Paul Hindemith: Der Schwanendreher, Fünf Stücke op. 44 Nr. 4 für Streichorchester; Luca Ranieri, Viola, Orchestra Ico Suoni del Sud, Marco Moresco; # Brilliant Classics 96975; Aufnahme 03.2023, Veröffentlichung 08.08.2025 (43'42) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Der Schwanendreher – Konzert nach alten Volksliedern für Bratsche und kleines Orchester spiegelt das deprimierende Gefühl, im eigenen Land nicht mehr erwünscht zu sein und seine Lebensgrundlage zu verlieren. Die verwendeten Volkslieder behandeln Texte von Abschied, Einsamkeit und Trauer. Diese Gefühlswelten legt Hindemith in die Stimme der Solobratsche.

Die Fünf Stücke op. 44/4 changieren zwischen hochexpressiven Ausdruck, klarer Form und klanglicher Transparenz. So könnte man es aus den Partituren herauslesen und auch dementsprechend spielen.

Die Interpreten bleiben all das schuldig. Leider fängt die Unausgegorenheit schon bei der handwerklichen Umsetzung an. Spröde, unsauber, ohne jegliche Aussage agieren sowohl der Solist Luca Ranieri wie auch das Orchestra Ico Suoni del Sud, geleitet von Marco Moresco. Musikalisch ist die Aufnahme leider nicht viel besser.

Der Schwanendreher – Concerto after old folk songs for viola and small orchestra reflects the depressing feeling of no longer being wanted in one’s own country and losing one’s livelihood. The folk songs used deal with texts of farewell, loneliness and mourning. Hindemith places these emotional worlds in the voice of the solo viola.

The Five Pieces op. 44/4 oscillate between highly expressive expression, clear form and tonal transparency. This is how one could read it from the scores and play it accordingly.

The performers fail to deliver all of this. Unfortunately, the immaturity begins with the technical realization. Both the soloist Luca Ranieri and the Orchestra Ico Suoni del Sud, conducted by Marco Moresco, are brittle, unclean and lacking in expression. Musically, the recording is not much better.

  • Pizzicato

  • Archives