Constantin Silvestri: Suiten Nr. 1 & 2 op. 3 Nr. 1 & 2 "Children Playing" + Suite Nr. 3 op. 6 Nr. 1 + Sonatine D-Dur op. 3 Nr. 3 + Dances populaires roumaines de Transylvanie op. 4 + Klaviersonate op. 19 Nr. 2 Quasi una fantasia + Sonata breve a due voci op. 13 Nr. 2 + Pièces de Concert op. 25 + Chants nostalgiques op. 27 + Sonate-Rhapsodie Nr. 4 op. 28 Nr. 1; György Kurtag: 2 Klavierstücke; George Enescu: Klavierkonzert d-moll (1. Satz / unvollendet); Luiza Borac, Klavier, National Radio Orchestra Bucharest, Rossen Gergov; 2 CDs Profil PH20028; Aufnahmen 2020, Veröffentlichung 19/06/2020 (159') - Rezension von Remy Franck

Der rumänische Dirigent und Komponist Constantin Silvestri (1913-1969) war nach allem, was man über ihn erfahren kann, einer der größten Dirigenten romantischer Musik des XX. Jahrhunderts, zugleich aber auch eine zwiespältige Persönlichkeit, oft exzentrisch in einem durch Krebs frühzeitig beendeten Leben, das Höhen wie Tiefen kannte. Hier beschäftigt er uns als Komponist. Und als solcher hat er auch in alle Richtungen experimentiert, mal romantisch, mal sehr modern, dann wieder impressionistisch und auch expressionistisch. Von allem gibt es in diesem Programm. Selbst in den überaus reizenden zwei Suiten Jeux d’Enfants reicht das Spektrum von Slapstick bis todernst, von verträumt bis tänzerisch, in vielen verschiedenen Stilen.

Die beiden köstlichen Suiten werden von Luiza Borac sehr inspiriert und wunderbar stimmungsvoll gespielt. Auch die dreisätzige Sonatina wird in ihrer Interpretation zu einem kleinen Juwel.

Die Grundstimmung der 3. Suite ist ernst, mit einem hier regelrecht ätherisch gespielten Notturno, aber das von Borac gestisch und virtuos gespielt Capriccio und die Bacchanale bringen Abwechslung.

Die von Silvestri für Klavier gesetzten Danses Roumaines de Transylvanie stammen aus der Sammlung von Bela Bartok. Luiza Borac spielt sie mit genuinem Charme, tänzerisch, aber ohne jede Übertreibung, wodurch die Musik ihre Ausdrucksnatürlichkeit behält.

Die zweisätzige Sonata quasi una fantasia wurde 1940 komponiert und stammt aus seiner besonders schwierigen Phase im Leben Silvestris. Er verbrachte mehrere Monate in einem Sanatorium und kam finanziell als Repetitor in der Oper von Bukarest kaum über die Runden.

Der erste Satz, Espressivo, beginnt ruhig, aber unterschwellig zeigt sich viel Unsicherheit und Ziellosigkeit, mit wie rastlos wirkenden Kontrasten zwischen hellen und dunklen Akkorden. Auch der zweite Satz, ein Walzer, bringt nichts Positives, eher noch mehr Fragen, denen der Komponist mit dem Ausdruck von Ratlosigkeit und Angst begegnet. Besonders gut gelingt Borac die Darstellung des enigmatischen Charakters dieses Satzes.

Trotz ihres mit Grave überschrieben Finalsatzes ist die Sonata Breve von 1938 im Großen und Ganzen ein quirliges und helles Werk. Die drei Konzertstücke op. 25 komponierte Silvestri für drei Pianistinnen. Sie mögen technisch nicht besonders schwierig sein, verlangen aber vom Interpreten ein nuancenreiches Spiel, um ihre Ausdruckskraft zu erreichen. Das gelingt Luiza Borac hier und insbesondere auch in den Chants Nostalgiques vorzüglich.

Die Sonaten-Rhapsodie op. 28/1 ist Silvestris letzte Komposition für Klavier. Sie entstand 1953, wurde aber 1957 grundlegend revidiert. Sie beginnt in skriabineskem Charakter, wird im Lirico quasi ätherisch und endet mit einem hoch virtuosen Vivace. Die ganze Sonate wird von Luiza Borac meisterhaft und spannend dargeboten.

Die Pianistin beendet ihr Programm auf gleichbleibend hohem Niveau mit zwei Ersteinspielungen von Kurtag und dem unvollendeten ersten Satz des Klavierkonzerts d-Moll von George Enescu.

Von diesem Komponisten gibt es übrigens zwei nur bruchstückhaft überlieferte erste Sätze von zwei angefangenen und nie fertig gewordenen Klavierkonzerten. Dieser hier entstand 1897, also in der Zeit, als Enescu am Pariser Konservatorium bei Jules Massenet und Gabriel Fauré studierte. Enescu war 1897 gerade mal 16 Jahre alt. Der erste Satz des Klavierkonzerts ist ein groß angelegtes, spätromantisches Stück, zunächst expansiv gestisch, dann quirliger im Mittelteil, eher wieder der heroische Charakter dominiert.

The Romanian conductor and composer Constantin Silvestri (1913-1969) was, by all accounts, one of the greatest conductors of Romantic music of the XXth century, but at the same time an ambivalent personality, often eccentric in a life which knew ups and downs and was ended prematurely by cancer. Here he occupies us as composer. And as such he has experimented in all directions, sometimes romantic, sometimes very modern, then again impressionistic and also expressionistic. Luiza Borac’s program gives a good overview of all this. Even in the extremely charming two suites Jeux d’Enfants, the spectrum ranges from slapstick to deadly serious, from dreamy to dancing, in many different styles.
The performance of the two delightful suites is very inspired and wonderfully atmospheric. The three-movement Sonatina also becomes a little jewel in Luiza Borac’s interpretation.
The basic mood of the Third Suite is serious, with a downright ethereal Notturno, but the Capriccio and the Bacchanale bring variety.
The Danses Roumaines de Transylvanie, set for piano by Silvestri, are from the collection of Bela Bartok. Luiza Borac plays them with genuine charm, dance-like, but without any exaggeration, whereby the music retains its expressive naturalness.
The two-movement Sonata quasi una fantasia was composed in 1940 and comes from his particularly difficult phase in Silvestri’s life. He spent several months in a sanatorium and could hardly make ends as a répétiteur at the Bucharest Opera.
The first movement, Espressivo, begins quietly, but subliminally there is a lot of uncertainty and aimlessness, with seemingly restless contrasts between light and dark. The second movement, a waltz, also brings nothing positive, rather more questions, which the composer meets with the expression of helplessness and fear. Borac succeeds particularly well in portraying the enigmatic character of this movement.
Despite its final movement being entitled Grave, the Sonata Breve of 1938 is a lively and bright work. Silvestri composed the three concert pieces op. 25 for three pianists. They may not be particularly difficult technically, but they require the interpreter to play them with a great richness of nuances in order to achieve their expressiveness. Luiza Borac achieves this excellently here and also in the Chants Nostalgiques.
The Sonata Rhapsody op. 28/1 is Silvestri’s last piano composition. It was written in 1953, but was fundamentally revised in 1957. It begins in a scriabinesque character, becomes quasi ethereal in the Lirico and ends with a highly virtuoso Vivace. Luiza Borac’s performance is truly exciting.
The pianist ends her program at a consistently high level with two first recordings by Kurtag and the unfinished first movement of the Piano Concerto in D minor by George Enescu.
Incidentally, there are two first movements of two piano concertos by this composer, which exist only in fragments and have never been completed. This one was written in 1897, while Enescu was studying at the Paris Conservatory with Jules Massenet and Gabriel Fauré. At that timer Enescu was only 16 years old. The first movement of the Piano Concerto is a large-scale, late-Romantic piece, at first expansively gestural, then more lively in the middle section, with the heroic character dominating again in the last part.

  • Pizzicato

  • Archives