Reflecting Beethoven; Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr. 8, 16 & 17; Mike Garrison: Pathétique Variations; Henri Pousseur: Coups de Dés en Echo; Leander Ruprecht: Sonata in D-Minor (2nd Version); Herbert Schuch, Klavier; 1 CD CAvi 8553016; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 09/2020 (79’31) - Rezension von Alain Steffen

« Ich suche immer Querverbindungen zwischen Jahrhunderten. Komponisten beziehen sich aufeinander, bewusst oder unbewusst. Henri Pousseur zum Beispiel stützt sich überhaupt nicht auf die G-Dur-Sonate … [aber] zu Beginn des Stücks gibt es eine Verschiebung von einer Sechzehntelnote zwischen beiden Händen, die sich immer weiter fortspinnt, bis die Phasen wieder zusammenkommen. Das hat mich immer an den ersten Satz der G-Dur-Sonate von Beethoven erinnert. Ich denke, dass Beethoven als einer der ersten diese ganz spezielle, zackig-motorische Energie solcher Verschiebungen entdeckt hat, die er ganz trocken und unpathetisch serviert.“  So Herbert Schuch im Gespräch mit Rainer Nonnenmann über seine rezente CD Reflecting Beethoven. Man sollte schon das Booklet lesen, ehe man sich auf dieses Hörabenteuer einlässt.

Schuch kombiniert Beethovens Sonate Nr. 8, die Pathétique mit den Pathétique Variations von Mike Garrison (*1945), Henri Pousseurs Coups de Dés en Echos mit der Sonate Nr. 16 und Leander Ruprechts Sonate mit der Klaviersonate Nr. 17 (Der Sturm). Knapp 80 Minuten dauert diese CD, davon sind 70 Ludwig van Beethoven gewidmet. So können selbst Hörer, die keine zeitgenössische, resp. moderne Musik mögen, diese CD uneingeschränkt genießen, denn Schuch hat die kurzen modernen Stücke quasi als Ergänzung oder Verweise hinzugenommen, was das ganze Projekt auflockert und doppelt interessant macht.

Schuch zeigt sich auch interpretatorisch wieder von seiner besten Seite. Der volle Klang, der kräftige Anschlag, das fließende Spiel und die kontrollierten Emotionen, das ist Schuch in Höchstform. Und immer bleibt sein Beethoven sehr individuell, obwohl der Pianist trotz toller virtuoser Ausflüge keine plakativen Effekte sucht. Schuchs Beethoven ist das Resultat einer ernsthaften und äußerst fruchtbaren Beschäftigung mit der Musik des Bonner Meisters, die hier in drei von ihren Wesen her sehr unterschiedlichen Sonaten präsentiert wird.

« I always look for connections between centuries. Composers refer to each other, consciously or unconsciously. Henri Pousseur, for example, does not refer to the G major Sonata at all … [but] at the beginning of the piece there is a shift of a semiquaver note between the two hands, which continues to spin on and on until the phases come together again. This has always reminded me of the first movement of Beethoven’s G Major Sonata. I think Beethoven was one of the first to discover the very special, jagged energy of such shifts, which he presents in a very dry and unpathetic way ».  So Herbert Schuch in conversation with Rainer Nonnenmann about Reflecting Beethoven. One should definitely read the booklet before embarking on this adventurous CD.
Schuch combines Beethoven’s Sonata No. 8, the Pathétique with the Pathétique Variations by Mike Garrison (*1945), Henri Pousseur’s Coups de Dés en Echos with Sonata No. 16 and Leander Ruprecht’s Sonata with Piano Sonata No. 17 (The Tempest). This CD lasts almost 80 minutes, 70 of which are dedicated to Ludwig van Beethoven. This means that even listeners who do not like contemporary or modern music can enjoy this CD to the full, because Schuch has added the short modern pieces quasi as additions or references, which loosens up the whole project and makes it doubly interesting.
Schuch also shows himself at his best again in terms of interpretation. The full sound, the powerful touch, the fluent playing and the controlled emotions, that is Schuch at its best. And his Beethoven always remains very individual, although the pianist is not looking for any striking effects, despite great virtuoso excursions. Schuch’s Beethoven is the result of a serious and extremely fruitful preoccupation with the music of the three very different sonatas.

  • Pizzicato

  • Archives