Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 1-9; Camilla Nylund, Gerhild Romberger, Klaus Florian Vogt, Georg Zeppenfeld, Wiener Singverein, Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons; 5 CDs + 1 Blu-ray Deutsche Grammophon 4837071; Aufnahmen 2017/2018/2019, Veröffentlichung 10/2019 (355') - Rezension von Remy Franck

Lang gezogene Linien, bedeutungsvolle Pausen, ruhiges Schwingen, so steigt  Andris Nelsons in Beethovens Erste Symphonie ein, und da hört man hin, das klingt vielversprechend, ja ich freute mich regelrecht, weil ich mir erhoffte, endlich mal wieder eine einwandfrei gute Produktion mit Nelsons zu hören. Doch nein, leider sollten die Erwartungen enttäuscht werden. Bereits die beiden letzten Sätze der Ersten Symphonie werden lieblos abgespult, ohne Akzente, ohne wirkliche Inspiration.

Die Zweite beginnt mit einer fleißigen Arbeit der Wiener Philharmoniker, aber die hätten das so wohl auch ohne Dirigent spielen können. Der langsame Satz wirkt merkwürdig pathetisch und die beiden letzten Sätze bleiben im Bereich von Normalität. Die Wiener Philharmoniker spielen auf hohem Niveau, ohne wirklich gefordert zu werden.

Der erste Satz der Dritten, der Eroica, ist nichts Besonderes, relativ zahm, ohne die nötige Spannung und ganz gewiss ohne das Drama, das es in diesem Satz gibt. Den Trauermarsch nimmt der Dirigent ganz besonders langsam, und er gerät letztlich etwas schwerfällig. Auch hier bleibt Nelsons seltsam inaktiv, setzt auf  Breitwand-Klangwirkung und vergisst dabei jede Detailarbeit. Auch die beiden letzten Sätze bleiben flach und letztlich unrhetorisch.

Nach einem etwas starren ersten Satz lebt die Vierte im sehr lyrisch formulierten Adagio auf. Die beiden letzten Sätze können sich auch hören lassen.

Die Fünfte beginnt kraftvoll, aber warum Nelsons dann die Bremse anlegt und dadurch alles Drängende verlorengeht, ist rätselhaft. Der Satz klingt wie Karajan ohne Drive.

Puren Wohlklang gibt es im langsamen Satz. Doch dann, im dritten Satz, oh mein Gott, da passiert wieder gar nichts. Wo andere Dirigenten die Musik elektrisieren, tröpfelt sie hier spannungslos dem Finalsatz entgegen, der zwar Klangpracht verbreitet, aber völlig ohne Drive auskommen muss, wodurch die ganze Symphonie ihren innovativen, revolutionären Charakter verliert.

Nelsons ist im Grunde ja ein Sentimentaler, ein Schwärmer. Deshalb gelingt ihm auch die Sechste sehr gut. Die Wiener helfen ihm mit Streicherglanz und prächtigen Holzbläsern. Dass man Details vermisst, die andere hervorgehoben haben, und Sekundärlinien nicht hervorstechen, kann man bei diesem Wohlklang akzeptieren.

Wenn Nelsons Tempi in den Symphonien generell moderat bis sehr langsam sind, so dirigiert er die Siebte Symphonie schneller als viele andere Dirigenten. Zudem sind hier kräftige Farben angesagt. Das Allegretto geht er sehr emotional an, nicht ganz so viel wie Bernstein, aber doch mit starker Wirkung. Was ihn dann im Presto gepackt hat, ist nicht ganz verständlich, weil so ein Tempo in den Aufnahmen von Chailly, Kleiber, Karajan, Harnoncourt passt, aber hier eben nicht. Dennoch, zusammen mit dem Finalsatz erleben wir endlich mal spontan musizierende Wiener Philharmoniker.

Die ungeliebte Achte finde ich bei Nelsons oft zu laut, durchgehend nicht differenziert und nicht elegant genug. Auftrumpfen, Wucht statt Raffinement scheint hier das Motto zu sein.

Die Belanglosigkeit und Behäbigkeit des ersten Satzes der Neunten ist stupend. Das Scherzo ist kräftiger, aber es fehlen ihm die Leichtigkeit, das Tänzerische und vor allem das, was man seit Karajan Drive nennt.

Lang sich hinziehend, auf einer Wohlklang-Wolke folgt das Adagio. Hier agiert wieder der Sentimentale und zelebriert mit breiter Gefühlsgebärde. Dieser Klangdroge kann man sich durchaus hingeben und sich dabei wohlfühlen. Im Finalsatz bestimmend weitgehend Chor und Solisten den Charakter des Satzes. So entwickeln sie eine gewisse Eigendynamik, mit dem die Musik gut über die Runden kommt.

Nun, was haben wir denn so, summa summarum, nach fast sechs Stunden Beethoven, abgehört von einer einzigen Blu-ray Disc, die locker diese ganze Musik aufnehmen kann (sehr praktisch, da braucht man nicht mehr aufzustehen, um die CDs zu wechseln)? Nun, die Summe ist ganz klar negativ. Zu wenig Gutes ist vorhanden, dafür umso mehr Mittelmaß und Routine, zu viel Laisser-aller statt Gestaltung. Es gibt in diesem Wischi-Waschi-Beethoven kein Interpretationskonzept, nichts erkennbar Persönliches, keine Rhetorik. Am Ende bleibt nur der Eindruck von Gebastel.

The beginning of Beethoven’s First Symphony is lyrical and really touching. It sounded so promising to me, that I expected an impeccably good production. But no, unfortunately the expectations were disappointed. Already the last two movements of the First Symphony are played carelessly, without any accentuation, without real inspiration.
The Second Symphony begins with the diligent work of the Vienna Philharmonic, but they could have played so without a conductor. The slow movement seems strangely pathetic and the last two movements offer just routine. The Vienna Philharmonic plays at a high level without really being challenged.
The first movement of the Third, the Eroica, is nothing special, relatively tame, without tension and certainly without the drama of this movement. The funeral march is particularly slow, and in the end a bit weighty. Here, too, Nelson remains peculiarly inactive, he relies on a broad sound and does not care for details. Even the last two movements remain oddly flat and ultimately unrhetorical.
After a somewhat rigid first movement, the Fourth Symphony comes to life in the very lyrical Adagio. The last two movements are also quite pleasant.
The Fifth begins powerfully, but why Nelsons then puts on the brakes and thereby loses everything urgent is a mystery. The movement sounds like Karajan without drive. There is much lyricism in the slow movement, but the third movement is really dull. The final movement is sonorous, but lacks drive. In general, with Nelsons the whole symphony loses its innovative, revolutionary character.
Nelsons is basically a sentimental, an enthusiast. That’s why he succeeds very well with the Sixth. The Viennese do help him with beautiful strings and magnificent woodwinds. Over such beauty, the fact that one misses details and secondary lines that other conductors have emphasized, can be accepted.
If Nelson’s tempos in the symphonies are generally moderate to very slow, he conducts the Seventh Symphony faster than many other conductors. In addition his performance has strong colours. He approaches the Allegretto very emotionally, not quite as much as Bernstein, but still with a strong effect. The Presto is really very  fast and it stand so much out, that it is almost disturbing in this context. Nevertheless, together with the final movement we finally experience  a spontaneous playing from the Vienna Philharmonic.
The Eighth is generally too loud, power instead of refinement seems to be the motto here.
The irrelevance and slowness of the first movement of the Ninth is stupendous. The scherzo is more powerful, but it lacks the lightness, the dancing character and above all the necessary drive. The Adagio develops on a melodious cloud. Nelsons celebrates the music with much emotion. It is certainly possible to feel good about it. In the final movement, choir and soloists largely determine the character of the movement. Thus they develop a certain momentum of their own with which the music gets by fairly well.
So, what do we have, all in all, after almost six hours of Beethoven, listened to from a single Blu-ray disc that can easily contain all this music (very practical, you don’t have to get up to change the CDs anymore). Well, the sum is clearly negative. Too little exciting music is available, but all the more mediocrity and routine, too much laisser-aller instead of characterful conducting. In this Wischi-Waschi-Beethoven there is no concept of interpretation, nothing recognizably personal, almost no rhetoric. In the end, there is only the impression of a continuous tinkering.

  • Pizzicato

  • Archives