Nikolaus Harnoncourt - Farewell from Zurich; Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade für Bläser Nr. 10 (Gran Partita); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 ( + Proben zu Beethovens Symphonie Nr. 5); Philharmonia Zürich, Nikolaus Harnoncourt; 2 CDs Prospero 0020; Aufnahme 11.2011, Veröffentlichung 09/2021 (100') – Rezension von Remy Franck

Im November 2011 dirigierte Nikolaus Harnoncourt (1929-2016) sein letztes Konzert mit dem Philharmonia Zürich. Prospero veröffentlicht den Mitschnitt des Programms, das mit einer wunderbar ausgefeilt und anmutig gespielten Interpretation von Mozarts Gran Partita beginnt. Das Ereignishafte dieser Veröffentlichung ist freilich die Interpretation von Beethovens Fünfter Symphonie.

Harnoncourts Hände, seine Blicke und seine eigene Inspiration müssen wohl permanent überall im Orchester zu spüren gewesen sein, um auch die scheinbar unbedeutendste Passage rhetorisch aufzuwerten. So spontan (und eigenwillig) in der Akzentuierung und vor allem auch in den Tempi, so bedeutsam, so ausdrucksvoll hat man die Fünfte nicht oft gehört. Das Drama der Musik wird schonungslos voll ausgespielt und erfahrbar gemacht. Es ist eine höchst ungewöhnliche Interpretation, bei der man aus dem Staunen nicht heraus kommt. Man muss das einfach gehört haben, um glauben zu können, was ein Dirigent im Vollbesitz seiner gestalterischen Kräfte aus einer heute derart bekannten Musik an neuen Klanglegierungen herausholen kann.

Der Mitschnitt der Proben zu den Sätzen Nr. 2 und 3 mag vieles erklären, was man hört, doch er beinhaltet nicht die Magie des ‘Hier und Jetzt’, die im Konzert die Probenarbeit in ungeahnte Höhen bringen sollte.

In November 2011 Nikolaus Harnoncourt (1929-2016) conducted his last concert with the Philharmonia Zurich. Prospero releases the recording of the program, which begins with a wonderfully polished and stylishly played interpretation of Mozart’s Gran Partita. The eventful part of this release, however, is the interpretation of Beethoven’s Fifth Symphony.
Harnoncourt’s hands, his looks, and his own inspiration must have been permanently felt all over the orchestra to rhetorically enhance even the most seemingly insignificant passage. The Fifth has not often been heard as spontaneous (and idiosyncratic) in accentuation and especially in tempi, as significant, as expressive. The drama of the music is relentlessly played out to the full and made tangible. It is a most unusual interpretation, and one cannot help but be amazed. One simply has to have heard it to believe what a conductor in full possession of his creative powers can draw from such a well-known piece of music.
The recording of the rehearsals for movements No. 2 and 3 may explain much of what one hears, but it does not contain the magic of the ‘here and now’ that took the rehearsal work to unimagined heights in concert.

  • Pizzicato

  • Archives