National Theatre Belgrade - 7 Great Russian Operas from 1955; Glinka: Ein Leben für den Zaren; Mussorgsky: Boris Godunow + Khovanshchina; Rimsky-Korsakov: Schneeflöckchen; Borodin: Fürst Igor; Tchaikovsky: Eugen Onegin + Pique Dame; Massenet: Don Quichote; Miroslav Cangalovic, Marija Glavacevic, Drago Starc, Sofija Jankovic, Valerija Heybal, Zlata Sesardic, Biserka Cvejic, Dushan Popovich, Anita Yelinek, Anne Jeninek, u.v.a., Orchestra & Choir of the National Theatre Belgrade, Kresimir Baranovic, Oscar Danon, Wassili Nebolski; 22 CDs Profil PH19040; Aufnahme 1955, Veröffentlichung 01/2020 - Rezension von Remy Franck

Wer in den späten Fünfziger- oder den Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts russische Opern auf Schallplatte hören wollte, war nicht verwöhnt. Mein Vater schwärmte zwar vom Boris Godunow mit Boris Christof bei Electrola, aber neben dieser Aufnahme gab es damals nur eine einzige Gesamtaufnahme, jene bei Decca, die mit den Kräften des Nationaltheaters Belgrad gemacht wurden. Decca hatte in der Tat 1955 ein außergewöhnliches Projekt in Angriff genommen: die Einspielung von sieben russischen Opern in diesem Haus und unter der Leitung des Bosniers Oscar Danon und des Kroaten Kresimir Baranovic.

Wenn man nun bedenkt, dass Decca seine besten Aufnahmeteams nach Belgrad entsandt hatte (nur Boris Godunow wurde mit Belgrader Kräften in Zagreb aufgenommen) und Belgrad ein Ensemble zur Verfügung hatte, mit der es Haupt- wie Nebenrollen exzellent besetzen konnte, dann versteht man, welches Ton-Doku-Monument Profil mit diesem Set veröffentlicht.

Für viele Opernfreunde war die Produktion von sieben großen russischen Opern der einzige Weg, diese Werke via Schallplatte kennenzulernen. Und heute hören wir uns staunend diese Aufnahmen an, staunend über die Klangqualität, die hervorragend ins digitale Zeitalter herübergerettet wurde, sowie staunend über die vortreffliche musikalische Realisierung.

Der bedeutende Bass Miroslav Cangalovic ist ein herausragender Boris Godunow mit einer perfekten Durchdringung der Figur und einer unglaublich bewegenden Stimme.

Von Tchaikovskys Eugen Onegin gab es Anfang der Sechziger Jahre nur eine einzige Gesamtaufnahme in russischer Sprache (neben zwei deutschen Querschnitten), jene unter Oscar Danon aus Belgrad, in der Miro Cangalovic einen phänomenalen Gremlin singt. Aber auch für diese Oper hatten die Belgrader ihre besten Kräfte aufgeboten, mit Valerija Heybal als Tatiana, dem exzellenten Drago Startz als Lensky und einem grandiosen, heldischen Dushan Popovich als Onegin.

In Mikhail Glinkas Ein Leben für den Zaren steht wiederum Miro Cangalovic im Mittelpunkt. Seine mächtige, klangvolle und ausdrucksstarke Stimme ist ebenso  geschaffen für die Rolle des Sussanin wie für die des Dosifey in Mussorgskys Khovanshchina.

Ganz hervorragend ist auch Tchaikovskys Pique Dame unter Kresimir Baranovic, dessen schlankes, melodienbetontes und unpathetisches Dirigat diese Musik veredelt wie es selten gelungen ist. Die einzige etwas schwächere Aufnahme im Set ist die von Rimsky-Korsakovs Schneeflöckchen, ohne dass sie aber wirklich schlecht wäre.

Was in allen Aufnahmen neben den Solisten zu würdigen ist, das ist die Qualität der Chöre und vor allem auch des Orchesters, das in jenen Tagen weitaus besser war als viele russische Orchester, die man heute in historischen Aufnahmen hört.

Toningenieur Holger Siedler aus Berlin hat die alten Aufnahmen wunderbar restauriert und ihnen eine unglaubliche Präsenz verschafft. Etliche von diesen Einspielungen gab es ja mittlerweile auf Billiglabels in oft grottenschlechter Tonqualität. Hier leben sie in voller Pracht auf.

Als Bonus gibt es dann noch Massenets Don Quichote, 1965 in Belgrad aufgenommen, aber nicht von Decca. Hier glänzt Cangalovic in der Titelrolle.

Anyone who, in the late fifties or the sixties of the last century, wanted to buy a recording of Russian operas was not spoiled. My father raved about Boris Godunov with Boris Christof on Electrola, but apart from this one there was only one other complete recording at that time, the one on Decca, which was made with the ensemble of the National Theatre Belgrade. In 1955 Decca had indeed embarked on an extraordinary project: the recording of seven Russian operas in this house and under the direction of the Bosnian Oscar Danon and the Croatian Kresimir Baranovic.
When one considers that Decca had sent its best recording teams to Belgrade (only Boris Godunov was recorded with Belgrade forces in Zagreb) and that Belgrade had an ensemble at its disposal with which it could excellently cast both main and supporting roles, then the importance of this re-issue by Profil becomes evident.
For many opera lovers, the production of seven great Russian operas was the only way to get to know these works via a recording. And still today we are amazed at the sound quality, which has been excellently transferred to the digital age, and amazed at the excellent musical realization.
The magnificent bass Miroslav Cangalovic is an outstanding Boris Godunov with a perfect characterization and an incredibly moving voice.
In the early sixties there was only one complete recording of Tchaikovsky’s Eugene Onegin in Russian, the one under Oscar Danon from Belgrade, in which Miro Cangalovic sings a phenomenal Gremlin. But for this opera, too, the Belgraders had reunited their best singers, with Valerya Heybal as Tatiana, the excellent Drago Startz as Lensky and a grandiose, heroic Dushan Popovich as Onegin.
In Mikhail Glinka’s A Life for the Tsar, Miro Cangalovic is singing once again the main role. His powerful, sonorous and expressive voice is just as suitable for the role of Sussanin as for that of Dosifey in Mussorgsky’s Khovanshchina.
Tchaikovsky’s Queen of Spades under Kresimir Baranovic is also quite outstanding. Baranovic’s slender, melodic and unpathetic conducting refines this music as one has seldom succeeded. The only somewhat weaker recording in the set is that of Rimsky-Korsakov’s Snow Maiden, but without being really bad.
What has to be appreciated in all the recordings, apart from the soloists, is the quality of the choirs and especially of the orchestra, which in those days was far better than many Russian orchestras one hears today in historical recordings.
Sound engineer Holger Siedler from Berlin has wonderfully restored the old recordings and given them an incredible presence. Many of these recordings were already available on low-cost labels, often in very poor sound quality. Here they come to life in all their glory.
As a bonus there is Massenet’s Don Quixote, recorded in Belgrade in 1965, but not by Decca. Here Cangalovic shines again in the title role.

  • Pizzicato

  • Archives