Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur + Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 (Haffner) + Symphonie Nr. 36 C-Dur KV 425 (Linzer); Aylen Pritchin, Violine, Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev; # Aparté AP349; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 10.10.2025 (79') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Gesamteinspielung der Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Orchester Il Pomo d’Oro, geleitet von Maxim Emelyanychev, bietet im dritten Teil wie bisher auch zwei dieser Werke. Nun sind es also die auch als Haffner und Linzer Symphonie bekannten Kompositionen. Dazwischen wird mit dem dritten Violinkonzert ein häufig zu hörenden Konzert eingebunden. Solist ist Aylen Pritchin.

Wiederum fällt der immer gut durchhörbare Klang des Ensembles auf, der alle Stimmen und Linien erkennen lässt und mit der Präzision, hier insbesondere bei der D-Dur Symphonie, zu überzeugen weiß. Und erneut werden auch die stark akzentuierten Schläge, deren Urheber der Dirigent sein dürfte, immer wieder eingestreut, so dass das Wohlfühlelement nie ganz unbeschwert erscheint. So weit so gut bleibt es bei der bekannten Herangehensweise dieser Beteiligten, die mit Sicherheit aufgeraut und nicht langweilig dezent ist.

Pritchin und Emelyanychev, die sich auch schon als Kammermusiker aufs Feinste aufeinander gezeigt haben, können die gemeinsame Erfahrung auch hier zum Wohl der Musik umsetzen. Wie schon in den Symphonien wird auch im Violinkonzert der immer treibende und markant formulierte Weg verfolgt, der zu einer lebhaften Deutung führt, die nie ruht.

Pritchin weiß mit seinem technisch makellosen Spiel ebenso zu überzeugen wie mit der werkbezogenen Gestaltung des Notentextes. Dabei kann er die technisch darstellende Seite genauso zu bedienen, wie er emotional und expressiv die Lesart der Interpretation bereichert. Das Konzert gestalten sie sehr geradlinig, was als gefühllos wahrgenommen werden kann.

Über alle drei Werke betrachtet werden hier ambitioniert gestaltende Ausformungen hörbar, die viele gute Aspekte einer gelungenen Interpretation vereinen. Aber es fehlen in diesem sehr guten Bild die herausragenden Elemente, die eine besondere Freude bereiten würden.

The complete recording of Wolfgang Amadeus Mozart’s symphonies with the Il Pomo d’Oro orchestra, conducted by Maxim Emelyanychev, features two of these works in the third part, as before. These are the compositions known as the Haffner and Linz symphonies. In between, the third violin concerto, a frequently heard concerto, is included. The soloist is Aylen Pritchin.

Once again, the ensemble’s consistently clear sound is striking, allowing all voices and lines to be heard and impressing with its precision, particularly in the D major symphony. And once again, the strongly accented beats, which are probably the conductor’s doing, are sprinkled throughout, so that the feel-good element never seems completely carefree. So far, so good with the familiar approach of these performers, which is certainly rough and not boringly discreet.

Pritchin and Emelyanychev, who have already demonstrated their fine rapport as chamber musicians, are able to put their shared experience to good use here for the benefit of the music. As in the symphonies, the violin concerto follows a consistently driving and strikingly formulated path, leading to a lively interpretation that never rests.

Pritchin is as impressive with his technically flawless playing as he is with his work-related interpretation of the musical text. He is able to serve the technical side of the performance just as well as he enriches the interpretation with emotion and expressiveness. They perform the concerto in a very straightforward manner, which can be perceived as insensitive.

Viewed across all three works, ambitious creative interpretations can be heard here, combining many good aspects of a successful interpretation. But this very good picture lacks the outstanding elements that would make it a special delight.

  • Pizzicato

  • Archives