Im Rahmen einer Reihe von Konzertmitschnitten legt das Stardivari Quartett neben dem F-Dur Quartett von Dvorak Auszüge aus dem Quartettzyklus Zypressen vor. Diese haben einen direkten Bezug zum Streichquartett ‘Songs of Yearning’ von David Philip Hefti, dessen Uraufführung in dieser Aufnahme zu hören ist. Die vier Sätze des 8. Quartetts von Hefti sind jeweils einzeln in die fünf Sätze von Zypressen eingebettet. Lieder der Sehnsucht, so der Titel dieses Albums, trifft zunächst auf das Quartett von Hefti zu.
Aber auch das Quartett von Dvorak schweift mitunter wehmütig in die Ferne. Mit seinen ätherischen Klangfarben erweckt es zusammen mit den zumeist fünftönigen Melodien den Eindruck volksliedhaften spontanen Musizierens. Das Stradivari Quartett gibt dem ersten Satz in seiner Sonatenform trotzdem eine wie eine Ode an die Natur klingende Einfachheit. Den Zweiten formen sie als weitgespannte melancholische Kantilene, aus der man Reminiszenzen an Schuberts Streichquintett heraushören mag. Das burschikose einer Volksszene im dritten Satz und das wie eine rhythmisch vitale Apotheose des Tanzes voranstürmende Rondofinale runden das feingliedrig und mit elegantem Ensembleklang auftretende Spiel des Quartetts ab.
Ihr Dvorak ist mindestens frei von übertriebenen Manierismen. Dem Werk bekommt diese klarere Herangehensweise ohne Zuckerhäubchen gut. Den Schmäh vermisst man nicht.
Am Anfang von Dvoraks Liedschaffens standen Lieder einer unglücklichen Liebe, die er Zypressen nannte. Jahre später hat er daraus zwölf Stücke für Streichquartett verwandelt. Diese Fassungen wirken wie ein fernes, wehmütiges Echo auf die große Liebe der Jugendzeit. Das dichte Netz von wogenden Streicherklängen zaubern die Interpreten natürlich charmant hervor. Sie behandeln die fünf hier zu hörenden Sätze mit größter Sorgfalt, aber stülpen ihnen auch keine überbordende Intensität auf.
Das 8. Streichquartett von David Hefti ist unhörbar Dvoraks Zypressen nachempfunden. Die vier Sätze sind ‘freudvoll’, ‘unerbittlich’, ‘wehmütig’ und ‘beseelt’ betitelt. Sie spiegeln die Stimmungen der Lieder auf ihre Weise. Das Stradivari Quartett gestaltet diese gut zwanzig Minuten überzeugend. Das Ensemble forscht die modernere Musiksprache gezielt aus, ohne ihr wohlklingendes Idiom zu verlassen.
As part of a series of concert recordings, the Stardivari Quartet presents excerpts from the quartet cycle Cypressen alongside Dvorak’s F-Major Quartet. These excerpts bear a direct connection to the string quartet « Songs of Yearning » by David Philip Hefti, the premiere of which is featured on this recording. The four movements of Hefti’s 8th Quartet are each individually embedded within the five movements of Cypressen. ‘Songs of Longing,’ the title of this album, is particularly appropriate for Hefti’s quartet.
But Dvorak’s quartet also occasionally wanders wistfully into the distance. With its ethereal timbres, together with its mostly five-note melodies, it evokes the impression of folk-song-like, spontaneous music-making. The Stradivari Quartet, in its sonata form, nevertheless gives the first movement a simplicity that sounds like an ode to nature. They form the second movement as a broadly melancholic cantilena, in which one can hear reminiscences of Schubert’s string quintet. The boyish folk scene in the third movement and the rondo finale, which rushes forward like a rhythmically vital apotheosis of the dance, round out the quartet’s delicate playing with an elegant ensemble sound.
At least their Dvorak is free of exaggerated mannerisms. This clearer, unadorned approach suits the work well. The humor is not missed.
Dvorak’s song output began with songs of an unhappy love, which he called Cypresses. Years later, he transformed them into twelve pieces for string quartet. These versions seem like a distant, wistful echo of the great love of his youth. The performers conjure up the dense network of undulating string sounds with natural charm. They treat the five movements heard here with the utmost care, but don’t force them to have an exuberant intensity.
Dvorak’s song output began with Songs of an Unhappy Love, which he called Cypresses. Years later, he transformed them into twelve pieces for string quartet. These versions seem like a distant, wistful echo of the great love of his youth. The performers conjure up the dense network of undulating string sounds with natural charm. They treat the five movements heard here with the utmost care, but also avoid imposing an exuberant intensity on them.
David Hefti’s String Quartet No. 8 is inaudibly modeled on Dvorak’s Cypresses. The four movements are titled ‘Joyful,’ ‘Relentless,’ ‘Wistful,’ and ‘Soulful.’ They reflect the moods of the songs in their own way. The Stradivari Quartet delivers a convincing performance of these twenty minutes. The ensemble purposefully explores the more modern musical language without straying from its melodious idiom.



















