
Adalbert Gyrowetz, (1763-1850), ist in den Aufnahmekatalogen vor allem mit Kammermusik repräsentiert oder in Kollektionen mit Werken von seinen Zeitgenossen Mozart, Haydn und Dittersdorf. Dabei hat er ca. 500 Werke komponiert, darunter 30 Opern und Singspiele, 19 Messen, 60 Symphonien, 12 Serenaden, Ouvertüren, Märsche, 2 Klavierkonzerte, mehr als 60 Streichquartette sowie andere Kammermusikwerke.
Von 1804-31 war Gyrowetz Hofkapellmeister und Dirigent der Wiener Hofoper. Es wird gesagt, die Oper ‘Robert, oder die Prüfung’ habe Beethoven so gut gefallen, dass er sie sich mehrere Male anhörte.
Auf diesem Album ist er also mit Orchesterwerken zu entdecken. Da ist zunächst die mit vielen guten Ideen ausgestatte Sinfonia Concertante mit einem alerten Allegro con spirito, einem anmutigen Andantino und einem fröhlich tänzerischen Rondo, das Howard Griffith absolut hinreißend werden lässt.
Das Klavierkonzert op. 26 ist das erste der beiden, die Gyrowetz komponiert hat. Es entstand 1796 und ähnelt sehr den Konzerten von Mozart, ohne allerdings besonders charakteristisch und einfallsreich zu sein.
Die knapp 15 Minzen dauernde Symphonie A-Dur ist ein frühes Werk mit einem flüssigen ersten Satz, einem netten Andantino, einem Menuett sowie einem sehr vitalen Finale.
Die allesamt guten Interpretationen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Vorspeise in diesem Menü Hauptgang und Dessert bei weiten überflügelt.
Adalbert Gyrowetz, (1763-1850), is represented in the recording catalogs primarily with chamber music or in collections with works by his contemporaries Mozart, Haydn and Dittersdorf. He composed around 500 works, including 30 operas and singspiels, 19 masses, 60 symphonies, 12 serenades, overtures, marches, 2 piano concertos, more than 60 string quartets and other chamber music works.
From 1804-31 Gyrowetz was Court Kapellmeister and conductor of the Vienna Court Opera. It is said that Beethoven liked the opera ‘Robert, oder die Prüfung’ so much that he listened to it several times.
On this album, he can be discovered with orchestral works. First of all, there is the Sinfonia Concertante, which is full of good ideas, with an alert Allegro con spirito, a graceful Andantino and a joyful, dance-like Rondo, which Howard Griffith makes absolutely enchanting.
The Piano Concerto op. 26 is the first of the two that Gyrowetz composed. It was composed in 1796 and is very similar to Mozart’s concertos, although without being particularly characteristic or imaginative.
The Symphony in A major, which lasts just under 15 minutes, is an early work with a flowing first movement, a nice andantino, a minuet and a very lively finale.
All of the good interpretations cannot hide the fact that the starter in this menu far outstrips the main course and dessert.