Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D. 200 + Symphonie Nr. 7 D. 729 (Fassung Brian Newbould); Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei; 1 CD Solo Musica SM339; Aufnahme 06/2019, Veröffentlichung 03/07/2020 (UK, int.), 10/07/2020 (D) - (66'02) - Rezension von Remy Franck

Kevin John Edusei und die Münchner Symphoniker setzen ihren äußerst beachtenswerten Schubert-Zyklus mit den Symphonien Nr. 3 und 7 fort.

Die 3. Symphonie D-Dur D. 200 hat Schubert 1814, im Alter von 17 Jahren komponiert. Sie steht noch ganz im Geiste Haydns und Mozarts, hat aber schon viel Persönliches aufzuweisen, so z.B. die Einleitung Allegro maestoso, die Edusei sehr intensiv gestaltet, so dass sich das anschließende Allegro con brio umso kontrastreicher davon abhebt. Und wie schon in den vorherigen Aufnahmen ist es wieder das federleichte und elastische Musizieren der Münchner Symphoniker, das auf Anhieb fasziniert. Transparenz, wunderschön ausgeformte lyrische Linien und frische Farben kennzeichnen auch das Allegretto und die beiden letzten Sätze, die mit viel Virtuosität gespielt werden,

Ab der Siebten ist die Nummerierung der Schubert-Symphonien verwirrend. Als Nummer 7 wird oft noch die sogenannte Unvollendete aufgelistet, manchmal auch noch die Große C-Dur Symphonie, die Neunte. Heute ist die Nummer 7 für jene          Symphonie in E-Dur reserviert, die im August 1821 entworfen wurde. Obwohl das viersätzige Werk strukturell vollständig ist, hat Schubert nur die ersten 110 Takte orchestriert. Schubert scheint die Symphonie beiseitegelegt zu haben, um an seiner Oper Alfonso und Estrella zu arbeiten und ist nie wieder zu diesem Werk zurückgekehrt. Es gibt mindestens drei Vervollständigungen: von John Francis Barnett (1881), Felix Weingartner (1934) und Brian Newbould (1980). Für diese letzte Version hat sich Kevin John Edusei entschieden. Der Dirigent gibt dem Werk ein Maximum an Wärme, Durchsichtigkeit und Dynamik. Besonders schön und einfühlsam wird der zutiefst romantische langsame Satz gespielt.

Kevin John Edusei and the Munich Symphony Orchestra continue their remarkable Schubert cycle with Symphonies Nos. 3 and 7.

Schubert composed his Third Symphony in 1814, at the age of 17. It is still very much in the spirit of Haydn and Mozart, but already contains a lot of personal ideas, such as the introduction Allegro maestoso, which Edusei shapes very intensively, so that the following Allegro con brio is all the more contrasting. As in the previous recordings, the light and elastic playing of the Munich Symphony Orchestra is fascinating. Transparency, beautifully formed lyrical lines, fresh colours also characterize the Allegretto and the last two movements, which are played with great virtuosity,
From the Seventh on, the numbering of the Schubert symphonies is confusing. The number 7 is often listed as the so-called Unfinished, sometimes also the Great C major Symphony, the Ninth. Today, number 7 is reserved for the Symphony in E major, which was written in August 1821. Although the four-movement work is structurally complete, Schubert orchestrated only the first 110 measures. Schubert seems to have set the symphony aside to work on his opera Alfonso and Estrella and never returned to it. There are at least three completions, by John Francis Barnett (1881), Felix Weingartner (1934) and Brian Newbould (1980). Kevin John Edusei chose this last version. The conductor gives the work a maximum of warmth, transparency and dynamics. The deeply romantic slow movement is played with much beauty and sensitivity.

  • Pizzicato

  • Archives