Olivier Messiaen: Des Canyons aux Etoiles...für Klavier & Orchester; Jean-Frédéric Neuburger, Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine, Jean-François Heisser; 2 CDs Mirare MIR622; Aufnahme 05.2021, Veröffentlichung 26.08.2022 (92'55) - Rezension von Remy Franck

Im April 1972 besuchten Olivier Messiaen und seine Frau Yvonne Loriod die berühmten Canyons in den US-Bundesstaaten Utah und Arizona. Er lauschte aufmerksam dem Gesang der Vögel und notierte die Melodien und andere Eindrücke in seinen Notizbüchern. In Cedar Breaks betrachtete der Komponist die « wilde und farbenprächtige Schönheit – ein riesiges Amphitheater, das in eine tiefe Schlucht hinabstürzt ». Er notierte: « …immense Einsamkeit ».

Zu der Zeit hatte Messiaen von der Kunstmäzenin Alice Tully den Auftrag erhalten, ein neues Werk zur Zweihundertjahrfeier der Vereinigten Staaten zu schreiben. Er nannte das Werk Des Canyons aux Etoiles. « Von den Canyons zu den Sternen », schrieb Messiaen, « das heißt, von den Canyons zu den Sternen aufzusteigen – und höher, zu den Auferstandenen im Paradies -, um Gott und alle seine Schöpfungen zu verherrlichen. Die Schönheiten der Erde (ihre Felsen und ihr Vogelgezwitscher) und die Schönheiten des physischen und des geistigen Himmels. Es ist also vor allem ein religiöses Werk, ein Werk des Lobes und der Kontemplation. Es ist auch ein geologisches und astronomisches Werk. Die Klangfarben umfassen alle Schattierungen des Regenbogens und kreisen um das Blau des Stellar’s Jay und das Rot des Bryce Canyon. Die meisten Vögel stammen aus Utah und von den hawaiianischen Inseln. Der Himmel wird durch den Zion Park und den Stern Aldebaran symbolisiert.  »

Jean-Frédéric Neuburger ist bestens vertraut mit dem Stück, dessen perkussiven Elemente er ebenso gut behandelt wie die lyrischen.

Jean-François Heisser dirigiert das Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine mit sorgfältiger Präzision und einem guten Gespür für die Klangfarben. Messiaens Musik wird dabei sternenklar. Und doch bleibt das alles, verglichen mit der Einspielung von Myung Whun Chung bei Deutsche Grammophon, etwas technisch. Heisser und Neuburger erreichen weder die evokative noch die meditative, kontemplative Kraft, die Chungs Interpretation auszeichnen. Auch Eschenbachs Aufnahme mit dem London Philharmonic gefällt mir in der Hinsicht besser.  Mit anderen Aufnahmen (Salonen,  Constant, de Leeuw) kann sich die Produktion von Mirare aber durchaus messen.

In April 1972, Olivier Messiaen and his wife Yvonne Loriod visited the famous canyons in the US states of Utah and Arizona. He listened attentively to the birds singing and noted the melodies and other impressions in his notebooks. At Cedar Breaks, the composer contemplated the « wild and colorful beauty – a vast amphitheater plunging down into a deep canyon. » He spoke of « immense solitude. »

At the time, Messiaen had been commissioned by arts patron Alice Tully to write a new work to commemorate the United States Bicentennial. He called the work Des Canyons aux Etoiles. « From the Canyons to the Stars, » Messiaen wrote, « that is, to rise from the canyons to the stars  and higher, to the risen ones in Paradise – to glorify God and all his creations. The beauties of the earth (its rocks and its birdsong) and the beauties of the physical and spiritual heavens. It is therefore above all a religious work, a work of praise and contemplation. It is also a geological and astronomical work. The tonal colors encompass all shades of the rainbow and revolve around the blue of Stellar’s Jay and the red of Bryce Canyon. Most of the birds are from Utah and the Hawaiian Islands. The sky is symbolized by Zion Park and the star Aldebaran. « 

Jean-Frédéric Neuburger is very familiar with the piece, whose percussive elements he handles as well as the lyrical ones.

Jean-François Heisser conducts the Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine with careful precision and a keen sense of timbre. Messiaen’s music becomes very clear. And yet, compared to Myung Whun Chung’s recording on Deutsche Grammophon, it all remains somewhat technical. Heisser and Neuburger achieve neither the evocative nor the meditative, contemplative power that distinguishes Chung’s interpretation. I also like Eschenbach’s recording with the London Philharmonic better in that respect. However, Mirare’s production can certainly compete with other recordings (Salonen, Constant, de Leeuw).

  • Pizzicato

  • Archives