Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 7 & 9; Piotr Tchaikovsky: Symphonien Nr. 5 & 6; Franz Schmidt: Symphonie Nr. 4; Rudi Stephan: Musik für Orchester; Interview mit Kirill Petrenko; Marlis Petersen, Elisabeth Kulman, Benjamin Bruns, Kwangchul Youn, Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko; 5 CDs, 2 Blu-ray Discs Berliner Philharmoniker Recordings BPHR 200351; Aufnahmen 2012-2019, Veröffentlichung 25/09/2020 - Rezension von Remy Franck

Sechs CDs bez. 2 Blu-ray-Discs präsentieren die Berliner Philharmoniker in einem kostbaren, aber für CD-Sammler eher unpraktischen Schuber. Die beiden Bluray-Discs enthalten die Aufnahmen sowohl im Pure Audio Sound als auch mit dem dazu passenden Videobild. Das Angebot beginnt mit einer herausragenden Aufführung der Siebten Symphonie von Ludwig van Beethoven. Kirill Petrenko hat zwar im Grunde nichts wesentliches Neues zu sagen, aber das was er sagt, ist phänomenal. Er kämpft sozusagen um jede Note, um jede Phrase und leuchtet das Werk vollkommen aus, obschon der Klang der Berliner Philharmoniker sehr dicht und dem entsprechend auch physisch erlebbar wird. Ein sehr rhetorischer erster Satz, ein bewegendes Allegretto (Beethovens wohl unpassendste Tempobezeichnung) und zwei Tanzsätze, die Wagners Aussage von der Apotheose des Tanzes vollkommen wiedergeben.

Das Videobild erklärt so manches: wenn man Petrenko dirigieren sieht, spürt man die Kraft, die von seinen Händen, seinen Blicken und Stirnfalten ausgeht, eine Kraft, mit der er sein Orchester zum maximalen Geben anspornt. Das ist harte Arbeit, die sich jedenfalls in dieser Siebten gelohnt hat.

Ich erinnere mich noch an die gut 60 Minuten Gänsehaut, als ich vor über 50 Jahren zum ersten Mal Beethovens Neunte hörte. Seither habe ich nicht sehr oft Gänsehaut bei dieser Musik gehabt. Hier aber ist das der Fall. Der ungemein pulsierende und unerhört klangreiche erste Satz, die Dynamik und Präzision des Molto vivace-Presto, der flüssige und zugleich gefühlvolle dritte Satz führen in brillanten Darbietungen zum Finale, zur Apotheose, einem einundzwanzigeinhalb Minuten langen Glück- und Freudenzustand. Petrenkos Entschlossenheit bei der  Durchleuchtung der Partitur bringt mit ungewöhnlich kräftigen Mittelstimmen und einem sagenhaften Klangreichtum das Finale zu grandiosem Leben. Mit zügigem Tempo und pulsierender Kraft wird ein wahres, freudiges Götterfunken-Feuerwerk gezündet, das wohl keinen Hörer unberührt lassen dürfte.

Auf der ersten Blu-ray ist dann auch noch Franz Schmidts bekannteste und wohl auch beste Symphonie zu hören, die Vierte, aus dem Jahre 1933. Die in den ersten beiden Sätzen eher düstere Musik wird von Petrenko sehr emotional dirigiert, ehe er dann dem Molto vivace einen leichten und beschwingten, gleichzeitig aber etwas enigmatischen Charakter gibt, der vor dem fragenden Beginn des Finalsatzes durchaus berechtigt ist. Petrenko dirigiert diesen Satz sehr spannungsvoll und packend.

Die zweite Blu-ray beginnt mit der Fünften Symphonie von Piotr Tchaikovsky, doch will ich zuerst von der Pathétique sprechen, die dieser Aufnahme folgt. Sie entstand zwei Jahre vor jener der Fünften und war bereits auf einer einzelnen CD erhältlich.

Petrenko lässt dramatisch und ausdrucksvoll musizieren, aber man hat das Werk schon mit mehr Tiefe gehört (z.B. bei Kitajenko). Petrenkos Dirigat wirkt letztlich etwas kontrolliert, aber seine Kontrolle führt anderseits zu einer phänomenalen Spielkultur, zu einem immensen Detailreichtum und einer großartigen Transparenz in einem generell recht schlanken, flexiblen und extrem kontrastreichen Sound.

Das gilt ganz gewiss auch für die Fünfte. Auch ihr fehlt es etwas an richtiger Tiefe (die Petrenko mit In den Bauch gehender Gefühlskraft ersetzt) und im anfangs sogar an Intensität, aber das so reiche Spiel des Orchesters lässt keinen Moment Langeweile aufkommen

Und dann folgt ein Stück, Musik für Orchester von Rudolf Stephan (1887-1915), das Petrenko bereits 2012 bei den Berliner Philharmonikern dirigierte, also lange ehe er zum Chefdirigenten des Orchesters berufen wurde.

Stephan galt als eine der großen Komponistenhoffnungen seiner Generation, doch er fiel im Alter von 28 Jahren im Ersten Weltkrieg in einer Schlacht westlich von Tarnopol.

Von seinen wenigen Werken sind nur wenige erhalten, nachdem das Meiste nach einem Bombenangriff auf Worms im Februar 1945 ein Raub der Flammen wurde.

Seinen Durchbruch erzielte Stephan 1913 eben mit dieser Musik für Orchester, einem ausdrucksstarken und stimmungsvollen Stück, deren expressionistischer Charakter und Klangfülle Petrenko unbedingt liegen. Er dirigiert eine hoch intensive Interpretation, temperamentvoll und gleichzeitig mit orchestraler Feinarbeit. Grandios!

Six CDs and 2 Blu-ray discs are released by the Berlin Philharmonic in a precious, but for collectors rather impractical slipcase. The two Blu-ray discs contain the recordings both in Pure Audio Sound and with the matching video image. The program begins with a phenomenal performance of Ludwig van Beethoven’s Seventh Symphony. Kirill Petrenko has nothing essentially new to say, but what he says is phenomenal. He fights, so to speak, for every note, for every phrase and illuminates the work completely, even though the sound of the Berlin Philharmonic is very dense and can accordingly be experienced physically. A very rhetorical first movement, a moving Allegretto (probably Beethoven’s most inappropriate tempo indication) and two dance movements that perfectly reflect Wagner’s statement about the apotheosis of dance.
The video image explains many things: when you see Petrenko conducting, you can feel the power that emanates from his hands, his eyes and the folds of his forehead, a power with which he spurs his orchestra on to maximum giving. That is hard work, which has certainly paid off in this Seventh.
I still remember the good 60 minutes of goose bumps when I heard Beethoven’s Ninth for the first time over 50 years ago. Since then I haven’t had goose bumps very often with this music. But that is the case here. The immensely pulsating and incredibly sonorous first movement, the dynamics and precision of the molto vivace-presto, the fluid and at the same time soulful third movement lead in brilliant performances to the finale, the apotheosis, a twenty-one and a half minute long state of happiness and joy. Petrenko’s determination in illuminating the score brings the finale to grandiose life with unusually powerful middle voices and a fabulous richness of sound. With a brisk tempo and pulsating power, he stages a true, joyful firework of Götterfunken, which should leave no listener untouched.
On the first Blu-ray you can also hear Franz Schmidt’s most famous and probably best symphony, the Fourth from 1933. Petrenko’s account of this music, which is rather dark in the first two movements, is very emotional. He then gives the Molto vivace a light and buoyant, but at the same time somewhat enigmatic character, which is quite justified before the questioning beginning of the final movement. Petrenko conducts this movement in a very tense and gripping way.
The second Blu-ray begins with the Fifth Symphony by Piotr Tchaikovsky, but I will first speak of the Pathétique that follows this recording. It was made two years before that of the Fifth and was already available on a single CD.
Petrenko gives the music a dramatic and expressive character, but one has already heard the work with more depth (e.g. with Kitajenko). Petrenko’s conducting ultimately seems somewhat controlled, but his control leads on the other hand to a phenomenal playing, to an immense richness of detail and great transparency in a generally quite lean, flexible and extremely contrasted sound.
This certainly applies also to the Fifth which similarly lacks a bit of depth (which Petrenko replaces with sentimentalism) and, in the beginning, even intensity, but the richness of the orchestra’s playing never lets you get bored.
And then follows a piece, Music for Orchestra by Rudolf Stephan (1887-1915), which Petrenko conducted with the Berlin Philharmonic Orchestra as early as 2012, long before he was appointed as the orchestra’s chief conductor.
As a composer, Stephan was regarded as one of the great hopes of his generation, but he was killed in a battle west of Tarnopol in the First World War, at the age of 28.
Of his small oeuvre, only a few works have survived, most of the rest having been destroyed by fire after a bombing raid on Worms in February 1945.
Stephan’s breakthrough came in 1913 with this Music for Orchestra, an expressive and atmospheric piece whose expressionistic character and sonority suits Petrenko well. His highly intensive interpretation is spirited and at the same time refined, colourful and transparent. Grandiose!

  • Pizzicato

  • Archives