Maurice Ohana (1913-1992) bleibt einer der weitgehend Unbekannten in der Musik des XX. Jahrhunderts. Der in Casablanca geborene Komponist beschrieb seinen Geburtsort gerne als « Balkon Europas » und verwies damit auf die Nähe zwischen Südspanien und Nordafrika und seine Bedeutung als Melting Pot der Kulturen.
Das Marokko seiner Jugend war ein Schmelztiegel der Ethnien und Glaubensrichtungen mit der kosmopolitischen Mischung aus Berbern und Arabern zusammen mit Franzosen und Spaniern, Christen und Juden. Er assoziierte seinen Geburtsort mit dem mythischen Garten der Hesperiden, der nach Meinung vieler Gelehrter in Nordafrika gelegen haben soll.
Der Garten der Hesperiden faszinierte Ohana als « …eine bestimmte Gegend, in der die Stierherden weideten, die Herkules für sich beansprucht hatte, nachdem er sie getötet hatte. Oder Geryon, ein Ort, an dem ein großer Kataklysmus das Mittelmeer mit dem Ozean verband. Ich kehre zu diesen Orten zurück. Ich streife umher, auf der Suche nach irgendwelchen Erinnerungen, vielleicht an ein früheres Leben, zweifelsohne auf der Suche nach Kräften, die meine Musik durch eine Transmutation nähren. »
Wie entfernt von spanischer Gitarrenmusik Ohanas Gitarrenwerke sind, zeigt dieses Album von Thomas Walsh. Der amerikanische Gitarrist ist ein Spezialist zeitgenössischer Musik für die zehnsaitige Gitarre. Er studierte in Baltimore, am San Francisco Conservatory, an der Ecole Normale de Musique Alfred Cortot in Paris, und am Trinity College of Music in London, wo er auch lebt und unterrichtet.
Walsh beginnt sein Programm mit dem Zyklus ‘Si le jour paraît’ in sieben kontrastierenden Sätzen: Temple, Enueg (Klage), Maya-Marsya , 20 avril (Planh), La chevelure de Bérénice, Jeu des quatre vents, Aube.
Es sind kurze Tondichtungen mit teils rhythmischen, teils nachdenklichen Passagen. Einige Themen sind genereller Natur. Der Satz ’20 avril (Planh)’ erinnert an die Hinrichtung eines politischen Gefangenen durch das Franco-Regime am 20. April 1962. ‘La chevelure de Bérénice’ (Berenices Haar) bezieht sich sowohl auf das als ‘Coma Berenices’ bekannte Sternbild als auch auf die klassische Geschichte vom Haar der Königin Berenike II..
Cadran lunaire ist eine Suite in vier Sätzen. Abgesehen von der Toccata und Saturnal, welches das antike römische Fest zu Ehren des Saturn in Erinnerung ruft, sind die Stimmungen ruhig und evokativ.
Walsh beschließt sein Album mit Ohanas frühestem Werk für Gitarre, dem kurzen Tiento, das sich auf die spanische Tradition bezieht.
Thomas Walsh spielt auf einer 10-saitigen Gitarre von Dieter Müller, die ihm ein unbegrenztes Farbspektrum sowie größte dynamische Variationen erlaubt und es ihm ermöglicht, das technische und expressive Potenzial der Musik vollauf zu ergründen.
Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ohana ist keine einfache Musik, und ihre Botschaft offenbart sich nicht unbedingt beim ersten Kontakt. Daher muss jeder für sich entscheiden, ob er sie mag und ob er etwas damit anfangen kann.
Das gilt auch für die Interpreten. Wie ein vergleichendes Hören zeigt, entbehren so manche Interpretationen jener Gefühlswelt, die Musik braucht, um attraktiv zu wirken. Walsh hat sich sehr in die Musik vertieft und gibt ihr einen esoterisch-mystischen Charakter, der hervorragende Interpretationen erzeugt. Mit seiner Technik und seiner Musikalität kann er das Beste aus diesen beeindruckenden Werken machen. Walsh’s Sinn für Farben und Farbverläufe, seine Fähigkeit zu nuancieren und Spannungen zu verwalten ist beeindruckend. Er scheint mir näher am Der Garten der Hesperiden zu sein als andere Interpreten.
Maurice Ohana (1913-1992) remains one of the largely unknown names in the music of the XXth century. Born in Casablanca, the composer liked to describe his birthplace as the « balcony of Europe », referring to the proximity between southern Spain and North Africa and its importance as a melting pot of cultures. The Morocco of his youth was a multicultural society comprising a variety of ethnicities and faiths, with a cosmopolitan mix of Berbers, Arabs, French people, Spaniards, Christians and Jews. He likened his birthplace to the mythical Garden of the Hesperides, which many scholars believe was located in North Africa.
The Garden of the Hesperides fascinated Ohana as « …a certain area where the herds of bulls grazed, which Hercules had claimed for himself after he had killed them. Or Geryon, a place where a great cataclysm joined the Mediterranean to the ocean. I return to these places. I roam in search of some memory, perhaps of a past life, no doubt in search of forces that nourish my music through a transmutation. »
This album by Thomas Walsh demonstrates just how different Ohana’s guitar works are from Spanish guitar music. The American guitarist specialises in contemporary music for the ten-string guitar. He studied in Baltimore, at the San Francisco Conservatory, at the Ecole Normale de Musique Alfred Cortot in Paris, and at Trinity College of Music in London, where he also lives and teaches.
Walsh begins his program with the cycle ‘Si le jour paraît’ in seven contrasting movements: Temple, Enueg (Lament), Maya-Marsya , 20 avril (Planh), La chevelure de Bérénice, Jeu des quatre vents, Aube.
These are short tone poems with partly rhythmic, partly reflective passages. Some themes are of a general nature. The movement ’20 avril (Planh)’ recalls the execution of a political prisoner by the Franco regime on April 20, 1962. ‘La chevelure de Bérénice’ (Berenice’s hair) refers both to the constellation known as ‘Coma Berenices’ and to the classical story of Queen Berenice II’s hair.
Cadran lunaire is a suite in four movements. Apart from the Toccata and Saturnal, which recalls the ancient Roman festival in honor of Saturn, the moods are calm and evocative.
Walsh concludes his album with Ohana’s earliest work for guitar, the short Tiento, which draws on the Spanish tradition.
Thomas Walsh plays a 10-string guitar made by Dieter Müller. This instrument gives him an unlimited colour spectrum and enables him to achieve the greatest dynamic variations, allowing him to fully explore the technical and expressive potential of the music.
The music of the French composer Maurice Ohana is complex, and its message does not necessarily reveal itself at first contact. Each listener must therefore decide for themselves whether they like it and can relate to it.
This also applies to the performers. As a comparative listen shows, some interpretations lack the emotional world that music needs in order to be attractive. Walsh has immersed himself deeply in the music and gives it an esoteric, mystical character that produces outstanding interpretations. With his technique and musicality, he is able to make the most of these impressive works. Walsh’s sense of color and color gradients, his ability to nuance and manage tension is impressive. He seems to me to be closer to The Garden of the Hesperides than other performers.


















