Medtner in England: Violinsonate Nr. 3, Epica + Sonata-Idylle + Acht Lieder Op. 61; Natalia Lomeiko, Violine, Alexander Karpeyev, Klavier, Theodore Platt, Bariton; 1 CD Somm Recordings SOMMCD 0674; Aufnahme 03.2022, Veröffentlichung 18.08.2023 (74'18) – Rezension von Uwe Krusch

Auf dieser gemischten Medtner-CD spielt der Pianist Alexander Karpeyev die Sonata Idylle alleine, die dritte Violinsonate zusammen mit Natalia Lomeiko. In den Acht Liedern op. 61, davon das fünfte in Ersteinspielung, begleitet er den Bariton Theodore Platt. Dieser Liederkreis überspannt einen Zeitraum von einem viertel Jahrhundert, die beiden Sonaten entstanden in der zweiten Hälfte der Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts.

Die beiden zuletzt genannten Werke entstammen einer Periode, in der der Nicolai Medtner « die Virtuosität seines Klavierspiels zu reduzieren » versuchte. Das kann man in der Sonata Idylle, die schon eine gewisse Ruhe im Titel andeutet, spüren. Karpeyev findet hier einen spielerisch leichten Ton. Der täuscht nicht darüber hinweg, dass es einige Passagen gibt, die sich durch ungewohnte strukturelle Eigenheiten auszeichnen und aufhorchen lassen.

Die Violinsonate, von Medtner im Gedenken an seinen Bruder Emil komponiert, bildet mit ihrem epischen Maß von fast einer Dreiviertelstunde den Hauptteil der Einspielung. Mit ihrer idealen Balance zwischen den beiden Instrumenten, einfachen Themen, aber umso komplexer Gestaltung bietet die Interpretation der Geigerin Natalia Lomeiko mit Pianist Karpeyev eine sehr beachtenswerte Möglichkeit, diese exzellente Sonate trotz der Anforderungen an den Hörer zu genießen. Insbesondere der letzte Satz zeigt mit Zitaten von Dies irae und Christus ist auferstanden, dass Medtner während des Schreibens in England ganz von seiner russischen Seele beansprucht wurde. Diese Interpretation liefert nicht nur aus zeitlicher Sicht, sondern auch interpretatorisch, den Schwerpunkt der Aufnahme.

Trotz des Titels der CD stammen die Lieder nicht nur aus der Zeit, in der die Medtners in England lebten. Die Werke auf Gedichte von Puschkin, Lermontov, Eichendorff und Fyodor Tyutchev erweisen sich nicht als große Szenen der russischen Seele, sondern bieten eher verhalten abwechslungsreich Temperamente und Stimmungen an, die Medtners eigene Art, Worte und Emotionen zu vermitteln, deutlich machen. Theodore Platt gelingt es, sowohl den deutschen Zungenschlag der beiden ersten Werke wie auch die russische Sprache angemessen wiederzugeben. Auch sängerisch kann er unangestrengt und sensibel den Linien folgend die jeweils bis zu drei Minuten langen Stücke gestaltungssicher darbringen. Karpeyev liefert dazu wiederum den Klavierpart, den er auch in diesem Kontext sicher und mit balanciertem Ausdruck beisteuert.

The pianist Alexander Karpeyev plays the Sonata Idylle alone, the third violin sonata together with Natalia Lomeiko, and in Eight Songs op. 61, the fifth of which is the first recording, he accompanies the baritone Theodore Platt. This song cycle spans a period of a quarter of a century, the two sonatas were written in the second half of the 1930s.

The latter two works come from a period in which Nicolai Medtner sought to « reduce the virtuosity of his piano playing. » One can sense this in the Sonata Idylle, which already hints at a certain calmness in its title. Pianist Karpeyev finds a playfully light tone here. This does not hide the fact that there are some passages that are characterized by unusual structural peculiarities and make one sit up and take notice.

The violin sonata, composed by Medtner in memory of his brother Emil, forms the main part of the recording with its epic measure of almost three quarters of an hour. With its ideal balance between the two instruments, simple themes but all the more complex design, violinist Natalia Lomeiko’s interpretation with pianist Karpeyev offers a very noteworthy way to enjoy this excellent sonata despite the demands placed on the listener. The last movement in particular, with quotations from Dies irae and Christus ist auferstanden, shows that Medtner was completely claimed by his Russian soul while writing in England. This interpretation provides the focal point of the recording, not only from a temporal point of view, but also interpretationally.

Despite the title of the CD, the songs are not only from the time when the Medtners lived in England. The works on poems by Pushkin, Lermontov, Eichendorff, and Fyodor Tyutchev do not prove to be grand scenes of the Russian soul, but rather offer cautiously varied temperaments and moods that make clear Medtner’s own way of conveying words and emotions. Theodore Platt succeeds in adequately rendering both the German inflection of the first two works and the Russian language. Singerly, too, he is able to present the pieces, each up to three minutes long, in a manner that is unstrained and sensitive to the lines. Karpeyev again provides the piano part, which he also contributes in this context with confidence and balanced expression.

  • Pizzicato

  • Archives