Franz Welser-Möst dirigiert von Prokofievs 4. Symphonie nicht die Originalfassung von 1930, op. 47, sondern die revidierte Version von 1947. Beide Fassungen unterscheiden sich ja sehr. Prokofiev hielt seine erste Partitur für nicht substanzreich genug, denn er baute die Symphonie kräftig aus, verlängerte sie von um die 25 Minuten auf ca. 40 Minuten und gab ihr die neue Opus-Nummer 112.
Welser-Möst bemüht sich erfolgreich, den musikalischen Reichtum der revidierten Partitur voll auszuschöpfen und mit guten verwalteten Kontrastierungen die zum Teil atemberaubenden Klangwirkungen der revidierten Fassung hörbar zu machen.
Das Allegro risoluto wird bei Welser-Möst nicht martialisch, sondern klingt beschwingt und geschäftig, ohne nervös zu werden. Eine Portion Ironie steht der Musik sehr gut!
Die Tonaufnahme ist recht transparent und räumlich gut disponiert, im rechten Kanal aber etwas dumpf und nicht klar genug.
Franz Welser-Möst conducts Prokofiev’s Symphony No. 4, not using the original version from 1930, Op. 47, but the revised version from 1947. The two versions differ greatly. Prokofiev considered his first score to be lacking in substance, so he expanded the symphony considerably, extending it from around 25 minutes to approximately 40 minutes and giving it the new opus number 112.
Welser-Möst successfully strives to fully exploit the musical richness of the revised score and, with well-managed contrasts, to make the sometimes breathtaking sound effects of the revised version audible.
Welser-Möst’s Allegro risoluto is not martial, but sounds lively and busy without becoming nervous. A touch of irony suits the music very well!
The sound recording is quite transparent and spatially well arranged, but somewhat muffled and not clear enough in the right channel.





















