Livia Teodorescu-Ciocanea: Archimedes Symphonie (Version 2011) + Rite for Enchanting the Air + Mysterium tremendum; Pierre-Yves Artaud, Flöte, Antonela Barnat, Mezzosopran, Romanian Radio National Orchestra, Radio Romania Chamber Orchestra, Valentin Doni, Alan Tongue, Cristian Orosanu; 1 CD Toccata TOCC 0668; Aufnahmen 2002, 2011, 2016, Veröffentlichung 03.02.2023 (84'14) - Rezension von Remy Franck

Drei Werke der 1959 geborenen rumänischen Komponistin Livia Teodorescu-Ciocanea werden von Toccata in Ersteinspielungen veröffentlicht.Die Archimedes-Symphonie (2011) wurde inspiriert durch den Tod von Archimedes bei der Belagerung von Syrakus im Jahr 214 v. Chr. Der erste Satz ist heftig und dramatisch, er beschreibt musikalisch den Angriff der Römer auf Syrakus (The Assault on Syracuse).

Im langsamen zweiten Satz geht es um die zeitlose Welt des mathematischen Denkens und den Moment, in dem Archimedes von einem römischen Soldaten getötet wird, während er sich mit einem geometrischen Problem beschäftigt und die berühmten Worte ‘Noli tangere circulos meos’ (Rührt meine Kreise nicht an) ausspricht.

Der aufgewühlte dritte Satz, ‘Die brennenden Spiegel des Archimedes’ vermittelt die Vorstellung von Sonnenstrahlen, die von riesigen Spiegeln eingefangen, mit denen die römischen Schiffe aus der Ferne in Brand hätten gesetzt werden können. Die Symphonie endet mit der ‘Elegie am Grab des Archimedes’.

Das Flötenkonzert Rite for Enchanting the Air (1998) wurde von dem französischen Flötisten Pierre-Yves Artaud in Auftrag gegeben und ist ihm gewidmet. Er ist auch der Solist in dieser Aufnahme.

Während schon in der Symphonie Bezüge zur Spektralmusik vorhanden sind, werden sie in diesem Stück noch deutlicher. Die Komponistin ordnet es dem von ihr geprägten Begriff Hypertimbralismus zu: « Es handelt sich um Musik, die durch Klangfarben in einer spektralen Umgebung erzeugt wird. Die poetische Idee dieses Konzerts besteht darin, die Magie des Klangs zu enthüllen, der durch Schwingungen in der Luft entsteht. Luft wird hier als ein primäres Element der Natur betrachtet, zusammen mit Feuer, Wasser und Erde. Das Konzert soll wie ein Beschwörungsritual funktionieren, wie sie in vorchristlichen Kulturen zu finden ist. » Dieses Ziel hat die Komponistin mit einer archaischen, durchgehend mysteriösen, wenn auch auf Dauer (ca 30′) etwas ermüdenden Musik zweifellos erreicht.

Die Kantate Mysterium tremendum für Mezzosopran und Orchester, die « das Gefühl der Angst, wenn man mit dem heiligen oder himmlischen Zorn konfrontiert wird, aber auch das Gefühl der Faszination, der Erhebung des Geistes in Bezug auf die Vollkommenheit und Fülle der göttlichen Liebe » thematisiert, geht zwar in eine ähnlich mystische und spektrale Richtung, ist aber unmittelbar effektvoller und abwechslungsreicher im Themenmaterial. Es ist ein ausdrucksvolles Werk, das in einer spannenden Aufführung zu hören ist. Besonders beeindruckt die schöne und voll warm klingende Stimme der Mezzosopranistin Antonela Barnat.

Aufs Ganze gesehen, ist dies ein sehr interessantes Porträt einer zeitgenössischen Komponistin, die etwas zu sagen hat.

Three works by the 1959-born Romanian composer Livia Teodorescu-Ciocanea are released by Toccata in premiere recordings. The Archimedes Symphony (2011) was inspired by the death of Archimedes at the siege of Syracuse in 214 B.C. The first movement is fierce and dramatic, musically describing the Roman attack on Syracuse (The Assault on Syracuse),

The slow second movement is about the timeless world of mathematical thought and the moment when Archimedes is killed by a Roman soldier while working on a geometrical problem and utters the famous words ‘Noli tangere circulos meos’ (Do not touch my circles).

The agitated third movement, ‘The burning mirrors of Archimedes’ conveys the idea of sunbeams caught by huge mirrors that could have been used to set fire to Roman ships from afar. The symphony ends with the ‘Elegy at the Tomb of Archimedes’.

The flute concerto Rite for Enchanting the Air (1998) was commissioned by and dedicated to French flutist Pierre-Yves Artaud. He is also the soloist in this recording.

While references to spectral music are already present in the symphony, they become even more apparent in this piece. The composer classifies it under the term hypertimbralism: « It is music created by timbres in a spectral environment. The poetic idea of this concerto is to reveal the magic of sound created by vibrations in the air. Air is considered here as a primary element of nature, along with fire, water and earth. The concert is meant to function like an incantation ritual, as found in pre-Christian cultures. » The composer has undoubtedly achieved this goal with music that is archaic, mysterious throughout, if somewhat tedious in the long run (ca. 30′).

The cantata Mysterium tremendum for mezzo-soprano and orchestra, which addresses « the feeling of fear when confronted with holy or heavenly wrath, but also the feeling of fascination, of the elevation of the spirit in relation to the perfection and fullness of divine love, » takes a similarly mystical and spectral direction, but is immediately more effective and varied in its thematic material. It is an expressive work that can be heard in an exciting performance. The beautiful and fully warm-sounding voice of mezzo-soprano Antonela Barnat is particularly impressive.

Taken as a whole, this is a very interesting portrait of a contemporary composer who has something to say.

  • Pizzicato

  • Archives