
Der Titel dieses Albums ist irreführend. Die meisten Stücke sind keine Serenaden und entsprechen auch nicht dem Charakter einer Serenade. Der Schweizer Pianist Benjamin Engeli hat vielmehr ein sehr abwechslungsreiches Programm von Werken von Komponistinnen zusammengestellt. Die meisten sind kurz und dauern so um die zwei bis vier Minuten. Nur Amy Beachs anspruchsvolle Ballade sowie Theme and Variations von Rebecca Clarke dauern länger, ca. 10 und etwas mehr als 20 Minuten. Etliche Stücke sind leicht und gefällig, andere durchaus ernst.
Zu den leichten und verspielten gehören die charmanten Fantasiestücke von Agathe Backer-Grøndahl (1847–1907) einer norwegischen Pianistin und, Komponistin, die bei Franz Liszt studierte und immerhin etwa 400 Werke, hauptsächlich für Klavier und Gesang komponierte. Diese Stücke wie auch jene von Amy Beach spielt Engeli mit viel Differenzierungsvermögen in Sachen Farben und Dynamik.
Die Ausdrucksspanne der Werke reicht von meditativer Versonnenheit über lyrische Expressivität bis hin zu volkstümlicher Tanzstimmung.
Engelis rhetorische Gewandtheit, erlaubt es ihm, sich als musikalischer Geschichtenerzähler vorzustellen, der auch in Beachs dramatischer Ballade viel Leidenschaft zum Ausdruck bringt.
Rebecca Clarke (1886-1979) komponierte Thema und Variationen für Klavier im Jahre 1908. Nach dem Thema und den 16 Variationen schließt das Stück mit einer Fuge ab. Die Variationen heben sich deutlich voneinander ab, und reichen von Unbeschwertheit und Fröhlichkeit über Ernsthaftigkeit bis hin zu Wehmut. Engeli bemüht sich um das Werk, aber seine Interpretation kann, ähnlich der von Simon Callaghan, das Werk nicht wirklich über einen Mittelgrad an Bedeutung hinausheben.
Unter dem Strich bleibt mit als wichtigster Eindruck jener der Musik von Agathe Backer, die in den Schallplattenkatalogen nur sehr spärlich vertreten ist.
The title of this album is misleading. Most of the pieces are not serenades and do not correspond to the character of a serenade. Instead, Swiss pianist Benjamin Engeli has put together a very varied program of works by female composers. Most of them are short and last around two to four minutes. Only Amy Beach’s sophisticated Ballade and Theme and Variations by Rebecca Clarke last longer, around 10 and just over 20 minutes respectively. Some of the pieces are light and pleasant, others are quite serious.
The light and playful ones include the charming Fantasy Pieces by Agathe Backer-Grøndahl (1847-1907), a Norwegian pianist and composer who studied with Franz Liszt and composed around 400 works, mainly for piano and voice. Engeli plays these pieces, as well as those by Amy Beach, with great differentiation in terms of color and dynamics.
The expressive range of the works extends from meditative contemplation to lyrical expressivity and a folksy dance mood.
Engeli’s rhetorical dexterity allows him to present himself as a musical storyteller who also expresses a great deal of passion in Beach’s dramatic ballad.
Rebecca Clarke (1886-1979) composed Theme and Variations for piano in 1908. After the theme and the 16 variations, the piece concludes with a fugue. The variations stand out clearly from one another and range from light-heartedness and cheerfulness to seriousness and melancholy. Engeli makes an effort with the work, but his interpretation, similar to that of Simon Callaghan, cannot really raise the work above a medium level of importance.
At the end, my most important impression is that of Agathe Backer’s music, which is only very sparsely represented in the record catalogs.