Johannes Brahms: Cellosonaten Nr. 1 & 2 +6 Liebeslieder für Cello & Klavier + Immer leiser wird mein Schlummer op. 105 Nr. 2 für Cello & Klavier; Emmanuelle Bertrand, Cello, Pascal Amoyel, Klavier; 1 CD Harmonia Mundi HMM902329; Aufnahme 03.2021, Veröffentlichung  07.2021 (73'32) – Rezension von Remy Franck

Im ersten Satz der e-Moll-Sonate lassen Emmanuelle Bertrand und Pascal Amoyel aufhorchen. Ihre Interpretation ist tiefschürfend, mehr nachdenklich als leidenschaftlich, mehr lyrisch als drängend, mehr schwermütig als poetisch. In langen 14’45 » kosten sie die Stimmungen voll aus. In der Spieldauer rivalisieren sie mit Rostropovich und Yo-Yo Ma. Auch im zweiten Satz gibt es mehr Verhaltenheit als Dynamik und Enthusiasmus. Der dritte Satz wird effektvoll gesteigert, in zunächst langsamem und dann immer schneller werdendem Tempo.

Auch in der Zweiten Sonate unterscheiden sich Bertrand und Amoyel von Interpreten, die extrovertiert und sehr dynamisch spielen. In den beiden ersten Sätzen wird der Hörer mit einer zutiefst introspektiven Klangwelt konfrontiert. Im Allegro passionato gibt es nichts Überschwängliches, und selbst im Finalsatz klingt das anmutige Hauptthema zwar versöhnlich, aber in den kontrastierenden Episoden werden düstere Momente voll ausgespielt.

Das technisch makellose Spiel gründet auf einem perfekten Einvernehmen zwischen Pianist und Cellistin.

Die Lieder, die Bertrand und Amoyel spielen, ergänzen das Programm sinnvoll und sehr musikalisch.

The first movement of the E minor Sonata, Emmanuelle Bertrand and Pascal Amoyel is very appealing. Their interpretation is profound, more pensive than passionate, more lyrical than urgent, more melancholy than poetic. In a long 14’45 » they fully explore the moods of the music. In duration, they rival Rostropovich and Yo-Yo Ma. In the second movement, too, there is more restraint than dynamism and enthusiasm. The third movement is truly exciting, with, at first, a slow tempo which is then increasing.
In the Second Sonata, Bertrand and Amoyel also distinguish themselves from performers who play extrovertly and very dynamically. In the first two movements, the listener is confronted with a deeply introspective music. There is nothing exuberant in the Allegro passionato, and even in the final movement the graceful main theme sounds conciliatory, but somber moments are fully played out in the contrasting episodes.
The technically flawless playing is based on a perfect understanding between pianist and cellist.
The songs played by Bertrand and Amoyel complement the program sensibly and very musically.

  • Pizzicato

  • Archives