Rameau: Le Rappel des oiseaux + Rigaudons 1 & 2 + Double + Musette en rondeau + Tambourin + La Villageoise + Gigues en rondeau 1 & 2 + Les Tendres plaintes + Les Tourbillons + L'Entretien des Muses + La Joyeuse + Les Cyclopes + La Cupis + L'Indiscrète + La Poule + L'Enharmonique + Menuette 1 & 2 + Les Sauvages + L'Egyptienne; Rameau / Olafsson: The Arts and the Hours; Debussy: La Damoiselle élue + Jardins sous la pluie + Serenade for the Doll + The Snow is dancing + Des pas sur la neige + La Fille aux cheveaux de lin + Ondine + Hommage à Rameau; Vikingur Olafsson, Klavier; 1 CD Deutsche Gramophon 483770; Aufnahme 2019,Veröffentlichung 27/03/2020 (78) - Rezension von Remy Franck

Obwohl Jean-Philippe Rameaus vor allem als einer der bedeutendsten französischen Opernkomponisten des achtzehnten Jahrhunderts gilt, enthält auch sein Werk für Tasteninstrumente alle Aspekte seiner so attraktiven und innovativen Tonsprache. Das Cembalo war für ihn ein regelrechtes Laboratorium, um die verschiedensten klanglichen und rhetorischen Möglichkeiten zu studieren. In seinen oft unerhört virtuosen Charakterstücken bediente er sich gerne außermusikalischer Sujets, wie es um die 150 Jahre später ein anderer, genauso innovativer Franzose tun sollte: Claude Debussy, der im Übrigen Rameau sehr verehrte. Von beiden hat der isländische Pianist Vikingur Olafsson einen aufregenden Mix zusammengestellt, in dem Rameau allerdings der Löwenanteil zukommt.

Wenn ich daran zurückdenke, wie verzärtelt und recherchiert Rameau bei Tzimon Barto klang, oder an andere Interpreten denke, die wie auf einer Nähmaschine spielten, dann beeindruckt mich Olafssons Rameau umso mehr: er ist erfrischend spontan und natürlich, weil er die darstellerische Kreativität nicht überfordert. Sehr schön und subtil stimmungsvoll leuchtend und zart zugleich gespielt sind auch die Debussy-Stücke, wobei die Mischung, d. h. die Folge der Tracks, an der der Pianist angeblich sehr lange getüftelt hat, hundertprozentig stimmt. Die Übergänge erfolgen jeweils ohne irgendeinen Bruch und so bildet das Programm ein wohl gefügtes, brillant gespieltes Ganzes.

Although Jean-Philippe Rameau is considered above all as one of the most important French opera composers of the eighteenth century, his work for keyboard instruments also contains all aspects of his so attractive and innovative musical language. The harpsichord was a veritable laboratory for him to study the most diverse tonal and rhetorical possibilities. In his often extremely virtuoso character pieces, he liked to use extra-musical subjects, as another, equally innovative Frenchman would do 150 years later: Claude Debussy, who, incidentally, greatly admired Rameau. Of the two, Icelandic pianist Vikingur Olafsson has put together an exciting mix, in which Rameau, however, has the lion’s share.
When I think back to how pampered and mannered Rameau did sound in Tzimon Barto’s recording, or of other performers who played as if on a sewing machine, Olafsson’s Rameau is all the more fascinating: the performances are refreshingly spontaneous and natural, because he does not overdo the creativity. His Debussy pieces are also very beautiful and subtle, atmospheric, luminous and tender at the same time, whereby the mixture, i.e. the sequence of the tracks, on which the pianist allegedly worked for a long time, is one hundred percent correct. The transitions take place in each case without any break and so the program forms a well composed, brilliantly played coherent whole.

  • Pizzicato

  • Archives