Nachdem die Hochschule für Musik in Weimar beschlossen hatte, das Institut für Alte Musik zu schließen, haben sich andere Weimarer Institutionen aus dem Bereich Alter Musik auf den Weg gemacht, um Zukunft zu gestalten.

In der Mitteilung heißt es: « Denn eines ist klar: In einer Stadt wie Weimar – der Bach-Stadt – darf die Vermittlung von Bach- und Barockmusik auf internationalem, konkurrenzfähigem Niveau nicht verloren gehen. Alte Musik gehört nicht nur importiert, sie muss auch mit Kompetenz, Qualität und Geist von hier aus in die Welt getragen werden. »

In diesem Sinne hat die Bach Biennale Weimar ein neues, zukunftsweisendes Format ins Leben gerufen: die internationale Masterclass-Initiative Music Mosaic.

Dieses neue Format versteht sich laut den Veranstaltern als innovativer Impuls im Bereich Alter Musik – mit einem interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz: Tanz, Theater, Literatur, Architektur und andere Künste werden aktiv in den musikalischen Unterricht einbezogen. Musiker tanzen, Sänger machen szenische Übungen, Tänzer musizieren – « so entstehen Perspektivwechsel, neue Impulse und ein erweitertes Verständnis historischer Ausdrucksformen. »

Die erste Ausgabe 2025 steht unter dem Thema: « Musik, Tanz und Szene um 1600 – auf den Spuren von Palladio, Monteverdi und Galileo ». Sie findet im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der norditalienischen Vereinigung Crescere in Musica an zwei Orten statt:

15.–23. Juli 2025 in Weimar (Schießhaus)
4.–12. September 2025 in zwei originalen Palladio-Villen nahe Vicenza
Abschlusskonzert: 12. September 2025 im Conservatorio Benedetto Marcello in Venedig

Der Anmeldeschluss für die Weimarer Kurse von MusicMosaic ist am 9.7. 2025! Es gibt noch freie Plätze in einzelnen Masterclasses.

https://www.bachbiennaleweimar.de/de/musimosaic.html

  • Pizzicato

  • Archives