Als Liszt die Leitung der Weimarer Hofoper antrat, setzte er sich intensiv mit Goethes Werk auseinander. Besonders das Faust-Thema fesselte ihn. Die Faust-Symphonie ist eigentlich nichts anderes ist als eine Folge von drei Tondichtungen zu den Themen Faust, Gretchen und Mephisto mit, als Zugabe, dem Chorus mysticus. Kirill Karabits hat die gleichen Rezepte für die drei Tondichtungen: resolutes Suchen nach dramatischen Abläufen, nach Programmpunkten, die an eine Handlung erinnern sollen, mit sämtlichen damit zusammenhängenden Motiven und Gefühlsmomenten.
Er wendet sich freilich nicht, wie es andere Dirigenten getan haben, vom Gedanklichen ab, um das Werk in einem opulenten, brillanten Klanggewand zu dramatisieren. Orchestrale Virtuosität ist zwar reichlich vorhanden und auch bewundernswert, aber sie wird nie zum Selbstzweck.
Sehr tief empfunden ist der Gretchen-Satz, und in der Mephisto-Tondichtung ist die Rhythmik regelrecht faszinierend. Sie ist die Grundlage, auf welcher der Dirigent seine Interpretation aufbaut, die ihm hilft, dämonische Kräfte zu entfesseln, den Geist, der stets verneint, hörbar werden zu lassen.
Das hervorragende Weimarer Orchester unterstützt Karabits dabei sehr gut. Der Tenor Airam Hernández und die Herren des Senff-Chors leisten eine ebenfalls gute Arbeit.
Zwanzig Jahre trennen den berühmten Mephisto-Walzer Nr. 1 drei weiteren Walzern aus den 1880er Jahren, den Mephisto-Walzern Nr. 2 (1881), Nr. 3 (1883), Nr. 4 (1885, unvollendet).
Den Mephisto-Walzer Nr. 3 widmete er der französischen Komponistin und Pianistin Marie Jaëll, die nach dem Tod ihres Mannes Alfred im Jahr 1882 Liszts Sekretärin wurde. Dieser dritte Mephisto-Walzer ist etwas weniger virtuos und gleichzeitig moderner, harmonisch kühner als die beiden ersten Walzer. Das wird in dieser Orchesterfassung sehr deutlich, die der Liszt-Schüler Alfred Reisenauer anfertigte, aber unvollendet ließ; sie wurde von Kirill Karabits vervollständigt und am 12. Juni 2022 von der Staatskapelle Weimar uraufgeführt.
When Liszt took over as director of the Weimar Court Opera, he intensively studied Goethe’s work. He was particularly captivated by the Faust theme. The Faust Symphony is actually nothing more than a sequence of three tone poems on the themes of Faust, Gretchen and Mephisto with, as an encore, the Chorus mysticus. Kirill Karabits has the same recipes for the three tone poems: resolute search for dramatic sequences, for program points that should remind of a plot, with all motives and emotional moments connected with it.
He does not, of course, turn away from the thoughtful, as other conductors have done, in order to dramatize the work in an opulent, brilliant sound garb. Orchestral virtuosity abounds and is also admirable, but it never becomes an end in itself.
Very deeply felt is the Gretchen movement, and in the Mephisto tone poem the rhythm is downright fascinating. It is the foundation on which the conductor builds his interpretation, helping him to unleash demonic forces, to make audible the spirit that always denies.
The excellent Weimar orchestra supports Karabits very well. Tenor Airam Hernández and the gentlemen of the Senff Choir also do a fine job.
Twenty years separate the famous Mephisto Waltz No. 1 from three other waltzes from the 1880s, Mephisto Waltzes No. 2 (1881), No. 3 (1883), No. 4 (1885, unfinished).
He dedicated the Mephisto Waltz No. 3 to the French composer and pianist Marie Jaëll, who became Liszt’s secretary after the death of her husband Alfred in 1882. This third Mephisto waltz is less virtuosic and at the same time more modern and harmonically bold than the first two waltzes. This is very evident in this orchestral version, which Liszt’s student Alfred Reisenauer made but left unfinished; it was completed by Kirill Karabits and premiered by the Staatskapelle Weimar on June 12, 2022.