
Trotz des technisch wie musikalisch bemerkenswerten Geigenspiels des jungen estländischen Geigers Hans Christian Aavik ist die Aufnahme des Ersten Violinkonzerts von Max Bruch enttäuschend. Das liegt an der Dirigentin Gemma New, die den Orchesterklang etwas lieblos gestaltet und vor allem an der Aufnahme, die recht dumpf ist und der es an Transparenz fehlt.
Das nicht so fett besetzte Violinkonzert Angel’s Share von Erkki-Sven Tüür wirkt aufnahmetechnisch viel besser und gibt auch Aavik die Gelegenheit zu einem sehr expressiven Spiel.
Angel’s Share ist die verdunstete Flüssigkeit, die bei der Destillation von Whiskey freigesetzt wird und dem Endprodukt die Bitterkeit nimmt. Der Komponist glaubt, dass dieser Reifungsprozess auch beim Menschen stattfinden kann, und entsprechend transportiert die Musik den Gedanken der Hoffnung. Die weitgehend lebhafte Musik mit ihren eigenartigen Rhythmen wird spannend und absolut fesselnd dargeboten.
Despite the technically and musically remarkable playing of the young Estonian violinist Hans Christian Aavik, this recording of Max Bruch’s First Violin Concerto is disappointing. This is due to the conductor, Gemma New, who makes the orchestra sound somewhat uncharitable, and above all to the recording, which is rather dull and lacks transparency.
Erkki-Sven Tüür’s violin concerto Angel’s Share, which does not have such a large orchestra, has a much better sound and also gives Aavik the opportunity to play very expressively.
Angel’s Share is the evaporated liquid that is released during the distillation of whiskey and takes the bitterness out of the final product. The composer believes that this maturing process can also take place in humans, and the music conveys the idea of hope accordingly. The mostly lively music with its peculiar rhythms is performed in an exciting and absolutely captivating way.