Georg Friedrich Händel: Semele; Ana Maria Labin (Sopran, Semele), Matthew Newlin (Tenor, Jupiter, Apollo), Dara Savinoya (Alt; Ino, Junon), Chiara Skerath (Sopran, Iris), Lawrence Zazzo (Countertenor, Athamas), Andreas Wolf, (Bass, Cadmus, Somnus, Großvater), Gwendoline Blondeel (Sopran, Cupidon), Choeur de Chambre de Namur, Millenium Orchestra, Leonardo Garcia Alarcon; 3 CDs Ricercar; Aufnahme 10.2021; Veröffentlichung 02.2022 (170') – Rezension von Uwe Krusch

Semele ist ein weltliches Oratorium in drei Akten von Händel. Im Rahmen der geplanten Gesamteinspielung aller seiner englischsprachigen Oratorien beim internationalen Festival der Barockoper ist nun eine weitere Aufnahme erhältlich.

In dieser erotisch angehauchten Ehebruchsepisode geht es hauptsächlich um Semele, die Athamas heiraten soll. Doch sie ist in Jupiter verliebt. Nach göttlichen Verkleidungs- und Ränkespielen verglüht sie, als sie Jupiter als Gott und nicht als Mensch sieht. Ihre Schwester Ino lässt es als Jupiters Willen erscheinen, dass sie den Athamas heiraten soll, in den sie verliebt ist. Semeles Kind aus der Verbindung mit Jupiter ist Bacchus, dem es schließlich zu huldigen gilt. Ansonsten lautet die Moral, dass jeder an seinem Platz bleiben soll.

Zu Händels Zeiten noch schockierend (vielleicht bei immer konservativer werdenden politischen Führungen weltweit bald wieder), ist dieses Werk dank Händels überbordender musikalischer Fantasie heute noch anregend, aber schockiert inhaltlich nicht mehr. Die Solisten sind gut bis exzellent. Die vibrierende Kraft des Chors von Namur und die Klarheit des von Alarcon geleiteten Orchesters vervollständigen die Ensembleleistung.

Ana Maria Labin überzeugt in der Titelrolle. Ihr Gesang ist pikant. Man hätte sich vielleicht vorstellen können, dass die Entwicklung ihrer Figur im Laufe ihrer Darbietung noch deutlicher wird. Anfangs in The morning lark to mine accords his note hätte ihre Naivität größer sein können. In der Komplizenschaft mit Jupiter ist sie dann überzeugend. Virtuos gelingt ihr etwa No, no, I’ll take no less, wo sie den sängerischen Faden nicht abreißen lässt. Eloquent sowie dynamisch intelligent kann sie von Beginn an die Komponenten verflechten, so dass sie eine komplexe und lebendige Figur entwickelt.

Der Tenor Matthew Newlin in der Doppelrolle Jupiter und Apollo mangelt es weder an Verführungscharme noch an Autorität in der Rolle des Jupiters. Seine gebieterische Klarheit ist ein Vorteil, aber es fehlt ihm an Weichheit und die Höhe sträubt sich etwas gegen Nuancen.

Die Frauenrollen sind alle bemerkenswert. Gwendoline Blondeel aus dem Chor kommt nutzt ihre Amor-Arie bemerkenswert. Chiara Skerath ist eine interessante Iris. Bei Dara Savinova fehlen für die stolze Rolle der Juno größerer Biss, metallische Schärfe und die Mittellage könnte markanter sein. Aber sie entschädigt mit musikalischer Klasse, langer Stimme und souveränem Kolorit. Für die elegischere Rolle der Ino passt sie dagegen perfekt.

Der Bass Andreas Wolf als König Cadmus, Priester und Somnus hat ein dunkles Timbre, er deklamiert deutlich, sein Gesang klingt ausdrucksstark: Er kann einen fantasievollen mit Humor gewürzten Somnus verkörpern. Lawrence Zazzo bietet ein großes Relief für Athamas, dem Countertenor fehlen weder Temperament noch gesangliche Beweglichkeit.

Der Chor von Namur agiert an vorderster musikalischer Front. Händel hat kreativ schnelle Wechsel von Rhythmik und Kontrapunkt zu einer Vielfalt zusammengefügt, die von den etwa zwanzig Choristen in makellos formidablem Zusammenhalt dargeboten werden Sein Gesang bewältigt Nuancen und Kontraste großartig, so in ‘Aver these omens, all ye pow’rs!’.

Ohne Schwäche, aber weniger überzeugend als erwartet, agiert Leonardo Garcia Alarcon. Er propagiert einen Ansatz, der sensibel und nuanciert ist. Der Dialog zwischen den Sängern, dem Chor und den Instrumentalisten ist spannend. Die Ausdruckskraft der Instrumentalisten, mit Chouchane Siranossian als Konzertmeisterin, wird durch Attacken der Streicher und die Solidität des Continuos geprägt. Das liegt auch daran, dass mit zwei Celli, Bass und sehr oft eingesetzten Fagotten eine gewisse Schwere zu hören ist. Aufnahmen mit Alarcon bieten sonst eigentlich mehr Esprit.

Semele is a secular oratorio in three acts by Handel. As part of the planned complete recording of all his English-language oratorios at the Namur International Festival of Baroque Opera, a supplementary recording is available.
This erotically tinged adultery episode is mainly about Semele, who is to marry Athamas. But she is in love with Jupiter. After divine games of disguise and intrigue, she burns up when she sees Jupiter as a god and not a man. Her sister Ino makes it appear to be Jupiter’s will that she marry Athamas, with whom she is in love. Semele’s child from her union with Jupiter is Bacchus, to whom homage must ultimately be paid. Otherwise, the moral is that everyone should stay in their place.
Shocking in Handel’s day (perhaps again soon with increasingly conservative political leaders worldwide), this work is nothing but stimulating today thanks to Handel’s overflowing musical imagination. This is not only due to the work, but also to the interpretation of this recording.
The soloists are good to excellent. The vibrant power of the Namur Choir and the clarity of the orchestra conducted by Alarcón complete the ensemble performance.
Ana Maria Labin is convincing in the title role, for example in ‘Myslef I shal adore’. Her singing is piquant. One might have imagined that the development of her character would have become more evident in the course of her performance. Initially in « The morning lark to mine accords his note » her naivete could have been greater. Then in her complicity with Jupiter she is convincing. She succeeds virtuously in « No, no, I’ll take no less », where she does not let the vocal thread break. Eloquent as well as dynamically intelligent, she is able to interweave the components from the beginning, so that she develops a complex and lively character.
Tenor Matthew Newlin in the dual role of Jupiter and Apollo lacks neither seductive charm nor authority in the role of Jupiter. His commanding clarity is an asset, but he lacks softness and the treble resists nuance somewhat.
The women’s roles are all noteworthy. Gwendoline Blondeel from the chorus makes remarkable use of her Cupid aria. Chiara Skerath is an interesting Iris. Dara Savinova lacks greater bite and metallic edge for the proud role of Juno, and her middle range could be more prominent. But she makes up for it with musical class, long voice and commanding color. For the more elegiac role of Ino, on the other hand, she fits perfectly.
Bass Andreas Wolf as King Cadmus, priest and Somnus has a dark timbre that breathtakingly feels the roles, he declaims clearly, his singing sounds expressive: he can embody an imaginative Somnus flavored with humor. Lawrence Zazzo offers great relief for Athamas, the countertenor lacks neither temperament nor vocal agility.
The Namur chorus acts at the forefront of the music. Handel creatively wove together rapid changes of rhythm and counterpoint into a variety that the twenty or so choristers present in impeccably formidable cohesion His singing handles nuances and contrasts magnificently, as in « Aver these omens, all ye pow’rs! »
Without weakness, but less convincing than expected, Leonardo Garcia Alarcon acts. He propagates an approach that is sensitive and nuanced. The dialogue between the singers, the choir and the instrumentalists is exciting. The expressiveness of the instrumentalists, with Chouchane Siranossian as concertmaster, is marked by attacks from the strings and the solidity of the continuo. This is also due to the fact that with two cellos, bass and very often used bassoons a certain heaviness can be heard. Recordings with Alarcon otherwise actually offer more esprit.

  • Pizzicato

  • Archives