Piotr Grinholc: Stabat Mater; Hanna Zajączkiewicz, Aneta Łukaszewicz, Zbigniew Stępniak, Kontrapunkt, Fantazja, Nonka, Chór ZPSM, Stopnia w Ełku Symphony Orchestra, Rafał Sulima; # Acte Préalable AP0519; Aufnahme 11. 2024, Veröffentlichung 01.07. 2025 (65'39) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Generell sollte man sich vor Vergleichen in der Musik hüten. Selbstverständlich gilt Pergolesis Stabat-Mater-Vertonung als ein absolutes Meisterwerk. Aber sind nicht ebenso die Vertonungen von Dvorak, Verdi, Poulenc, Penderecki … großartige Kompositionen?

Nicht einmal in die entfernteste Nähe des Dunstkreises dieser Werke schafft es das Stabat Mater des polnischen Komponisten Piotr Grinholc.

Seichte Streicherphrasen sollen meditative Einkehr verströmen, verblassen aber eher aufgrund der sich ähnelnden Klangmuster. Nicht minder ideenlos ist die oft wiederholte Rhythmik mit Pauke und Beckenschlag am Ende eines Satzes.

Der breite Hall der Aufnahme schafft hier nicht Tiefe, sondern Künstlichkeit, nicht Atmosphäre, sondern geradezu synthetische Klangwelten. Der Interpretation ist er auch keine Hilfe. Vor allem die Texte klingen schwammig. Von Rhetorik kann hier keine Rede sein.

Dabei zeigen Sätze wie das Quae moerebat, dass diese Stabat-Mater-Vertonung durchaus hätte Potential haben können. So aber bleibt es schlicht eine bemühte Komposition.

In general, one should be cautious about making comparisons in music. Pergolesi’s Stabat Mater is widely regarded as an absolute masterpiece. But aren’t the settings by Dvořák, Verdi, Poulenc, and Penderecki also great compositions?

The Stabat Mater by Polish composer Piotr Grinholc doesn’t even come close to these works’ sphere of influence.

The shallow string phrases are intended to exude meditative contemplation but tend to fade due to similar sound patterns. The often-repeated rhythm with timpani and cymbal crashes at the end of a movement is no less uninspired.

The broad reverberation of the recording creates artificiality, not depth or atmosphere, but rather synthetic soundscapes. This does not help the interpretation either. The texts, in particular, sound vague. There is no rhetoric here to speak of.

Yet, movements such as Quae moereba » show that this setting of the Stabat Mater could have had potential. As it is, however, it remains a mere labor of love.

  • Pizzicato

  • Archives