interpretation unterscheidet sich im Raffinement der Texturen wesentlich von jener des Ankara Quartet, ohne (abgesehen vom traurigen Andante) die Dramatik, um nicht zu sagen die Heftigkeit der Musik, zu vernachlässigen. So kommt eine total elektrisierende Aufführung zustande, die das Programm beeindruckend beendet.

The Klenke Quartet begins its program with a brilliant performance of Ravel’s String Quartet. This work has been heard more lyrical, less energetic, less modern and smoother. The Klenke Quartet seeks out the dramatic effects and gives the score back the spontaneity of its inspiration. In this way, Ravel’s music is revitalized. Whether one likes such a brisk interpretation for this quartet is probably a matter of taste, but it certainly eases the transition to the five pieces by Schulhoff.

In these emphatically dance-like compositions, the Klenkes get to the heart of the matter with a great deal of esprit and élan as well. They enhance the music with finesse and imagination, out of a pure pleasure of the sound and its agility.

Ulvi Cemal Cemal, who studied with Nadia Boulanger in Paris in his early twenties, is perhaps better known for his symphonic music, but his quartet is nevertheless an important composition in his oeuvre. It combines Western European elements, as Erkin got to know them in Paris and especially in the boulangerie, with Turkish folk music. This results in music that is played with great contrast and eloquence by the Klenke Quartet. The interpretation differs considerably from that of the Ankara Quartet in the refinement of the textures, without (apart from the sad Andante) neglecting the drama, not to say the vehemence of the music. The result is a totally electrifying performance that brings the program to an impressive close.

(Uwe Krusch) – Das Quartett von Ravel und auch die Fünf Stücke für Streichquartett von Erwin Schulhoff gehören zu den bekannten Kompositionen. Bei dem Komponisten Ulvi Cemal Erkin und seinem Quartett dagegen handelt es sich um eine Entdeckung, die das Klenke Quartett vorträgt. Diese drei Werke bündelt das Ensemble unter dem Titel ‘Traditional Tunes’. Das lässt sich daraus ableiten, dass in allen dreien volkstümliche Elemente die musikalischen Wurzeln der Heimat ihrer Erschaffer reflektieren.

Erkin würzt die westeuropäischen Traditionen klassischer Kompositionsweisen mit den Elementen der türkischen Volksmusik, also einer eigenen Rhythmik und Melodik und erzeugt so orientalisch anmutende Klangfarben. Zum anatolischen Flair treten auch Aspekte der Entstehungszeit 1935/36 von rastlosem Umbruch, Alltag und Heimatliebe.

Das Klenke Quartett hat in mehr als 30 Jahren seinen eigenen Ansatz gefunden, der von einem ensemblegeprägten Spiel ausgeht, in dem die Stimmen klanglich zusammengeführt sind, ohne zu verschwinden. Ihr Spiel ist auch von einer Handfestigkeit geprägt, die deutliche Konturen in der Darstellung erlaubt, ohne deswegen schroff zu werden. So fördern sie bei dem Quartett von Ravel zwar die changierenden Farben der Komposition, gehen aber nicht so weit, diese ineinander zu verwischen. Die fünf Beiträge von Schulhoff können sie trotz der Kürze der Sätze wirkungsvoll gestalten.

Auch in der Präsentation des Quartetts von Ulvi Cemal Erkin bleiben sie ihrem Stil treu. Damit arbeiten sie die Besonderheiten des Werkes anschaulich heraus und bieten damit eine sehr ansprechende Interpretation dieses im Katalog raren Werkes.

Ravel’s quartet and the Five Pieces for String Quartet by Erwin Schulhoff are among the well-known compositions. Composer Ulvi Cemal Erkin and his quartet, on the other hand, are a discovery presented by the Klenke Quartet. The ensemble has bundled these three works under the title “Traditional Tunes”. This can be deduced from the fact that folk elements in all three reflect the musical roots of their creators’ homeland.

Erkin spices up the Western European traditions of classical composition with elements of Turkish folk music, i.e. its own rhythms and melodies, thus creating oriental sound colors. In addition to the Anatolian flair, aspects of the time of its composition in 1935/36 of restless upheaval, everyday life and love of one’s homeland are met.

Over more than 30 years, the Klenke Quartet has found its own approach, which is based on ensemble playing in which the voices are tonally united without disappearing. Their playing is also characterized by a firmness of hand that allows for clear contours in the performance without becoming brusque. In Ravel’s quartet, for example, they promote the changing colors of the composition, but do not go so far as to blur them into one another. Despite the brevity of the movements, they are able to shape Schulhoff’s five contributions effectively.

They also remain true to their style in their presentation of Ulvi Cemal Erkin’s quartet. In doing so, they vividly bring out the special features of the work and thus offer a very appealing interpretation of this work, which is rare in the catalog.

  • Pizzicato

  • Archives