Solistes Européens Luxembourg

Zu seinem 35. Geburtstag hatte das Ensemble der Solistes Européens Luxembourg am Montag alle Register gezogen. José Voss berichtet.

Bereits die Ouvertüre zu Webers Freischütz, in der sich Märchenhaftigkeit, dramatische Kraft und Romantik vereinen, gab den Ton an: der einer entschieden festlichen Erzählung. Der deutsche Dirigent Christoph König, für den die großen Mysterien des Germanischen Waldes kaum ein Geheimnis sind, führte sein Orchester zu einer straffen, melodisch durchtränkten Darbietung und zeigte, in welchem Maße er die Kunst beherrscht, eine allzu oft wiedergekäute Partitur zu veredeln.

Vadim Gluzman
(c) Marco Borggreve

Nach dieser erlesenen Vorspeise folgte der Höhepunkt des Abends: Der Solist war an diesem Abend der Israeli Vadim Gluzman, ein Künstler von großem Format, der zweifellos zu den führenden Geigern von heute zählt. Er spielte das großartige Zweite Violinkonzert von Prokofiev (wie er aus der Ukraine gebürtig). Fest auf beiden Beinen stehend, den Oberkörper leicht nach hinten gestreckt und sein Instrument geradewegs in den Himmel gerichtet, als wollte er die strahlenden Klänge, die er in wohlgeformte Phrasierungen mit einer Intonationssicherheit kleidete, die nur von der robusten Energie übertroffen wurde, die sie meißelte, noch ätherischer machen.  Sein Konzept überraschte viele von Anfang an. Von diesem Konzert, das den Höhepunkt seiner Gattung im 20. Jahrhundert darstellt und wesentlich besser ist als das erste, das als zu launisch gilt, wird eine Virtuosität erwartet, die man als « wild » bezeichnen könnte, da der Name des Komponisten (der sowohl Klassiker als auch Modernist ist, ein prägnanter Rhythmiker und ein Genie der Melodie, dessen originelle Sprache die Musikwelt immer wieder fasziniert) an harte und wilde Kämpfe denken lässt.

Gluzman, der sich von seinen Kollegen abhebt, interpretierte diese Musik, von der man sagt, sie sei ‚grimmig‘, wie in einem Traum, indem er sie mit federleichtem Bogen spielte und ihr eine Extraportion Anmut, Klasse und Seele mit auf den Weg gab, die ihrer Darbietung ein Gefühl völliger Flüssigkeit (selbst in den unruhigeren, drusischen und perkussiven Episoden) und exquisiter Sanftheit verlieh, in der wunderschönen Kantilene des zweiten Themas im Allegro moderato oder auch im großzügig melodischen langsamen Satz. Im krassen Gegensatz dazu stand die Serenade für Violine solo des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov, die als Zugabe gespielt wurde.

Man war regelrecht überwältigt von der atemberaubenden Beherrschung der kleinsten Biegung des musikalischen Diskurses, wie sie nur durch eine transzendente Technik möglich ist – und das alles ohne jegliche Effekthascherei, als ob es die einfachste Sache der Welt wäre! Und das bis zum atemberaubenden Finale, in dem der Solist ein letztes Mal ausholte: eine letzte Pirouette eines wunderbaren Musikers, dessen Spiel von einer Reinheit der Linien und einer Fülle des Klangs geprägt war, wie sie nur den Besten vorbehalten ist. Vadim Gluzmans Spiel, das sich mit großartigen Mitteln berauschte und von einem epischen Atem beseelt war, der durch die Klangfülle seines Instruments (einer Stradivarius von 1690, die einst dem legendären Leopold Auer gehörte) noch verstärkt wurde, ging mit Christoph König (der alle Facetten seiner panaschierten und freimütigen Kunst mit einbezog) eine gute Beziehung ein, eine ebenso wertvolle wie perfekte Komplizenschaft. Die olympische Majestät und die sonnige Schönheit des Geigenspiels des Geigers waren zwar bewundernswert, aber man musste sehen und hören, wie er seine Abstufungen ohne die geringste Aufdringlichkeit einhielt. Noch besser: Der Solist konzertierte mit dem Orchestertmusikern, die, wenn sie sich selbst übertrafen, schließlich genauso inspiriert und beschwingt waren wie er, denn die kommunikative Wärme, die er ausstrahlte, erfasste instinktiv seine dienenden Ritter … und das philharmonische Publikum! Es bleibt nur zu hoffen, dass man in unserem Land öfter die Gelegenheit haben wird, diesen außergewöhnlichen Musiker zu hören.

Christoph König
(c) François Zuidberg

Nach der Pause konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf das Orchester und seinen Chefdirigenten in Dvoraks leuchtender Symphonie Nr. 8, einer der ausgereiftesten und belebendsten Orchesterseiten des « tschechischen Brahms ». Die zwischen dem 26. August und dem 8. November 1899 entstandene Komposition schöpft ihren melodisch-poetischen Saft und ihre bukolischen Stimmungen aus den Wäldern Böhmens. Dort schrieb Dvorak, inspiriert von der Natur, die er so sehr liebte, dieses symphonische Werk. Er schrieb einmal: « Ich bin ein ganz einfacher Musiker, der überall um sich herum Musik hört: in den Wäldern, in den Weizenfeldern, im Wasser der Bäche ». Ein meisterhaftes Werk, in dem man merkt, dass der legendäre böhmische Charme der bissigen russischen Dynamik in nichts nachsteht – zumindest, wenn er von Interpreten bedient wird, die so viel Herzblut in ihre Arbeit stecken, und von einem Dirigenten, der salles tut, um sein Ensemble nach oben zu bringen. Ein glückliches Zusammenspiel, das uns einen peremptorischen und passenden Dvorak bescherte. Ist es nicht im Übrigen dieser erobernde Wille, verbunden mit männlicher Eleganz, einer Bereitschaft, ein subtiles Gleichgewicht zwischen der Großzügigkeit des Ausdrucks und einer echten Konsistenz des Diskurses zu suchen, einer Fähigkeit schließlich, die atemberaubenden Orchesterstürme (wie im majestätischen Finale, das mit Blechbläsern vollgestopft ist und in einem Höllentempo absolviert wird) richtig zur Geltung zu bringen, die den ganzen Preis der Leistungen ausmacht, an die uns der königliche Chef der Solistes Européens gewöhnt hat? Die Musiker, die von einem meisterhaften Maestro angetrieben wurden, legten ein Jubiläumskonzert hin (dessen Glanz durch die Anwesenheit von Erbprinz Guillaume noch gesteigert wurde), das sie in die Liga der Großen katapultierte.

  • Pizzicato

  • Archives