Into Madness; Bela Bartok: Sonate für Violine & Klavier e-Moll op. posth.; George Enescu: Sonate für Violine & Klavier Nr. 3; Joseph Achron: Sonate für Violine & Klavier Nr. 2; Tassilo Probst, Violine, Maxim Lando, Klavier; 1 CD Berlin Classics 0302767BC; Aufnahme 12.2021, Veröffentlichung 19.08.2022 (85'26) - Rezension von Remy Franck

Der deutsche Geiger Tassilo Probst und der amerikanische Pianist Maxim Lando, beide erst 20 Jahre alt, spielen sich mit ihrem ersten Album gleich in die erste Liga.

Sie beginnen mit der frühen, nicht nummerierten Violinsonate von Bela Bartok. Die Interpretation ist spannend und sehr aussagekräftig. Probst und Lando erweisen sich als ebenbürtige, technisch überragende Partner, deren wirkliche Stärke in der Rhetorik liegt. Ihr musikalischer Dialog und ein sehr spontanes, unmittelbar fesselndes Musizieren geben der Musik eine Bedeutsamkeit, wie ich sie in diesem Werk noch nicht oft gehört habe.

In Enescus Dritter Sonate unterscheiden sich die beiden Interpreten sehr von Enescus eigener Einspielung mit Dinu Lipatti, deren Interpretation längst nicht so fantasievoll ist wie diese hier. Die Unterschiede kommen u.a. schon vom Tempo her, weil das Duo Enescu/Lipatti besonders in den beiden ersten Sätzen erheblich schneller ist als Probst/Lando. Der zügigen und virtuosen historischen Einspielung steht eine ungemein eigenwillige und wie improvisatorisch spontane Interpretation gegenüber. Probst und Lando befruchten sich gegenseitig in ihrer Inspiration und schaffen so eine elektrisierende Spannung, die den Zuhörer ganz toll herausfordert. Das Misterioso im Andante haben weder Enescu/Lipatti noch Isaac Stern mit Alex Zakin, Ida Haendel mit Vladimir Ashkenazy oder Leonidas Kavakos mit Peter Nagy so packend gestaltet.

Die Aufnahme von Joseph Achrons Zweiter Violinsonate ist eine Weltersteinspielung. Der litauisch-amerikanische Komponist und Violinist Achron (1886-1943) war ein Schüler von Leopold Auer und Anatoli Lyadov am Sankt Petersburger Konservatorium. 1911 begann er sich mit der jüdischen Musikkultur auseinanderzusetzen. Während einer Konzertreise durch Palästina transkribierte er viele orientalische und jüdische Melodien, die sein späteres Musikschaffen beeinflussten.

1925 emigrierte er in die USA. Achrons kompositorisches Schaffen umfasst Sonaten, Duette, Instrumentalkonzerte, Tänze, Serenaden sowie Präludien.

In den Vereinigten Staaten konnte er sich trotz erster erfolgreicher Aufführungen seiner Werke nie ernsthaft als Komponist etablieren. Er war auch als Pädagoge aktiv, und sein bekanntester Schüler war André Previn.

Tassilo Probst nennt Achrons Violinsonate « ein verrücktes Stück ». Mehr Information gibt es im Booklet weder zum wenig bekannten Komponisten noch zu diesem Werk. Das ist ein eindeutiges Manko.

Die Sonate trägt die Opus-Nummer 45 und entstand 1918, also noch zu einer Zeit, als Achron in Russland lebte. Die Satzbezeichnungen des halbstündigen Werks lauten Giocondo, Misterioso e fantastico, Burla Allegro und Focoso. Die Musik ist oft nervös und aufgeregt und irgendwie immer ‘fantastisch’. Sie kann einen an Scriabin, Bartok und Prokofiev erinnern. Wie auch immer, die Sonate wird in einer umwerfenden Aufführung, die garantiert den Puls in die Höhe treibt, unmittelbar attraktiv.

Probst und Lando begegnen Achrons extremen technischen Anforderungen und dem komplizierten Wechsel von Geben und Nehmen ohne Schwierigkeiten, mit schillernden Klangfarben, fantasievollen Nuancen aller Art und durchgehend schlanker Intensität, womit sie eine hypnotisierende Wirkung entfalten.

With their first album the German violinist Tassilo Probst and the American pianist Maxim Lando, both only 20 years old, play themselves right into the first league.

They begin with the early, unnumbered Violin Sonata by Bela Bartok. The interpretation is exciting and very expressive. Probst and Lando prove to be equal, technically superior partners whose real strength lies in their rhetoric. Their musical dialogue and a very spontaneous, immediately engaging music-making give the music a meaningfulness I have not often heard in this work.

In Enescu’s Third Sonata, the two performers are very different from Enescu’s own recording with Dinu Lipatti, whose interpretation is nowhere near as imaginative as this one. The differences come partly from the tempo, as the Enescu/Lipatti duo is considerably faster than Probst/Lando, especially in the first two movements. The brisk and virtuosic historical recording is juxtaposed with an uncommonly idiosyncratic and as if improvisationally spontaneous interpretation. Probst and Lando cross-fertilize each other’s inspiration, creating an electrifying tension that challenges the listener magnificently. Neither Enescu/Lipatti nor Isaac Stern with Alex Zakin, Ida Haendel with Vladimir Ashkenazy, or Leonidas Kavakos with Peter Nagy have made the misterioso in the Andante so gripping. 

The recording of Joseph Achron’s Second Violin Sonata is a world premiere recording. Lithuanian-American composer and violinist Achron (1886-1943) was a student of Leopold Auer and Anatoly Lyadov at the Saint Petersburg Conservatory. In 1911 he began to study Jewish musical culture. During a concert tour of Palestine, he transcribed many Oriental and Jewish melodies that influenced his later musical work.

In 1925 he emigrated to the USA. Achron’s compositional output includes sonatas, duets, instrumental concertos, dances, serenades, and preludes.

He was never able to establish himself seriously as a composer in the United States, despite the first successful performances of his works. He was also active as a pedagogue, and his best-known student was André Previn.

Tassilo Probst calls Achron’s violin sonata « a crazy piece. » There is no more information in the booklet about either the little-known composer or this work. This is a definite shortcoming.

The sonata bears the opus number 45 and was written in 1918, still at a time when Achron was living in Russia. The movement titles of the half-hour work are Giocondo, Misterioso e fantastico, Burla Allegro and Focoso. The music is often nervous and excited and somehow always ‘fantastic’. It can remind one of Scriabin, Bartok and Prokofiev. Either way, the sonata becomes immediately attractive in a stunning performance guaranteed to raise the pulse.

Probst and Lando meet Achron’s extreme technical demands and intricate alternation of give and take without difficulty, with dazzling timbres, imaginative nuances of all kinds and lean intensity throughout, creating a mesmerizing effect.

  • Pizzicato

  • Archives