Betsy Jolas: Musique d'Hiver für Orgel & Kammerorchester + Musique de Jour für Orgel + Leçons du Petit Jour für Orgel + 3 Etudes Campanaires für Klavier oder Klavierglockenspiel; Angela Metzger, WDR Sinfonieorchester Köln, Titus Engel; #  Neos 12631; Aufnahmen 2022, 2024, Veröffentlichung 25.07.2025 (57'29) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Die französisch-amerikanische Komponistin Betsy Jolas (geb. 1926), Schülerin von Olivier Messiaen, wird auf diesem Album mit  vier Orgelwerken vorgestellt.

Zunächst erklingt das Orgelkonzert Musique d’Hiver, ein Werk für Orgel und Kammerorchester, 1971 uraufgeführt und ein « Referenzwerk für experimentelles Musikdenken », das neben der Orgel das Schlagwerk als prominenten Klanglieferanten hat.

Daneben erklingen die solistischen Werke Musique de Jour und Leçons du Petit Jour, Orgelmeditationen über Tagesanfänge, Vogelstimmen und das langsame Erwachen der Welt.

Das letzte Werk nennt sich Trois Études Campanaires. Es wird als « klingende Glockenstudien » angekündigt, « die auf der Orgel von St. Antonius Düsseldorf-Oberkassel mit ihren außergewöhnlichen Schlagwerkregistern eine neue Dimension gewinnen. »

Die vier Werke sind repräsentativ für die Musik von Jolas, eine Musik von großer Anmut und Fantasie. Jolas verwendet darin mit viel Empfindsamkeit erweiterte Instrumentaltechniken, die sehr charakteristisch für ihr Schaffen sind.

Die Organistin Angela Metzger ist in diesem ganzen Programm eine ausgezeichnete Interpretin, die Jolas’ Klangwelt assimiliert hat und mit einem sehr rhetorischen Spiel dem Hörer nahebringt.

This album features four organ works by French-American composer Betsy Jolas (born 1926), a student of Olivier Messiaen.

The first piece is the organ concerto Musique d’Hiver, a work for organ and chamber orchestra premiered in 1971. Often referred to as a « reference work for experimental musical thinking, » this piece features percussion as a prominent sound source alongside the organ.

Also performed are the solo works Musique de Jour and Leçons du Petit Jour, organ meditations on the beginning of the day, birdsong, and the slow awakening of the world.

The last piece, Trois Études Campanaires, is a set of three organ studies. They are described as « sounding bell studies » that « take on a new dimension on the organ of St. Antonius Düsseldorf-Oberkassel with its extraordinary percussion registers. » These pieces represent Jolas’s music, which is characterized by great grace and imagination. In them, Jolas uses extended instrumental techniques with great sensitivity, a hallmark of her work.

Organist Angela Metzger is an excellent interpreter throughout this program, having assimilated Jolas’s sound world and bringing it closer to listeners with her highly rhetorical playing.

  • Pizzicato

  • Archives