The Night Shall Break; Carlos Chávez: Sonatina für Violine und Klavier; Rebecca Clarke: Klaviertrio; Bohuslav Martinu: Duo Nr. 1 für Violine und Cello; Olivier Messiaen: Thème et Variations für Violine und Klavier; Florence Price: Fantasie Nr. 1 für Violine und Klavier; Hanna Hurwitz, Violine, Colin Stokes, Cello, Daniel Pesca, Klavier; # Neuma Records 198; Aufnahme 06. 2022; Veröffentlichung 16.02.2024 (56'58) – Rezension von Uwe Krusch

In der Fantasie Nr. 1 fügte Florence B. Price die Formen und Idiome des afroamerikanischen mit denen des postromantischen amerikanischen Volksliedes sowie mit post-romantischer Konzertmusik zusammen. Nach der improvisatorischen Violinkadenz am Anfang dem lebendigen Allegro folgt eine Lento-Passage unterbrochen, der an afroamerikanische Musik anknüpft, ohne direkt zu zitieren. Das Herzstück des Werks folgt in einem liedartigen Teil, der am Ende die thematischen und klanglichen Elemente der Traditionen vereint.

Rebecca Clarke schrieb, unter dem männlichen Pseudonym Anthony Trent, ihr Klaviertrio für einen Wettbewerb und schockierte damit Jury und Presse, weil sie solche Meisterwerke nicht von einer Frau erwartet hatten. Die Verwendung von Motiven und zyklischen Formen zeigt ihre hohe Kompositionskunst. Das erste Thema durchzieht das Werk in verschiedenen musikalischen und emotionalen Formen.

Der mexikanische Pianist und Komponist Carlos Chávez zeigte in seiner Sonatine für Violine und Klavier bereits seine modernistische Musikästhetik. Neoklassizistische Elemente fügte er mit indigenen Darstellungen und populären mexikanischen Formen zusammen. Formal packte er die viersätzige klassische Sonate in einen kompakten Satz.

Olivier Messiaen komponierte Thema und die Variationen in der für ihn typischen Modi der begrenzten Transposition. Das Thema wird danach in fünf Variationen auf Farben und Texturen untersucht, die endlich in einen brennenden und apokalyptischen Ton münden. Nach fast unerträglicher Spannung verschwindet das Spiel beider Instrumente in einem Abgrund.

Bohuslav Martinu ließ sich von böhmischer und mährischer Volksmusik, Neoklassizismus, Renaissance-Madrigale, barocken Formen und dem Jazz, daneben noch von Debussy und Roussel inspirieren. Viele dieser Einflüsse sind im Duo Nr. 1 für Violine und Cello zu hören.

Initiatorin Hanna Hurwitz hofft, zusammen mit ihren Partnern Colin Stokes und Daniel Pesca mit dieser Zusammenstellung ein Gespräch anzuregen, wie die Hinnahme kultureller Kanons das Verständnis für eine Epoche prägen. Musikalisch jedenfalls zeigen sie alle fünf Werke in gleich starken Interpretationen, wobei Cellist Colin Stokes nur im Trio von Clarke und im Duo von Martinu zu erleben ist. In ihren Darstellungen zeigen die Musiker vor allem die moderne Seite der Stücke, lassen aber auch die folkloristischen Aspekte erkennbar anklingen. Meistenteils greifen sie energisch zu, bieten aber auch sensibel durchlichtete Passagen an. Mit dieser Zusammenstellung zeigen sie einen persönlich fokussierten Überblick über Werke des 20. Jahrhunderts, der mit seiner Individualität und Spannweite zu Hörerweiterungen anregt.

In Fantasy No. 1, Florence B. Price combines the forms and idioms of African-American music with those of post-romantic American folk song and post-romantic concert music. The improvisatory violin cadenza at the beginning of the lively Allegro is interrupted by a Lento passage, which draws on African-American music without directly quoting it. The heart of the work follows in a song-like section, which unites the thematic and tonal elements of the traditions at the end.

Rebecca Clarke wrote the Piano Trio under the male pseudonym Anthony Trent for a competition and shocked the jury and press because they had not expected such masterpieces from a woman. The use of motifs and cyclical forms demonstrates her high level of compositional skill. The first theme runs through the work in various musical and emotional forms.

The Mexican pianist and composer Carlos Chávez already demonstrated his modernist musical aesthetic in his Sonatina for violin and piano. He combined neoclassical elements with indigenous representations and popular Mexican forms. Formally, he packed the four-movement classical sonata into a compact movement.

Olivier Messiaen composed the theme and the variations in his typical mode of limited transposition. The theme is then examined for colors and textures in five variations, which finally lead to a burning and apocalyptic tone. After almost unbearable tension, the playing of both instruments disappears into an abyss.

Bohuslav Martinu was inspired by Bohemian and Moravian folk music, neoclassicism, Renaissance madrigals, Baroque forms and jazz, as well as Debussy and Roussel. Many of these influences can be heard in Duo No. 1 for violin and cello.

With this compilation, initiator Hanna Hurwitz, together with her partners Colin Stokes and Daniel Pesca, hopes to stimulate a conversation about how the acceptance of cultural canons shapes our understanding of an era. Musically, at any rate, they present all five works in equally strong interpretations, with cellist Colin Stokes only appearing in Clarke’s trio and Martinu’s duo. In their performances, the musicians show above all the modern side of the pieces, but also allow the folkloristic aspects to be recognizably heard. For the most part, they are energetic, but also offer sensitively illuminated passages. With this compilation, they present a personally focused overview of works from the 20th century, which, with its individuality and range, encourages further listening.

  • Pizzicato

  • Archives