Between Heaven and Hell; Franz Liszt: Klaviersonate S.178 + Deux Légendes S.175 (St François d’Assise: La prédication aux oiseaux; St François de Paule marchant sur les flots 8.16 + Après une lecture du Dante. Fantasia quasi Sonata + Csardas Obstinée S.225/2; Joseph Moog, Klavier; 1 CD Onyx 4195; Aufnahme 08/2018, Veröffentlichung 11/10/2019 (63'44) – Rezension von Remy Franck

Joseph Moog kehrt zu Liszt zurück, der in seiner Diskographie damit den jetzt wichtigsten Platz einnimmt. Aufs Ganze gesehen kann man sagen, dass Moog mit größten Ansprüchen an dieses Liszt-Programm herangeht und nicht nur in jedem Stück das Ereignishafte garantiert, sondern die Musik auf ein Niveau hebt, das nicht nur spieltechnisch mit einer manchmal direkt stupenden Virtuosität beeindruckt, sondern auch interpretatorisch, d.h. in der gedanklichen Aufarbeitung.

Die h-Moll-Sonate spielt er in einer packenden, dramatischen und brillanten Darbietung. Beeindruckend sind die Sogkraft, die den Hörer durch die Musik zieht, und die Direktheit der Tonsprache, die mit meditativer Ruhe und rauschhafter Leidenschaftlichkeit gepaart ist.

So äußert sich in der h-Moll-Sonate auch die Unbefangenheit Franz Liszts, das Reflektive wie das Schwärmerische mit hymnischen Höhenflügen zu verbinden. In den Ruhephasen der Musik regeneriert Moog auch die Kraft, um die manchmal atemberaubend ekstatisch klingenden Höhepunkte anzusteuern. Aber der Ablauf beeindruckt auch durch seine Natürlichkeit und durch eine Spontaneität des Ausdrucks, der immer konsequent und logisch klingt sowie frei von jedem Pathos.

Mit einem untrüglichen Gefühl für das Wesentliche spielt Moog auch die beiden Franziskus-Legenden. Eher nachdenklich beginnt er danach Liszts Après une lecture du Dante. Es geht ihm darum, die Musik dynamisch zu differenzieren und so eine große Spannung zu schaffen, die dem Sujet ja auch innewohnt: es geht hier um Liebe und Tod in der Form einer Phantasie, mit bunt durcheinander wirbelnden Gemütsstimmungen. Im Gegensatz zu kohärenteren Darstellungen von Kollegen zeigt Moogs Interpretation die von Clara Schumann beanstandete Disparität von Liszts Musik auf und lässt die Komposition als Zeugnis einer äußerst komplexen Entstehungsgeschichte sowie einer aus der Improvisation hervorgegangenen Phantasie bestehen, zu welcher sich Liszt nach der Lektüre der Göttlichen Komödie angeregt gefühlt hatte, « im Entwurfe kühn, in der Ausführung aphoristisch », wie ein zeitgenössischer Kritiker notierte.

Ein eher selten zu hörendes Stück, Csardas Obstinée, steht am Schluss des Programms, und da dieses Werk so abrupt endet und den Hörer gewissermaßen über einem Abgrund hängen lässt, darf man annehmen, dass Joseph Moog das Rettungsseil auswirft und in Zukunft ein weiteres Liszt-Programm anbieten wird.

Der etwas herb und streng klingende Steinway-Flügel wurde sehr direkt aufgenommen, doch wenn sich das Ohr angepasst hat, bleibt ausreichend Hörkomfort erhalten.

Joseph Moog returns to Liszt, who now occupies the most important place in his discography. In general, it can be said that Moog’s readings are commanding and raise the music to a level that impresses not only technically with its sometimes directly stupendous virtuosity, but also interpretively, i.e. in the way it is mentally processed.
His account of the B minor Sonata is gripping, dramatic and brilliant. The intense power that pulls the listener through the music is as impressive as the immediacy of his playing, which is paired with meditative calm and intoxicating passion.
The B minor Sonata also expresses Franz Liszt’s open mind in combining the reflective with hymnal culminations. In the quiet passages, Moog regenerates the power to reach the sometimes breathtakingly ecstatic climaxes. But the sequence also impresses with its naturalness and spontaneity of expression, which always sounds consistent, logical and free of any pathos.
The two Franciscan legends are played with an unmistakable feeling for the essential. Moog then begins Liszt’s Après une lecture du Dante rather thoughtfully. His aim is to dynamically differentiate the music and thus create a great tension that is inherent in the subject: love and death in the form of a fantasy with constantly changing moods. In contrast to more coherent performances of some of his colleagues, Moog’s interpretation reveals the disparity of Liszt’s music, which Clara Schumann criticized, and allows the composition to be a testimony to the extremely complex genesis as well as to a fantasy to which Liszt felt inspired after reading the Divine Comedy, « bold in design, aphoristic in execution, » as a contemporary critic noted.
A rather seldom heard piece, Csardas Obstinée, is played at the end of the programme, and since this work ends so abruptly and leaves the listener hanging over an abyss, one can assume that Joseph Moog throws out the lifeline and will offer another Liszt programme sometimes in the future.
The somewhat harsh sounding Steinway grand was recorded very directly, but once the ear has adapted, sufficient listening comfort is maintained.

  • Pizzicato

  • Archives