Edward MacDowell: Sonate Nr. 4 op. 59 (Keltic); Edvard Grieg: Lyrische Stücke; Franz Liszt: Sonate h-Moll; Pervez Mody, Klavier; 1 CD Klassik Life 4064832534061; Aufnahmen 2016-2018, Veröffentlichung 06.2021 (70') – Rezension von Remy Franck

Der in Europa u.a. von Joachim Raff ausgebildete amerikanische Pianist und Komponist Edward MacDowell (1860-1908) war einer der ersten amerikanischen Komponisten, die einen gewissen Grad an internationalem Ruhm erlangten. Er starb mit 48 an einer psychischen Erkrankung.

MacDowell komponierte seine Keltische Sonate im Jahr 1901 und widmete das Werk Edvard Grieg. Laut Lawrence Gilman, MacDowells erstem Biographen, gelang ihm damit « … eine schlüssige Demonstration seiner Fähigkeit als kreativer Musiker von unbestreitbarer Bedeutung. (…) Nirgendwo sonst in seinem Werk kommen die charakteristischen Züge seines Genies so deutlich zum Vorschein – die Weite und Reichweite der Phantasie, die magnetische Vitalität, der Reichtum und die Inbrunst, der erobernde poetische Charme. »

Auf die Titelseite der Sonate schrieb MacDowell ein poetisches Motto:
Who minds now Keltic tales of yore,
Dark Druid rhymes that thrall;
Deirdre’s song, and wizard lore
Of great Cuchullin’s fall.

Wer sich jetzt an keltische Geschichten von einst erinnert,
Dunkle Druidenreime, die einen fesseln;
Deirdre’s Lied, und die Zaubererbräuche
Von des großen Cuchullins Fall.

An Gilman schrieb er dazu: « Sie mögen aber dem Verständnis der Stimmung der Sonate dienen. Cuchullins Geschichte hat mit der Deirdre-Naesi-Geschichte zu tun; und wie bei meiner 3. Sonate ist die Musik mehr ein Kommentar zu dem Thema als eine tatsächliche Darstellung. »

Mody gelingt es, die Leidenschaftlichkeit der Musik in einem sehr dynamischen Spiel packend zum Ausdruck zu bringen.

Darauf folgen, um den Bezug zu Grieg zu verdeutlichen, Lyrische Stücke von diesem Komponisten, in denen Mody nicht das Virtuose, sondern sinnvollerweise das Lyrische betont.

Sein Recital beschließt Mody mit einer eigenwillig strukturierten, kontrastreichen Interpretation der h-Moll-Sonate von Liszt. Die Darbietung hat Kraft, Eleganz, Noblesse und Raffinement. Bei aller Virtuosität lässt er der Musik eine Chance, in einem weitgestreckten dynamischen und farblichen Bereich zu atmen. Einige mögen vielleicht die Erregung der Einspielungen von Argerich oder Moog vermissen, aber Modys Herangehensweise ist sicherlich nicht uninteressant.

Trained in Europe by Joachim Raff and others, the American pianist and composer Edward MacDowell (1860-1908) was one of the first American composers to achieve some degree of international fame. He died at 48 from mental illness.
MacDowell composed his Celtic Sonata in 1901 and dedicated the work to Edvard Grieg. According to Lawrence Gilman, MacDowell’s first biographer, he succeeded in giving « …a conclusive demonstration of his capacity as a creative musician of unquestionable importance. (…) Nowhere else in his work are the distinguishing traits of his genius so strikingly disclosed—the breadth and reach of imagination, the magnetic vitality, the richness and fervor, the conquering poetic charm. »
On the title page of the sonata, MacDowell wrote a poetic motto:
Who minds now Keltic tales of yore,
Dark Druid rhymes that thrall;
Deirdre’s song, and wizard lore
Of great Cuchullin’s fall.
He wrote to Gilman, « But they may serve to understand the mood of the sonata. Cuchullin’s story has to do with the Deirdre Naesi story; and as with my 3rd Sonata, the music is more a commentary on the subject than an actual account. »
Mody succeeds in expressing the passionate nature of the music in a very dynamic performance that is gripping.
This is followed, to make the reference to Grieg clear, by Lyric Pieces from this composer, in which Mody does not emphasize the virtuoso, but rather the lyrical side.
Mody concludes his recital with an characteristically structured, contrasting interpretation of Liszt’s B minor Sonata. The performance has power, elegance, nobility and refinement. Despite virtuosity, he allows the music a chance to breathe in a wide dynamic and color range. Some may miss the excitement of Argerich’s or Moog’s recordings, but Mody’s approach is certainly not uninteresting.

  • Pizzicato

  • Archives