Walter Kaufmann: Madras Express + Dirge + Indian Facades, A Solemn Rhapsody for Orchestra + Symphony No. 2; Philharmonisches Orchester Regensburg, Stefan Veselka; # MDG 901 2363-6; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 22.08.2025 (50‘38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der amerikanische Musikethnologe, Komponist und Dirigent Walter Kaufmann (1907–1984) war von österreichisch-ungarischer Herkunft. Er studierte u.a. bei  Franz Schreker und war Assistent des Dirigenten Bruno Walter an der Deutschen Oper Berlin. Er komponierte damals schon fleißig und finanzierte 1934 eine Reise nach Indien mit dem Verkauf der Aufführungsrechte seiner 1935 in Karlsbad uraufgeführten Operette Die weiße Göttin.

Für ihn als Juden war es nicht mehr möglich, wie geplant an seine früheren Wirkungsorte zurückzukehren. Er blieb 12 Jahre in Mumbai (Bombay) und arbeitete dort u.a. für den Rundfunk.

Nach dem Krieg ging er nach Kanada. Von 1957 bis 1977 war Kaufmann Professor für Musikethnologie an der Indiana University Bloomington in den Vereinigten Staaten. Seit 1964 war Kaufmann US-amerikanischer Staatsbürger.

Der norwegische Dirigent Stefan Veselka dirigiert zunächst die Tondichtung Madras Express. Wie Honeggers Pacific 231 oder Villa-Lobos’s O trenzinho do caipira (The Little Train of the Caipira) beschreibt das Stück eine klanglich sehr farbige und rhythmisch charakteristische Zugreise, in diesem Fall in Südindien.

Die zweite Tondichtung, Dirge, ist  ein Klagelied, und es mag sein, dass der Komponist damit sowohl seine Abschiedsstimmung nach zwölf Jahren Exil als auch die Trauer um alle Menschen, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft ihr Leben lassen mussten, ausdrucken wollte.

Das weitgehend ruhige, mitunter melancholische oder einfach zart melodische Werk Indian Facades benutzt indische Ragas im Rahmen westlich geprägter Musik. Das Stück wird vom Orchester aus Regensburg sehr stimmungsvoll und expressiv gespielt.

Abschließend erklingt die kurz nach Kaufmanns Ankunft in Indien komponierte 2. Symphonie. Sie ist deutlich von indischer traditioneller Musik geprägt. Das Orchester vermittelt die Essenz des Stücks  mit Engagement und Präzision. Jeder Abschnitt wirkt ausdrucksvoll und attraktiv.

Walter Kaufmann (1907–1984), an American music ethnologist, composer, and conductor, was of Austro-Hungarian descent. He studied with Franz Schreker, among others, and served as assistant conductor to Bruno Walter at the Deutsche Oper Berlin. Kaufmann was already composing prolifically at that time and financed a trip to India in 1934 by selling the performance rights to his operetta Die weiße Göttin (The White Goddess), which premiered in Karlsbad in 1935.

As a Jew, he could no longer return to his former places of work. He remained in Mumbai (Bombay) for 12 years, working in radio, among other things.

After the war, he moved to Canada. From 1957 to 1977, he was a professor of ethnomusicology at Indiana University Bloomington. He became a U.S. citizen in 1964.

The Norwegian conductor Stefan Veselka launches the program with the tone poem Madras Express. Similar to Honegger’s Pacific 231 or Villa-Lobos’s O trenzinho do caipira (The Little Train of the Caipira), the piece depicts a tonally colorful and rhythmically distinctive train journey in southern India.

The second tone poem, Dirge, is a lament. Perhaps the composer wanted to express his farewell mood after twelve years of exile and his grief for those who lost their lives under Nazi rule.

The largely calm, sometimes melancholic, and delicately melodic piece, Indian Facades, uses Indian ragas in the context of Western music. The piece is played atmospherically and expressively by the Regensburg orchestra. It is clearly influenced by traditional Indian music.

Finally, the 2nd Symphony, composed shortly after Kaufmann’s arrival in India, is heard. It is clearly influenced by traditional Indian music. The orchestra conveys the essence of the piece with commitment and precision. Each section is expressive and attractive.

  • Pizzicato

  • Archives