
Das Goldmund Quartett legt sein bisher persönliches Album vor, bei dem sie Volksmusik ihrer Heimat, also des Alpenlandes, mit klassischen Sätzen kombinieren, in denen auch der Charakter der Musik der Region durchschimmert. Im Interview zur Veröffentlichung plaudern sie zur Bedeutung des Heimatbegriffs für sie, der Rolle der Musik darin und ihren Umgang damit.
Es ist sehr anregend, diese im Grundsatz einfachere Musik, deren Schwierigkeiten sich erst in der Ausformung des Details ergeben, in solch ausgeprägter hochqualitativer Interpretation zu hören. Mit ihrem liebevoll zugewandten Einsatz zeigen sie mindestens in doppelter Weise ihre Verbundenheit mit dem Metier. Zum einen zur Musik, zum anderen zum mit der Region verbundenen savoir vivre. Denn, wie sie im Interview sagen, erklingt der ‘Böhmische Traum’, dann weiß jeder, « jetzt ist wieder Wiesn.“
Mit eleganter Darstellung und technisch feiner Ausgestaltung bringen sie die Musik einem klassisch interessierten Publikum nahe. So öffnen sie geschmackvoll eine Tür für diese Facette der Welt der Töne. Am Ende knistert es dann; nicht nur, weil die Aufnahme auf uralt angerichtet ist, sondern weil sie, ein Novum, singen und nicht spielen.
The Goldmund Quartet presents its most personal album to date, in which they combine folk music from their homeland, the Alpine region, with classical movements in which the character of the region’s music also shines through. In the interview accompanying the release, they talk about what the concept of home means to them, the role of music in it and how they deal with it.
It is very stimulating to hear this basically simple music, whose difficulties only arise in the shaping of the details, in such a distinctive, high-quality interpretation. With their affectionate commitment, they demonstrate their affinity with the profession in at least two ways. On the one hand to the music, and on the other to the savoir vivre associated with the region. Because, as they say in the interview, when the ‘Bohemian Dream’ is played, everyone knows “it’s Oktoberfest again”.
With an elegant performance and technically refined interpretation, they bring the music to an audience interested in classical music. In this way, they tastefully open a door to this facet of the world of sound. At the end it crackles; not only because the recording is set up to be ancient, but because they are singing and not playing, a novelty.