Giacomo Puccini: Le Willis; Ermonela Jaho (Anna), Arsen Soghomonyan (Roberto), Brian Mulligan (Guglielmo), Opera Rara Chorus, London Philharmonic Orchestra, Mark Elder; 1 CD Opera Rara 9293800592; Aufnahme 11/2018, Veröffentlichung  09/2019 (65') – Rezension von Remy Franck

Von Ponchielli gewissermaßen gezwungen, schrieb Giacomo Puccini 1884 die Oper Le Villi, die er beim Sonzogno-Wettbewerb einreichte. Das Werk sollte nicht gewinnen, war aber bei der Uraufführung recht erfolgreich.

Nach diesem Erfolg nahm der berühmte Mailänder Verleger Giulio Ricordi Puccini unter Vertrag. Doch Arrigo Boito, Ponchielli und nicht zuletzt Ricordi baten Puccini aus dem laut Wettbewerbsregeln entstandenen Einakter einen abendfüllenden Zweiakter zu machen. Doch trotz dieser unglaublichen Chance kamen für Puccini magere Jahre. Von den Tantiemen, die Le Villi einbrachte, konnten er und Elvira Bonturi, die Frau eines reichen Industriellen, die aus Liebe zu Puccini gezogen war, nicht leben. Auch seine zweite Oper, Edgar, 1889 uraufgeführt, wurde kein Erfolg. Erst  Manon Lescaut, 1893 in Turin uraufgeführt, brachte Ruhm und Geld.

Mit Manon hatte Puccini den Stoff gefunden, der ihm lag. Er selbst hatte einmal gesagt: « Ich will die Oper aus dem Himmel, vom Olymp herunter auf die Erde bringen. Ich werde die Halbgötter, die Helden und Heldinnen hinauswerfen, und echte kleine Menschen an ihre Stelle setzen, die echte kleine Sorgen haben. Mein Thema wird der Hunger sein, Kälte, Elend, Krankheit, Liebe und Eifersucht. Ich will auch keinen Applaus ernten, sondern Tränen, statt des Heldentums will ich die Menschlichkeit auf die Bühne bringen, wirkliches Leben, statt der Legenden. » Vielleicht ist darum die Feenoper Le Villi nie ein bekanntes Werk geworden.

Im Haus des Försters Guglielmo Wulf feiert man die Verlobung seiner Tochter Anna mit Roberto. Roberto muss bald danach einer Erbschaft wegen nach Mainz reisen. Dort verfällt er einer Verführerin und lebt mit dieser zusammen. Anna fühlt sich von ihm verraten und stirbt aus Gram. Ihre Seele vereinigt sich mit den Willis, den Seelen toter Frauen, die ein ähnliches Schicksal erlitten. Guglielmo beschwört den Geist seiner Tochter, sich zu rächen. Roberto kehrt voller Reue zurück, wird von den Willis in einen rasenden Tanz verwickelt und bricht tot zusammen.

Opera Rara legt mit dieser Produktion die einaktige Originalfassung vor. Mit einer Spieldauer von etwas mehr als 45 Minuten ist es eigentlich ein sehr unvollständiges Stück mit ‘Handlungslöchern’. Aber es hat den Reiz des nie Gehörten, es präsentiert die Musik des jungen Puccini, in der man all das schon hört, was aus ihm keine zehn Jahre später den großen Veristen machen sollte.

Obschon die Urfassung genau wie die zweite Version Le Villi hieß, hat Opera Rara diese Aufnahme mit Le Willis bezeichnet, angeblich, um sie von der zweiaktigen Fassung zu unterscheiden.

Dass die CD 65 Minuten dauert, also so lang ist wie die meisten zweiaktigen Aufnahmen der Version von 1889 liegt daran, dass als Appendix ca. 20 Minuten aus eben dieser späteren Fassung zu hören sind.

Puccinis Le Villi braucht, genau wie Edgar, ein herausragendes Ensemble, damit der in ihrer kompositorischen Qualität noch nicht ganz so entwickelten Oper zur Wirkung verholfen werden kann. Das ist hier gegeben.

Mark Elders Dirigat strotz von Kraft und Frische, das London Philharmonic spielt federnd und farbenreich. Der Chor ist exzellent und die Solisten warten mit beachtlichen Leistungen auf. Der armenische Tenor Arsen Soghomonyan klingt zwar manchmal etwas angestrengt, aber sein Roberto hat, aufs Ganze gesehen, doch Format. Die albanische Sopranistin Ermonela Jaho kann sowohl als reale wie auch als Geister-Anna überzeugen. Brian Mulligan ist ein guter Vater Guglielmo.

Das Album enthält ein mehrsprachiges Booklet mit Angaben zum Werk und dem ganzen Libretto.

Forced by Ponchielli, Giacomo Puccini wrote the opera Le Villi in 1884 and submitted it to the Sonzogno Competition. The work did not win, but was quite successful at its premiere.
After this success, the famous Milanese publisher Giulio Ricordi signed Puccini. Arrigo Boito, Ponchielli and not least Ricordi asked Puccini to make a full-length two-act out of the one-act piece that had been written according to the competition rules. But despite this incredible opportunity, Puccini and his mistress Elvira Bonturi could not make a living from the royalties brought in by Le Villi. His second opera, Edgar, premiered in 1889, was not a success either. Only Manon Lescaut, premiered in Turin in 1893, brought fame and money.
With Manon Puccini had found the plot that suited him. He himself once said: « I want to bring the opera from heaven, from Olympus down to earth. I will throw out the demigods, the heroes and heroines, and put real little people in their place who have real little worries. My theme will be hunger, cold, misery, disease, love and jealousy. I do not want to obtain applause either, but tears. Instead of heroism I want to bring humanity on stage, real life, instead of legends ». Perhaps that is why the fairy opera Le Villi never became a well-known work.
The house of the forester Guglielmo Wulf celebrates the engagement of his daughter Anna to Roberto. Roberto soon has to travel to Mainz. There he falls for a seductress and lives with her. Anna feels betrayed and dies of grief. Her soul unites with the Willis, the souls of dead women who suffered a similar fate. Guglielmo invokes his daughter’s spirit to take revenge. Roberto returns full of remorse, is involved in a furious dance by the Willis and collapses dead.
With this production Opera Rara presents the one-act original version. With a playing time of slightly more than 45 minutes it is actually a very incomplete piece. But it has the charm of what has never been heard, it presents the music of the young Puccini, in which you can already hear everything that should later make him the great composer of the verism.
Even though the original version was called Le Villi just like the second version, Opera Rara named this recording Le Willis, supposedly to distinguish it from the two-act version.
The CD lasts 65 minutes and is as long as most of the 1889 two-act recordings. This is due to the fact that about 20 minutes from this later version can be heard as an appendix.
Mark Elder’s conducting is full of power and freshness, with the London Philharmonic’s playing being supple and colourful. The choir is excellent and the soloists deliver remarkable performances. Armenian tenor Arsen Soghomonyan may sometimes sound a little strained, but his Roberto, taken as a whole, is still of great stature. The Albanian soprano Ermonela Jaho can convince both as the real and as the ghost Anna. Brian Mulligan is a good father of Guglielmo.
The album contains a multilingual booklet with information about the work and the whole libretto.

  • Pizzicato

  • Archives