Andris Dzenitis ist, Jahrgang 1978, gilt als einer der talentiertesten und kreativsten lettischen Komponisten seiner Generation. Seine Werke zeichnen sich als ausdrucksstarke farbenreiche Musik aus, die ihre Energie mehr über Klangballungen als über temporeiche Gesten äußert.
Daneben bietet sie emotionale Momente, die vor Hitze brodeln oder auch meditativ versenkt wirken und damit eine weite Palette an Ausdrucksreizen bieten. Auch Natur und Spiritualität spielen eine Rolle. Seine Werke zeigen eine Sprache, die sowohl zeitgenössisch wie auch romantisch gefärbt ist. Dazu gehört, dass Dzenitis tonale und modale Möglichkeiten für neue Räumlichkeit, Sphärizität und Klangfarben in bereits bekannten Systemen erforscht.
Dabei legt er Wert darauf, dass jeder hörbare Informationen wie die Musik frei interpretieren kann, unabhängig davon, was sich der Komponist vorgestellt hat. Deshalb erläutert er den Inhalt seiner Werke nicht immer ausführlich.
Für die Symphonie Nr. 1, übersetzt ‘Liebe ist stärker’, gibt er immerhin die Anhaltspunkte, dass ihn die Belastung der Umwelt durch die Menschen beschäftigte.
Das musikalische Mittel des Tritonus am Beginn mag dafür ebenso stehen wie eine langgezogene kleine Sekunde im unteren Register der Streicher, aus der sich ein Gefühl steigender Dramatik wie eine über uns stehende schwarze Wolke zusammenbraut. Für Dzenitis geht es um das Gefühl bei der Beobachtung der Erde in einem gefährlichen Moment aus der Kollision von Geschwindigkeit, Pseudowerten, Lügen, Terror und Blindheit.
Die Symphonie Nr. 2, betitelt ‘Warmer Wind’, verleitet dazu, in Bildern zu denken. So mag man den Blick von einem Turm auf eine weite Moorlandschaft schweifen zu lassen. Und dann schrumpfen die turbulenten Momente des Lebens zu winzigen Petitessen, denen man sich widmen kann. Auch in diesem Werk spielt die Natur, während langer Spaziergänge an der lettischen Küste wahrgenommen, zu Gehör. Der Komponist widmete sich darin Fragen der Dauer, Farbe und Räumlichkeit ohne spezifisches inhaltliches Programm.
In dem kurzen symphonischen Werk ‘Einsame Kiefer. Fälschung und Epitaph’ aus dem Vorjahr setzt sich Dzenitis mit Material eines unvollständigen Werkes des ebenfalls lettischen Komponisten Emils Darzins auseinander, das Ähnlichkeiten mit Jean Sibelius ‘Der Schwan von Tuonela’ aufweist. Aus teilweise erhaltenen Instrumentalstimmen gewann Dzenitis eine ungefähre Idee vom Charakter des Stücks und fügte an die erhaltenen Teile eigenes Material.
Chefdirigent Guntis Kuzma leitet das Liepāja Symphonie Orchester in den Symphonien, bei der Einsamen Kiefer führt Christian Lindberg. Das Ensemble, das auch als Ideengeber für die Einsame Kiefer mitgewirkt hat, widmet sich dieser Musik nicht nur mit Hingabe, sondern auch mit dem intellektuellen und emotionalen Verständnis sowie der technischen Fähigkeit, diese Werke feinsinnig im Detail und klar strukturierend die Gesamtgestalt zu formen.
Born in 1978, Andris Dzenitis is widely regarded as one of the most talented and creative Latvian composers of his generation. His works are characterised by expressive, colourful music that conveys energy through clusters of sound rather than fast-paced gestures.
In addition, they offer emotional moments that seethe with heat or appear meditatively contemplative, thus offering a wide range of expressive stimuli. Nature and spirituality also play a role. His works display a language that is both contemporary and romantic in tone. This includes Dzenitis exploring tonal and modal possibilities for new spatiality, sphericity, and timbres in already familiar systems.
He attaches great importance to everyone being able to freely interpret audible information such as music, regardless of what the composer had in mind. That is why he does not always explain the content of his works in detail. For Symphony No. 1, translated as ‘Love is Stronger,’ he does at least give some clues that he was concerned about the impact humans have on the environment. The musical device of the tritone at the beginning may represent this, as may a drawn-out minor second in the lower register of the strings, from which a feeling of mounting drama brews like a black cloud hanging over us. For Dzenitis, it is about the feeling of observing the earth at a dangerous moment, caught between the collision of speed, pseudo-values, lies, terror, and blindness.
Symphony No. 2, entitled Warm Wind, encourages us to think in images. It makes us want to gaze out from a tower over a vast moorland landscape. And then the turbulent moments of life shrink to tiny trifles that we can devote ourselves to. In this work, too, nature, as perceived during long walks on the Latvian coast, plays a role. In it, the composer addressed questions of duration, color, and spatiality without a specific programmatic content.
In the short symphonic work ‘Lonely Pine. Forgery and Epitaph’ from the previous year, Dzenitis deals with material from an incomplete work by the Latvian composer Emils Darzins, which bears similarities to Jean Sibelius’ ‘The Swan of Tuonela’. From partially preserved instrumental parts, Dzenitis gained a rough idea of the character of the piece and added his own material to the preserved parts.
Principal conductor Guntis Kuzma conducts the Liepāja Symphony Orchestra in the symphonies, while Christian Lindberg conducts Lonely Pine. The ensemble, which also contributed ideas for The Lonely Pine, is dedicated to this music not only with devotion, but also with the intellectual and emotional understanding and technical ability to shape these works with subtle detail and clear structure.





















